Loxone Musikserver - Zufriedenheit / Empfehlung etc.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel *
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 232

    #1

    Loxone Musikserver - Zufriedenheit / Empfehlung etc.

    Hallo,

    ich bin sehr stark am überlegen ob ich mir den Loxone Musikserver + Verstärker zu legen soll. Hoffe es können sich ein paar Loxoner melden, die bereits einem im Besitz haben und über diesen ein bisschen was erzählen können.

    Einsatz:
    1. Multiroom
    2. Klingel über T25
    3. Wiedergabe von Spotify und Musik vom Handy
    4. Alarmanlage usw
    Fragen:
    • Wie zufrieden bist du mit dem Loxone Musikserver?
    • Verwendest du den Loxone eigenen Verstärker oder auf was anderes gesetzt?
    • Man hört leider zu wenig von dem Deep Sleep Modus (30 Sek Aufwachzeit) Beispiel: Gäste kommen - 30 Sek. später läutet es; Du willst Musik hören - 30 Sek. später hörst du endlich was.
      Läuft bei euch der Server somit immer bei Anwesenheit? Wie habt ihr dies nun umgesetzt damit man diesen Deep Sleep Modus "übergeht"?
    • Funktioniert ansonsten alles super oder gibts öfters Probleme (Keine Musikwiedergabe, verzögert, asynchrone Musikwiedergabe usw?)
    • Wichtig: Ist der Server + Verstärker seine Tausende von € wert?
    • Könnte mir jemand ein Video zeigen, wie man in der Loxone App die Quelle (Spotify) etc auswählt. In der Demo kann man das leider nicht.
    Zuletzt geändert von Daniel *; 24.01.2016, 12:11. Grund: Weitere Frage hinzugefügt.
  • j.schauer
    Smart Home'r
    • 25.09.2015
    • 79

    #2
    Hallo, ich habe seit ca. 2 Monaten einen Music Server und bin damit im Wesentlichen sehr zufrieden. Es wird hinter den Kulissen auch laufend gearbeitet um die Software hier und dort zu optimieren und neue Features zu bringen.
    Ich betreibe momentan 2 Sonos Play:1 und einen Denon AVR (X-4000) als UPnP Zonen sowie 3 verkabelte Zonen mit dem Loxone Verstärker und den Loxone Deckenlautsprechern. Dies funktioniert tadellos! Optimal finde ich die Wiedergabe von unserem Spotify Account.
    Ich habe die Alarmanlage und den Feueralarm eingebunden. Türklingel aktuell nicht, da wir eine "konventionelle" Türklingel haben.
    Wenn der Musicserver im Standby ist, dann braucht es schon einmal einige Sekunden bis die Wiedergabe startet. Da kommt eine Türklingel schon gerne mal etwas später als erwünscht. In der Regel sollte der Server also bei Anwesenheit tagsüber laufen. So habe ich das jedenfalls momentan eingerichtet. Der Idle-Verbrauch des Servers beträgt ein paar wenige Watt.
    Zicken gab's in der Vergangenheit mit der Stabilität von manchen Internet Radiosendern. Dies ist jedoch in der aktuellen Beta-Version stark verbessert bzw. behoben worden.
    Was der Musiserver nicht kann (und hier hat manche Konkurrenz die Nase vorne) ist eine synchrone Multiroom Wiedergabe mit UPnP Zonen. Es kommt hier von Zone zu Zone durchwegs zu Delays.
    Für mich ist der Server eine große, aber lohnenswerte Investition. Die Integration in die Software ist wirklich absolut easy gelöst. Und ich hab schon viel herumprobiert (Sonos PHP, RasbPi, Denon Script,...)

    LG, Jürgen

    Kommentar

    • Stefan77
      Smart Home'r
      • 15.11.2015
      • 55

      #3
      So, dann poste ich hier mal meine Erfahrung.

