Loxone Speaker

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hoschiman0
    Extension Master
    • 01.07.2016
    • 160

    #1

    Loxone Speaker

    Moin,

    welche Erfahrung habt Ihr gemacht bezüglich Sound und aussehen in der Decke von den Loxone Speakern gemacht.
    Kann man die Empfehlen oder lieber nicht?

    Danke für eure Mühe
  • hrvogel
    Smart Home'r
    • 30.04.2016
    • 47

    #2
    Hallo
    Ich bin sehr zufrieden.
    Im "grossen" Wohnraum haben wir zusätzlich zwei Standboxen sowie ein aktiv Subwoofer.
    Grüsse





    Zitat von hoschiman0
    Moin,

    welche Erfahrung habt Ihr gemacht bezüglich Sound und aussehen in der Decke von den Loxone Speakern gemacht.
    Kann man die Empfehlen oder lieber nicht?

    Danke für eure Mühe
    Gesendet von meinem Pixel 2 XL mit Tapatalk

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2593

      #3
      Da ich nun insgesamt 28 Deckeneinbaulautsprecher im ganzen Haus verbauen werde, habe ich mich vorab wirklich gut informiert und mir auch ein paar unterschiedliche Lautsprecher gekauft und ausprobiert.
      ( Loxone LS, Canton InCeiling 865 ( und DT), Magnat IC62 und Visaton DL-10 )
      Die Loxone LS waren in meinem Anwendungsfall zusammen mit den passenden Einbaukisten vom Klang her mit Abstand !!! die besten Lautsprecher. (Einbaukisten sind bei mir ein etwas angepasster Eigenbau der Loxone "Speaker Einbaubox für abgehängte Decken" https://shop.loxone.com/dede/speaker-back-box.html )

      Es gibt auch negative Punkte bei den Loxone Lautsprechern:
      1. teuer
      2. im Stereobetrieb Problem bei Verwendung mit Digitalverstärker ( siehe https://www.loxforum.com/forum/hardw...rdware-problem )
      3. in der aktuellen Serie keine eckigen Gitter mehr im Lieferumfang enthalten.

      Bezüglich Klang, scheinen die Loxone LS realtiv gut an das Volumen der Einbaukisten angepasst zu sein, die jeweils anderen Lautsprecher sind da nicht annähernd gut damit zurech gekommen. Es hatte den Anschein, das z.B. speziell die Canton 865 bei einem großen Volumen ähnlich gut oder besser aufgespielen, z.B. bei freien Einbau in eine abgehängt Decke, nachdem ich aber genau das nicht wollte, sind Sie bei mir im Vergleich zu den Loxone LS kläglich durchgefallen, ähnliches auch bei den anderen LS.
      Ich kann also wirklich empfehlen das vorab für die jeweilige Einbauvariante zu testen, auch ist ja nicht jeder Gehörgang ähnlich geeicht

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2554

        #4
        Ich habe mich ebenfalls sehr ausführlich informiert und neben dem Loxone Speaker Lautsprecher von Visaton, Heco (alle die sie im Programm haben), den Magnat IC82 sowie die Bose InCeiling 591 und 791 getestet. Für mich und das ist rein subjektiv gesprochen, klingen nur die Bose sauber und basslastig genug so dass ich mir für die Flure und kleineren Räume 8 x die InCeiling 591 geholt habe und für die größeren Räume 14 x die InCeiling 791. Vorteil von diesen LS ist weiterhin, dass sie explizit ohne Einbaugehäuse betrieben werden müssen, was bei mir aufgrund abgehängter Decken gut funktionieren wird.
        Der größte Nachteil ist der Preis, diese Lautsprecher kosten nämlich das doppelte der Loxone Speaker (werden nur paarweise verkauft).

        Betrieben habe ich alle Speaker im Test mit einem Loxone Musikserver sowie dem originalen Loxone Verstärker, also dem Setup was ich auch im Haus einsetzen werde. Als Vergleich dienten außerdem diverse HEOS Lautsprecher aller Größen sowie ein Sonos Play1 und ein Play5 aus dem Bestand.

