AudioServer Test / mit verschiedenen Lautsprechern / Achtung! Clipping Gefahr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #1

    AudioServer Test / mit verschiedenen Lautsprechern / Achtung! Clipping Gefahr

    Eines vorweg das hier ist meine Meinung über den Klang, das muss jeder selber entscheiden da guter Klang individuell ist

    Lausprecher
    • Loxone Speaker
    • Magnat InWall IC82
    • Canton Inwall 989
    • Teufel Ultima 40

    Verstärker
    • AudioServer (ClassD)
    • SMSL SA98E (Class D)
    • Technics SE-A800S M2 Mark II (Class AA)
    Was kann ich nach diesem Vergleich sagen:
    • Der AudioServer klingt ordentlich, wenn man für deine Lautsprecher die richtigen EQ-Settings gefunden hat.
      Er schafft es aber leider nicht bei Standlautsprechern eine ordentliche Bühne aufzubauen bei der man das Gefühl hat die Musiker/Sänger stehen vor einem.
      So was schaffen zB meine Technics Verstärker SU-G700 / SE-A800S hervorragend, und der SMSL SA98E noch ganz ordentlich.
      Hier fällt auch auf das die Amp des AudioServer immer recht angestrengt klingt, und nicht das Gefühl aufkommen will das er locker und frei spielt.
      Es wurde im AudioServer-Thread erwähnt das die Werks-EQ-Settings furchtbar sind, dem kann ich nur zustimmen. Was dort von den Loxonern aus ihrem Hörraum als "brilliant" bezeichnet wird, klingt einfach nicht gut und viel zu scharf/schrill.
    • er klingt nur ordentlich bei normalen Lautstärken, Party und viel Bass wie Hr. Moser in der Vorstellung genannt hat kann er nur mit Verzerrung,
      und im schlimmsten Fall mit Clipping (weiter unten mehr dazu)
    • Party kann er nur wenn die EQ-Settings alle auf 0 stehen, und dann mit wenig tiefen Tönen und die Sänger/innen schreien einen aufgrund der deutlich hervorgehoben Mitten einen förmlich an. Nicht schön für die Ohren.
    • Große Lausprecher wie den Ultima 40 treibt er ordentlich an, tiefe Töne kommen etwas schöner heraus, aber er ist wie auch die Einbaulautsprecher nicht schön anzuhören.
      Die tiefen Töne kommen hier etwas besser heraus das Teufel dafür bekannt ist die LS etwas basslasstig abzustimmen.

    Leistung

    Ja, sie reicht... Aber nur wenn man eben die tiefen Töne nicht zu weit im EQ aufdreht und auch nicht zu laut hört.
    Was passiert wenn man dies tut habe ich an meinen Teufel und auch den Canton zu spüren bzw. hören bekommen. Stellt man den EQ so ein das der Bass ausgewogen zum Klangbild passt und dazu noch ein etwas höhere Pegel, erhält man das gefürchtete Clipping.
    Clipping zeichnet sich dadurch aus das die hohen Töne aufgrund der Überlastung und daraus resultierenden abschneiden der Sinuskurve viel zu stark Verstärkt werden.
    Das hört sich an als würde der Lautsprecher Knacken oder Zischen, macht man das stark und lange brennt die Spule der Hochtöner durch.
    Johannes Bartnitzke hat bei Webinar erwähnt das der AudioServer/Stereo-Ext Lautsprecher zerstören kann wegen der enormen Leistung die zur Verfügung steht.
    Das ist aber leider falsch, es ist genau das Gegenteil.


    Energieverbrauch

    Der AudioServer wird mit 2W im Idle angegeben.
    Es sind 2,3-2,5W leicht schwankend mit einem geeichtem Messsystem. Nur ~0,3-0,5W mehr da runde ich ab und sage das passt.
    Aber halt… Da war doch noch was. Das Netzteil, das ja auch etwas Leistung beim nichts tun verbraucht.
    Die Wahrheit liegt bei bei 3,0-3,2W mit einem recht effizienten MeanWell Netzteil.
    Habe ich jetzt noch Stereo-Ext kann ich die 0,25W (da 2 Ext je Netzteil) noch zu den 0,96W dazu rechnen.