      Wir haben einen Loxone Musik Server mit 8 Zonen + Loxone Verstärker bei der Verwandtschaft montiert. Stromverbrauch steht erst an zweiter Stelle, wichtiger ist dass das Ganze läuft. Zurzeit ist er 24/7 "wach", später soll er mal über einen "Haus Verlassen"-Taster schlafen und (spätestens) beim 1-Button Haustür Aufschließen wieder aufwachen.


      1. Multiroom
      Man kann beliebige Zonen zusammenfassen, welche dann parallel bespielt werden, und auch wieder schnell trennen. Diese Funktion klappt gut.

      2. Klingel
      Klingel gibts bei mir auch, läuft allerdings über die 2N EntryCom IP Verso. Anfangs gab es das Problem einer sehr nervigen Dauerklingel, das scheint sich dank einem anderen Thread aber nun tatsächlich erledigt zu haben. Die EntryCom gibt einen Impuls auf einen festgelegten UDP Port aus, welchen der Miniserver empfängt. Kann die T25 das auch, funktioniert es bestimmt genauso gut.

      3. TuneIn klappt super, soviel kann ich berichten. Spotify ist wohl auch nahtlos integriert, habe ich jedoch noch nicht selbst getestet. Eventuell klappts ja die Tage.

      4. Alarmanlage
      Bei Stillem Alarm kommt ein Impuls zum Aufwachen des Musik Servers, der ist also fit sobald "es richtig losgeht". Wurde aber noch nie getestet.


      Grundsätzlich funktioniert das ganze System hin und wieder etwas träge, aber ich denke in der Zukunft geht da noch was. Die Hardware hat auf jeden Fall Potential.

      Kommentar

      • maxw
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1372

        #4
        UPnP kann prinzipiell nicht auf verschiedenen Geräten unterschiedlicher Hersteller synchronisiert ablaufen, das hat nix mit dem Loxone Music Server zu tun. Was aber geht, wenn du z.B. mehrere Sonos Geräte hast, dann kannst du eines als "Master" definieren und zu diesem streamen - das streamt dann über Sonos proprietäres Protokoll an die anderen Sonos Geräte und das sollte dann synchron sein. Oder eben verkabeln, verkabelte Zonen kannst du natürlich synchronisiert abspielen.

        Kommentar

        • Daniel *
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 232

          #5
          Hallo,

          vielen Dank mal für Eure Antworten.
          Die ganze Wiedergabe mit UPnP steht für mich nicht im Vordergrund. Da der Neubau komplett verkabelt ist. Wenn ich ihm Nachhinein draufkomme, dass ich dort noch einen Lautsprecher brauche ist natürlich UPnP super.

          Die IDLE Zeit werde ich wohl über den Anwesenheitsmodus schalten, wie Stefan schon sagt. Und die ein paar Watt ich hier mehr verbrauche weil er dann mehr oder weniger ziemlich oft / lange läuft muss ich wohl anderswertig einsparen und dazu ist ja Loxone da für das Energiemanagement

          Weitere Fragen / Überlegungen:
          • 8 Zonen Musikserver
          • 12 Kanal Verstärker (für 6 Stereo Zonen)
          1. Bedeutet das nun, dass ich beim 8 Zonen Musikserver nur 6 Stereo Zonen verwenden kann, weil der Verstärker auch nur 6 Stereo Zonen hat? Würde ich nun gern eine 7 und 8 Zone vom Server nutzen, muss ich einen weiteren Verstärker kaufen? Gibt es hier keine Alternative, dass ich mit einem 8 Zonen Server auch 8 Stereo Zonen über den Verstärker benutzen kann?
          2. Habt ihr Musikserver und Verstärker dann übereinander gestapelt, oder ist der Verstärker beim Verteiler (Miniserver) im Schrank / Rack irgendwie verbaut?
          3. Gibt es welche, die schon auf andere Lautsprecher gesetzt haben? Auf was muss genau geachtet werden? (Viston, usw.)


          Gibt es eine Möglichkeit, dass jemand ein Art Video posten kann, wie die Bedienung per App so ist (ist sowas überhaupt möglich beim Android ohne Root bzw. Iphone ohne Jailbreak)?

          Freut mich jedoch, dass der Musikserver trotzdem so toll funktioniert!