        Für mich - und auch das ist ein total subjektiver Eindruck - sind die Loxone Speaker zu schwachbrüstig und taugen für nicht mehr als reine Hintergrundbeschallung. Spricht man mit einem Hifi-Enthusiasten wird er mir sicher sagen dass Bose völlig überteuert ist, aber für meinen Geschmack passt das Preis-/Leistungsverhältnis dieser Lautsprecher sehr gut. Aktuell sind wir an der Bodenplatte, fragt in einem Jahr nochmal ob ich das dann noch genauso sehe .
        Zuletzt geändert von orli; 15.08.2018, 20:56.

        Kommentar


        • Labmaster
          Labmaster kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn dir die Loxone LS speziell für die Größe zu schwach auf Bass sind, dann hast du die wohl nicht im passenden Gehäuse ausprobiert. (ca. 9L bis 10L funktionieren hier sehr gut)

          Die Bose funktionieren ähnlich wie die Canton und Magnat gut, so lange sie quasi ein unendliches Gehäusevolumen bekommen, also z.B. im Direkteinbau in abgehängt Decken. Bei nicht abgehängten Decken ist das zum einen jedoch eigentlich nicht möglich und bei abgehängten Decken z.B. in Fertigbauweise (Holz) sollte man bedenken, daß die darüber liegenden Geschosse u.U. gut mit Schall mitversorgt werden.
          Irgendwie kommt es mir so vor, als ob sich viele der aktuellen Deckeneinbaulautsprecher nicht um solche Dinge scheren würden,oder als ob nur für den amerikanischem Markt entwickelt wird, wo man häufig nur EG + 0 findet.

          Kurz, die Sache mit dem zum jeweiligen Lautsprecher passenden Gehäusevolumen sollte auf keinen Fall unterschätzt werden.

        • orli
          orli kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Doch, ich hatte das Loxone Beton-Einbaugehäuse da. Der Bose 591 ist ungefähr gleich groß wie der Loxone Speaker, klingt aber um ein vielfaches besser. Für mein Empfinden ist der Loxone Speaker zu schwach und die Bose klingen weitaus harmonischer und zudem basslastiger, was ich sehr mag.
          Da ich nur Betondecken habe, diese aber dennoch abhängen werde, hab ich mit den darüberliegenden Geschossen wenig Probleme und die "endlosen" Gehäusevolumen stehen ebenfalls zur Verfügung.
          Wie ich bereits schrieb, ich hab viel getestet und für MEINE Ohren taugen die Loxone Speaker nicht. Wenn Sie für dich super klingen ist ja alles gut :-). Ich will die Speaker garnicht schlecht reden, nur dem TE sollte bewusst sein, dass er bei 5 Antworten mind. 3 verschiedene Aussagen bekommt weil die Klangwahrnehmung und auch die Erwartungen sehr subjektiv sind.
          Zuletzt geändert von orli; 15.08.2018, 22:08.
      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7321

        #5
        Ich habe aufgrund der flachen Optik in der Küche die Loxone verbaut, und bin zufrieden.
        Das sie besser als die Magnat sind kann ich nicht bestätigen, so lange sie in großen Volumen spielen. Das habe ich überall zur Verfügung.

        Ich habe im Büro in dem ich am meisten Musik höre Canton InWall 889 verbaut, und das sind für mich perfekte Inwall Speaker.
        Klanglich konnte ich nichts besseres zu einem annahmbaren Preis finden.

        Klang ist aber wie immer subjektiv und man muss durch einen Hörtest selber entscheiden was einem und seinem Musikgeschmack liegt.