    Nehme ich mal mein System an
    4x Stereo Zonen und 8x Streo-Downmix Zonen = 16 Kanäle
    1x AudioServer = 4 Kanäle / 6x Stereo-Ext = 12 Kanäle / 4x Netzteile

    3W + 3x2,5W = 10,5W

    Ist auf jeden Fall besser als 27W

    Mache ich jetzt mal einen 1:1 Vergleich
    12 Zonen Stereo „MusikServer“ + Dayton Amp
    26W + 1W Standy

    12 Zonen Stereo „AudioServer“ incl. Netzteile
    1x Audio Server / 10x Stereo Ext. / 6x Netzteile
    3W + 5x2,5W = 15,5W

    Immer noch 12W weniger, aber 15W fürs nichts tun sind halt immer noch mehr als genug.
    Da wäre doch sicher noch mehr drin gewesen.


    Software

    Schon recht ordentlich, auch wenn noch ein paar Bugs drin sind.
    • Der min-Volume Regler funktioniert nicht, egal ob ich 0 einstelle oder 10 er setzt nach dem Stop immer auf 25 zurück
    • Der USB-Stick liest keine Unterordner
    • Events laufen nicht synchron auf den Zonen (auch nach einem Jahr (12.2021) noch so)
    • TTS Fehler... und anders das hier auch schon gemeldet wurde

    App-Integration
    • Optisch schön
    • Radio/Playlists etc, sind schnell und gut aufgebaut.
    • Spotify fehlt eine Funktionen wie "...mehr", wenn ich ein Lied spiel und zB zum Künstler ode in das Album springen will. Das geht bei allen anderen Apps die ich kenne.
      Rubriken bei den Künstlern wie Alben usw kann ich nur über die Suche finden. Rubriken bei den Künstlern wie Top-Titel fehlen kpl.
    • leider fehlt der Slider für die Lautstärke das ist echt schade

    Fazit
    Der AudioServer klingt OK für das was er wohl gedacht ist. Musik im Hintergrund zu speilen und normale Lautstärken wieder zu geben.
    Leider sind die Werkseinstellungen überhaupt nicht zu gebrauchen und hören sich mit den org. Loxone LS eher an als hätte man ein 30€ Küchenradio.
    Aber es gibt Möglichkeiten es besser einzustellen.

    Es ist ein tolles Produkt mit einem guten Einstiegspreis. Die Revolution kann ich aber nicht finden.
    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 15.12.2021, 08:01.
    Kein Support per PN!
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    hismastersvoice Danke für die professionelle Zusammenfassung

    Es ist wirklich toll solche Leute im Forum zu haben die Themen neutral und sachlich auf den Punkt bringen.

    Hast du eventuell auch eine SMB Freigabe mit User/Pwd als Quelle getestet.
    Zuletzt geändert von THX; 01.10.2020, 22:20.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar


    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Nein, guter Hinweis.
      Werde ich am WE noch testen, auch die Latenz des Line-In interessiert mich noch.
      Werde ich dann noch bereichten.
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #3
    Hören meine Ohren wohl doch nicht soooooo schlecht .

    Kommentar

    • maxw
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1371

      #4
      Schöne Zusammenfassung und eine Bestätigung der angestellten Vermutungen.
      Und ja, Lautsprecher - genauer Hochtöner - killt man eher mit zu schwachen Verstärkern als mit zu viel Leistung.
      Weil das Clipping jede Menge Oberwellen produziert, die alle der HT abbekommt, der für so viel Leistung aber nicht ausgelegt ist.
      Also an guten Boxen keinesfalls zu laut damit aufdrehen, sonst ist bald der HT hinüber.
      Zuletzt geändert von maxw; 01.10.2020, 23:10.

      Kommentar

      • huki
        Extension Master
        • 14.07.2020
        • 187

        #5
        Zitat von hismastersvoice
        Lausprecher
        • Loxone Speaker
        • Magnat InWall IC82
        • Canton Inwall 989
        Welcher Lautsprecher ist dein Favorit aus der Auswahl?

        Ansonsten kann dem nur beistimmen, super Beitrag!
        Zuletzt geändert von huki; 02.10.2020, 06:30.