          Kommentar

          • Matthias
            Extension Master
            • 06.09.2015
            • 198

            #6
            Hallo,
            ich verwende an meinem Musikserver 3 UPnP Zonen und eine fest verkabelte Zone. Die UPnP Zonen synchronisiere ich über einen Sonos Befehl den ich in Loxone integriert habe, das kann man auch zeitlich triggern. Beispielsweise am Morgen läuft Bad und Küche in einer Zone.
            Meine Klingel, TTS läuft auch über den Musikserver, bei UPnP ist aber eine Verzögerung von 1-2 Sekunden vorhanden, das ist aber mehr ein UPnP Problem.
            Der Musikserver wird erst mit dem Zentral "Aus" Abend schlafen gelegt.
            Die Musikquellen funktionierten gut, beim Webradio gab es am Anfang Probleme. Ich habe auch die Beta laufen, damit bin ich ganz zufrieden.
            Wenn jetzt die Sonos noch voll integriert werden, dann gibt es eigentlich kein offenen Punkte mehr.
            Ich finde, wenn du keine andere Lösung haben willst (Raspberry oder ...) dann bist du mit dem Musikserver gut bedient.
            Der Zonen Verstärker ist meiner Meinung nach sowieso seinen Preis wert, wenn du einen vergleichbaren Zonen Verstärker anderer Marken betrachtest, die kosten auch in etwa so viel.
            Gruß
            Matthias


            Kommentar


            • simon_hh
              simon_hh kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              <<Die UPnP Zonen synchronisiere ich über einen Sonos Befehl den ich in Loxone integriert habe, das kann man auch zeitlich Triggern>>

              Magst Das mal weiterer erläutern?

            • Matthias
              Matthias kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das ist ganz einfach, du erstellst einen virtuellen Befehl für z.b. die Gruppierung.
              Der Befehl muß dann speziell die Daten für dein Sonos System enthalten.
              Um den Befehl aber nicht immer ändern zu müssen, sollte die IP Adresse und der Master immer gleich bleiben.
              Ich muß mal nach dem Post hier suchen, da ist alles sehr schön beschireben.
              Hier: https://www.loxforum.com/forum/faqs-...nsam-erweitern
              Zuletzt geändert von Matthias; 02.02.2016, 15:31.
          • j.schauer
            Smart Home'r
            • 25.09.2015
            • 79

            #7
            Der 12-Kanal Verstärker gibt leider nur 6 Stereo Zonen...
            Allerdings habe ich in "untergeordneten" Zonen bei mir nur einen Deckenlautsprecher verbaut der -zugegeben etwas widersprüchlich bezeichnet- im "Stereo"-Mode (sprich mit nur einem Kanal) angesteuert wird. Reicht meiner Ansicht nach für Bad und WC voll aus.
            Im Wohnzimmer habe ich anstatt der Loxone Speaker Lautsprecher von Monitor Audio verbaut. Die haben einen größeren Durchmesser. Ich muss allerdings sagen, dass das im Nachhinein gesehen von der Sound-Qualität her kaum einen Unterschied macht.

            LG, Jürgen

            Kommentar

            • Daniel *
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 232

              #8
              Derzeit habe ich meine Zonen eingeteilt - Damit die 6 Zonen ausgenutzt werden, ist derzeit die Planung so eingeteilt: Natürlich besteht die Möglichkeit, dass ich ein paar Räume per Mono zusammenfasse.
              1 Schlafzimmer 2 Stück Mono (li & re)
              2 Bad 1 Stück Stereo
              3 Esszimmer 1 Stück Stereo
              4 Küche 1 Stück Stereo
              5 Loggia 2 Stück Mono (li & re)
              6 Gang 1 Stück Stereo
              7 Kinderzimmer 1 UPnP
              8 Kinderzimmer 2 UPnP
              PS: Kinderzimmer per UPnP wenn die Kinder irgendwann mal Musik auch so wiedergeben möchten (Leerrohre werden trotzdem verlegt)

              Was mich jedoch nun auch weiters interessiert, kann ich bei der Aufteilung am Verstärker auch irgendwie Musikvideos vom Handy, Youtube Videos, sogar Anrufe über eine Zone ausgeben, wenn ich einen Art Bluetooth Receiver / Transmitter (Oder was man hier benötigt) anschließe? Wenn ja, wo ?
              Zuletzt geändert von Daniel *; 24.01.2016, 18:58.