        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • challo
          LoxBus Spammer
          • 21.09.2016
          • 372

          #6
          Ich hab den Loxone Speaker und den Magnat IC62 in dem Loxone Einbaugehäuse für abgehängte Decken getestet. Aufgrund des Preises und des meiner Meinung nach geringen Klangunterschieds für die Magnat entschieden. Von diesen habe ich 12 Stück verbaut und bin sehr zufrieden. Deckenlautsprecher sind für mich um nebenbei etwas Musik laufen zu habe. Das es dabei kein HighEnd Sound gibt ist für mich klar und auch nicht notwendig. Für "besseren" Sound habe ich ein JBL Arena System mit Harman/Kardon Verstärker am TV.

          -> Ich würde die Magnat jederzeit weiterempfehlen. Wenn notwendig gibst hier ja auch die größeren IC82

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7321

            #7
            Zitat von challo
            Deckenlautsprecher sind für mich um nebenbei etwas Musik laufen zu habe. Das es dabei kein HighEnd Sound gibt ist für mich klar und auch nicht notwendig.
            -> Ich würde die Magnat jederzeit weiterempfehlen. Wenn notwendig gibst hier ja auch die größeren IC82
            Bei dem Thema HighEnd gebe ich dir vollkommen recht, dazu sind Einbau-LS nicht gedacht.

            Die IC82 die ich verbaut habe klingen definitiv schlechter als die IC62.
            Warum kann ich nicht sagen, habe schon unterschiedliche Volumen und Amps versucht, aber es wurde nicht besser.
            Der Bass ist etwas kräftiger, aber die Gesamtabstimmung ist nach meiner Meinung schlechter als bei den 62igern.



            Kein Support per PN!

            Kommentar


            • challo
              challo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Guter Hinweis mit den IC82. Ich habe nur die IC62 verbaut und bin davon ausgegangen, dass das die IC82 ein "upgrade" wären;-)
          • Gast

            #8
            Hallo Loxonauten,

            Für die Beschallung im Wohnzimmer würde ich gerne die Bose InCeiling 591 verwenden.
            Aufgrund einer Betondecke hätte ich das Loxone Einbaugehäuse für den Einbau dazu verwendet.
            Hat jemand bereits Erfahrungen gemacht ob Sich Bose (oder auch andere Fabrikate) mit
            mit dem Einbaugehäuse von Loxone verträgt?

            Besten Dank für euer Feedback.

            Grüße
            Fabse

            Kommentar

            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2554

              #9
              Ich hab fürs gesamte Haus die InCeiling 591 + 791 geplant. Das Loxone Gehäuse passt nicht. Ich hatte auch bei Bose direkt angefragt und mir wurde mitgeteilt dass diese Lautsprecherserie für den direkten Einbau in einer abgehängten Decke ohne Gehäuse vorgesehen ist, da nur so der Lautsprecher seinen Klang korrekt entfalten könne. Er benötigt eine abgehängte Decke als Resonanzkörper.

              Kommentar

              • Kitchenmaster1976
                Smart Home'r
                • 25.10.2018
                • 41

                #10
                Sorry ich verstehe die Diskussionen immer nicht weil ja deckenlautsprecher eben nicht high end sind. Hab relativ günstige geschlossene 2weg speaker vom grossen a in abgehängter Decke verbaut und alles gut Radio läuft Hintergrund Musik auch oder bin ich da zu einfältig

                Kommentar

                • THX
                  Lox Guru
                  • 06.01.2016
                  • 1499

                  #11
                  Ich habe mit Canton Inceiling 880 sehr gute Erfahrungen gemacht. Im Schlafzimmer und Bad sind jeweils 2 Stück im Einsatz.
                  Eingebaut wurden diese direkt in die abgehängte Decke (ohne Gehäuse), lt. Canton sind diese Lautsprecher auch genau dafür ausgelegt.
                  Klanglich bin ich von den Lautsprechern (auch was den Bass) anbelangt wirklich begeistert. Mit hochwertigen Standboxen können sie nicht mit, aber sie sind für weit mehr als Hintergrundbeschallung geeignet. Würde ich immer wieder einbauen.