        Kommentar

        • hme0354
          MS Profi
          • 06.07.2019
          • 970

          #6
          super beitrag.

          eine Anmerkung. hab den Teufel Ultima 40 selber und bin damit seit Jahren zufrieden, aber für den Vergleichstest ein bisschen zu groß, oder? nicht als kritik sehen. 😉
          Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
          Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

          Kommentar


          • THX
            THX kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Loxone hat ja bei der Vorstellung unter anderem gesagt "egal ob sie Lautsprecher....es könnte auch ein Highend Lautsprecher sein....wir holen das max. aus dem Lautsprecher heraus..." von dem her finde ich es legitim auch größere Lautsprecher zu testen ;-)

          • hme0354
            hme0354 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            klar. aber mit dem 40ger tun sich schon manche "gute" Verstärker schwer
        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7318

          #7
          hme0354
          sieht man die nur das Volumen/Größe könnte man das meinen. Hier geht es aber um die Bauart der Lautsprecher.
          Die Loxone LS sind klassisch in geschlossenen Gehäuse etwas auch so empfohlen wird, die Ultima sind Bassreflex.
          Prinzip bedingt brauchen Bassreflex Lausprecher weniger Leistungen als vergleichbare geschlossen Gehäuse.
          Dann müsste ich auch die Canton in Frage stellen, groß und geschlossen.
          Somit macht der Test absolut Sinn.

          THX
          High-End muss nicht gleich groß sein.
          Aber ich bin bei dir, Loxone sagt / schreibt jeden Lautsprecher und bei der Vorstellung wurde auch Pictogramme eines Standlautsprecher gezeigt.
          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • THX
            THX kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das ist mir schon klar, auch kleine LS können High-End sein.
            Die Aussagen zwischen den "Anführungszeichen" sind Aussagen aus dem Loxone Vorstellungsvideo
        • Gargamel
          MS Profi
          • 16.12.2018
          • 718

          #8
          Toller und interessanter Beitrag!

          Vielen Dank fürs testen.

          Kommentar

          • Clubsport
            MS Profi
            • 11.01.2018
            • 602

            #9
            Wenn ich Loxone wäre, würde ich mir ja Gedanken machen, wie ich die Mini-Leistung am Besten vermarktet bekomme.
            Eine Idee wäre ja, z.B. einen Lautsprechervertrieb, sagen wir mal quadral, aufzukaufen, und extrem wirkungsgradstarke Lautsprecher zu vertreiben, die mit der geringen Leistung am Besten klar kommen..... * HUST *



            Grüße, Martin

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11237

              #10
              Da war doch gerade noch (vor 1 Jahr?) der Fokus auf Geschäftskunden, und jetzt werden sie HiFi-„Experten“. Das zweite Standbein scheint noch nicht gefunden zu sein 😉

              Ich mag Quadral. Dafür wünsch ich viel Erfolg, und Loxone, lasst euch von denen auch was sagen wenn’s um HiFi geht.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                BTW Im Jahr 2016 wollte ich von Quadral ein 5.1 Lautsprecherset um 1200 Euro kaufen. Zwei offizielle Quadralpartner (Linz und Gallneukirchen) hätten mir das Set bestellt, aber hätten mich die Lautsprecher weder Zuhause (noch eher zu verstehen) noch im Geschäft probehören lassen.
                Also „Friss oder Stirb“.

                Deswegen habe ich dann Teufel gekauft (Rückgabegarantie).
                Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 02.10.2020, 18:23.
            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7318

              #11
              Zur Info

              Loxone hat sich beim AudioServer gegen meine Erwartung nicht die Mühe gemacht die Kommunikation zu verschlüsseln.

              Code:
              {"getroomfavs_result": [{"id":5,"items":[{"album":"","artist":"","audiopath":"tunein:statio n:s24896","coverurl":"https://tunein.loxonecloud.com/s24896","id":1,"name":"SWR3 99.6 (Top 40 & Pop Music)","plus":true,"slot":1,"title":"SWR3 99.6 (Top 40 & Pop Music)","type":"tunein"},{"album":"","artist":""," audiopath":"tunein:station:s42824","coverurl":"htt ps://tunein.loxonecloud.com/s42824","id":2,"name":"ANTENNE BAYERN 103.3 (Adult Hits)","plus":true,"slot":2,"title":"ANTENNE BAYERN 103.3 (Adult Hits)","type":"tunein"},{"album":"","artist":"","a udiopath":"tunein:station:s25260","coverurl":"http s://tunein.loxonecloud.com/s25260","id":3,"name":"1 LIVE 102.4 (Top 40 & Pop Music)","plus":true,"slot":3,"title":"1 LIVE 102.4 (Top 40 & Pop Music)","type":"tunein"}],"start":0,"totalitems":3,"type":4}], "command": "audio/cfg/getroomfavs/5/0/50"}
              Im Gegenteil ist viel genau gleich geblieben. Mal sehen was es mit dem Pairing auf sich hat.