              Kommentar

              • j.schauer
                Smart Home'r
                • 25.09.2015
                • 79

                #9
                Videoausgabe unterstützt der Musicserver keine. Er verfügt ja nur über AUDIO Ausgänge.
                Ausserdem unterstützt er per default Airplay sodass ein Streaming von Apple Geräten aus möglich ist. Der 8-Zonen Server verfügt ausserdem über 2 Line-In Eingänge. Hier kann per 3,5mm Klinke jeweils eine Aux Quelle angestöpselt werden. Ein Bluetotth Receiver scheint mir so integrierbar zu sein.

                Kommentar

                • Daniel *
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 232

                  #10
                  Oh, hab ich wohl blöd geschrieben. Also ich schaue ein Youtube-Video im Schlafzimmer und gebe den Ton über die Deckenlautsprecher aus. Würde das Zeug nicht alles so teuer sein, würde ich es bestellen und alles brav ausprobieren. Somit muss ich leider ein paar Fragen hier los werden *gg*

                  Welchen Deckenlautsprecher hast du genau von Monitor Audio?
                  Ich suche derzeit ein paar Alternativen LS zu den Loxone Speaker - Kostengründen aber auch Einbautiefe.

                  Kommentar

                  • j.schauer
                    Smart Home'r
                    • 25.09.2015
                    • 79

                    #11
                    Ach so war das mit Youtube gemeint. Ich denke da ist Airplay sicherlich die beste Wahl. Habe die CT-265 IDC von Monitor Audio. Preislich wird dir das aber keine Ersparnis bringen 😉.

                    Kommentar

                    • Stefan77
                      Smart Home'r
                      • 15.11.2015
                      • 55

                      #12
                      Zu den Zonen:

                      Wir haben einen 8-Zonen Musikserver und zwölf Lautsprecher. Alle Lautsprecher sind im Mono-Betrieb und 4x je 2 LS parallel betrieben, hängen also am gleichen MS Ausgang. Für einen LS irgendwo in der Wand, der eh nur hauptsächlich zur Radiobeschallung genutzt wird, brauche ich bestimmt kein Stereo. Hört man eh nicht raus, wenn die beiden 10cm Abstand voneinander haben.
                      Damit ist dann auch der Verstärker 1A genutzt.

                      Kommentar

                      • Daniel *
                        LoxBus Spammer
                        • 25.08.2015
                        • 232

                        #13
                        Haha gut das Airplay. Ich vermeide so lange wie möglich Apple
                        Aber gut zu wissen, dass das funktioniert.

                        Ja das Lautsprecher Thema muss ich noch klären

                        Kommentar

                        • wurglitsphil
                          Smart Home'r
                          • 26.08.2015
                          • 55

                          #14
                          Bin gerade dabei meinen Casatunes Musikserver mit dem Loxone Update auszustatten.
                          Ich habe den 8 Zonen Server und 12 Kanal Verstärker.

                          Bei Casatunes konnte man seit gut einem halben Jahr pro Zone einstellen dass am Klinkenausgang Mono rauskommt.
                          Somit erspart man sich den Stereo zu Mono Adapter wenn man im Raum nur eine Box hat und auch nur einen Kanal am Verstärker benutzen will aber
                          trotzdem den linken und rechten Kanal hören will.

                          Kann man das beim Loxone Musikserver auch einstellen ?

                          lg, philip

                          Kommentar

                          • Matthias
                            Extension Master
                            • 06.09.2015
                            • 198

                            #15
                            Wo konnte man das beim Casatunes Server einstellen?
                            Ich habe gerade beim Musikserver geschaut aber nichts gefunden.

                            Kommentar

                            Lädt...