                  Bei einem Bekannten werden demnächst Focal "100 IC6 ST", auch ohne Gehäuse, in abgehängte Decken eingebaut. Ich bin mal gespannt wie die klingen werden. Vom Hersteller gab es jedenfalls keine Informationen betreffend Einbau (Gehäuse sinnvoll JA/NEIN).

                  In dieser Hinsicht kann ich Canton sehr empfehlen, Anfrage per Mail, direkter Rückruf mit sehr guter Beratung.
                  Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                  DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                  Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                  Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                  Kommentar

                  • Gast

                    #12
                    Zitat von orli
                    Ich hab fürs gesamte Haus die InCeiling 591 + 791 geplant. Das Loxone Gehäuse passt nicht. Ich hatte auch bei Bose direkt angefragt und mir wurde mitgeteilt dass diese Lautsprecherserie für den direkten Einbau in einer abgehängten Decke ohne Gehäuse vorgesehen ist, da nur so der Lautsprecher seinen Klang korrekt entfalten könne. Er benötigt eine abgehängte Decke als Resonanzkörper.
                    Ich weiss, dass dieser Thread schon etwas älter ist, habe aber eine Frage zu den Bose 791 Einbaulautsprecher.
                    Laut BOSE Bedienungsanleitung (https://www.hifi-regler.de/files/pdf...g_bose-791.pdf) sind die Lautsprecher nicht für die Installation in abgehängten Decken gedacht oder empfohlen (Seite 2).
                    "Bose empfiehlt die Installation dieser Lautsprecher in einem Holzrahmen oder einer ähnlichen Deckenkonstruktion mit Trägern in angemessenen Abständen, wie bei einer 2 x 6-Konstruktion. Diese Installationsanleitung ist speziell für diese Art von Installation gedacht."

                    Ich hätte für diese Lautsprecher je eine resoboxx Einbetoniergehäuse geplant.

                    Hat sonst jemand von euch Erfahrung mit den Bose 791 oder 591 Einbaulautsprecher?
                    Durfte die Loxone LS probehören, lieferten für meinen Geschmack leider zu wenig bass.

                    Vielen Dank im Voraus!
                    Zuletzt geändert von Gast; 25.02.2020, 15:59.

                    Kommentar

                    • orli
                      Lox Guru
                      • 13.11.2016
                      • 2554

                      #13
                      Es gibt spezielle Halter für abgehängte Decken, schau mal auf der Zubehör Seite von Bose. Die habe ich bei mir verbaut, ansonsten hängen sie frei in der Decke. Ich bin absolut begeistert von den Lautsprechern!

                      Kommentar

                      • squashmichi
                        Extension Master
                        • 19.11.2018
                        • 142

                        #14
                        Hi,

                        kann jemand Lautsprecher mit einer niedrigen Einbauhöhe empfehlen? Im DG (Trockenbau) habe ich leider nur ca. 75mm bis zur Dampfsperre platz. Es geht lediglich um Hintergrundmusik, ggf. Haustürklingel.
                        Ins Auge wäre mir jetzt der von Busch Jäger gefallen, allerdings steht im Datenblatt nur für Busch Jäger Kompononenten geeignet?!
                        https://www.elektroshopwagner.de/pro...SABEgJHDfD_BwE


                        Ein paar Erfahrungswerte/ Feedback zu den Busch Jäger oder flache Alternativen wären klasse:-)

                        Danke

                        Kommentar


                        • Philipp!
                          Philipp! kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Die Busch Jäger habe ich in einigen abgehängten Decken verbaut (Tiefe 72,5mm). Nach etwas Spielerei mit dem Equalizer des Audioservers gefällt mir der Klang gut und für meinen Anwendungsfall Hintergrundmusik vollkommen ausreichend.
                      • hismastersvoice
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 7321

                        #15
                        Habe so einen Busch Jäger im Windfang, für TTS etc.
                        Breitbänder, der nicht gerade sonderlich gut klingt, aber für etwas Radio / Hintergrundmusik reicht er aus.

                        Er läuft an einem normalen Verstärker.
                        Kein Support per PN!

                        Kommentar

                        Lädt...