              THX
              Ich habe zwar einen Netzwerk-Share mit Pass einbinden könne, aber jetzt steht seit 30 Min. Bibliothek aktualisieren... da.
              Es gibt keine % Anzeige oder ähnliches die zeigt das er was macht oder wie lange es noch dauert etc.
              Schlussendlich habe ich den Share wieder gelöscht da selbst nach 60Min. noch kein einziges File erschienen ist.

              Zum Thema Latenz habe ich einen eigen Thread gemacht LINK

              Auch ein schöner Bug...
              Zieht man einen USB-Stick ab bleiben alle Dateien in der Bibliothek stehen als wäre der Stick noch da. Sie lassen sich auch anklicken, aber eben nicht mehr abspielen.
              Gargamel
              Unterordner auf dem USB-Stick, g​​​eht bei mir mit 8GB und 64GB FAT32 formatiertem USB 2.0 Stick.



              Nachdem ich nun heute Abend fast 2 Stunden nur mit USB-Sticks und Netzwerkshare verbraucht habe gebe ich zumindest bei Netzwerkshares auf.
              Es funktioniert einfach nicht.

              Inzwischen sehe ich auch das bei Spotify auch wie beim MusikServer zT die Cover nicht angezeigt werden.


              Ich würde diesem Software-Release nicht mal den Beta-Status verleihen, das ist Alpha.
              So was an Kunden und vor allem Partner raus zu geben die dafür gerade stehen müssen ist schlicht eine Frechheit. Ich bedaure alle Partner die bereits AudioServer verbaut haben und nun den Ärger der Kunden abbekommen.
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • Gargamel
                MS Profi
                • 16.12.2018
                • 718

                #12
                Das mit der USB Wiedergebe ist ja ein Witz!

                Loxone schreibt ganz klar das USB Sticks FAT32 mit maximal 512 GB funktionieren!

                Habe mir extra einen 2.0 mit 128 GB gekauft und funktionieren tut er nicht!!

                Das sollte Loxone wirklich in den Griff bekommen, und zwar nicht erst in ein paar Wochen sondern in den nächsten Tagen!!

                Testen die denn Ihre Revolution gar nicht bevor sie auf den Markt kommt?

                Und noch was: Habe ein Ticket bezüglich des USB Problems eröffnet. Als Antwort bekam ich „der USB Stick ist bestimmt defekt“.

                Das ist echt eine Frechheit, die wissen genau das es ein Bug gibt und geben dem Kunden solche Antworten!
                Dann sollen sie wenigstens ehrlich sein und sagen was Sache ist!!

                Hoffe das es die Leute von Loxone mitlesen. Wenn Loxone Eier hat dann lassen sie sich für jeden Kunden der einen Alpha Audioserver hat als Entschädigung was einfallen..

                Kommentar


                • Marco Grasso
                  Marco Grasso kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das nennt sich Bananenware die reift beim Kunden......
              • Laszlo
                Smart Home'r
                • 28.09.2020
                • 51

                #13
                Deckenlautsprecher waren bei uns keine Option. Daher schaue ich jetzt nach OnWall Lautsprecher.
                Da diese aber sehr teuer sind, frage ich mich, ob sich der Preis lohnt in Bezug mit dem Audioserver? (Zumal mit den kleinen LS wahrscheinlich keine Wunder erwarten darf).
                Habt ihr Erfahrung mit onWall Lautpsrechern und Audioserver gemacht?

                Einen der folgenden hab ich im Visier:
                Dali Oberon OnWall
                Heco 11 F
                Nubert nuBoxx BF10

                Kommentar

              • HIS-Loxone
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 551

                #14
                Die Dali Oberon Onwall hab ich in unseren Musterhaus. Die sind einfach voll schön und passen perfekt

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7318

                  #15
                  Laszlo
                  Wenn Geld keine Role spielt... Kann dir die Canton Atelier empfehlen als OnWall LS.
                  Allerdings nur für Hintergrund Musik wohl etwas überzogen

                  Die Nubert kenne ich, unauffällig, aber toller Klang. !Kein Party Bass erwarten
                  Vorteil bei Nubert ist das du sie im Gegensatz zu den Dali Wandbündig montieren kannst. Ich finde das optisch schöner.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  Lädt...