Lausprecher
- Loxone Speaker
- Magnat InWall IC82
- Canton Inwall 989
- Teufel Ultima 40
Verstärker
- AudioServer (ClassD)
- SMSL SA98E (Class D)
- Technics SE-A800S M2 Mark II (Class AA)
- Der AudioServer klingt ordentlich, wenn man für deine Lautsprecher die richtigen EQ-Settings gefunden hat.
Er schafft es aber leider nicht bei Standlautsprechern eine ordentliche Bühne aufzubauen bei der man das Gefühl hat die Musiker/Sänger stehen vor einem.
So was schaffen zB meine Technics Verstärker SU-G700 / SE-A800S hervorragend, und der SMSL SA98E noch ganz ordentlich.
Hier fällt auch auf das die Amp des AudioServer immer recht angestrengt klingt, und nicht das Gefühl aufkommen will das er locker und frei spielt.
Es wurde im AudioServer-Thread erwähnt das die Werks-EQ-Settings furchtbar sind, dem kann ich nur zustimmen. Was dort von den Loxonern aus ihrem Hörraum als "brilliant" bezeichnet wird, klingt einfach nicht gut und viel zu scharf/schrill. - er klingt nur ordentlich bei normalen Lautstärken, Party und viel Bass wie Hr. Moser in der Vorstellung genannt hat kann er nur mit Verzerrung,
und im schlimmsten Fall mit Clipping (weiter unten mehr dazu) - Party kann er nur wenn die EQ-Settings alle auf 0 stehen, und dann mit wenig tiefen Tönen und die Sänger/innen schreien einen aufgrund der deutlich hervorgehoben Mitten einen förmlich an. Nicht schön für die Ohren.
- Große Lausprecher wie den Ultima 40 treibt er ordentlich an, tiefe Töne kommen etwas schöner heraus, aber er ist wie auch die Einbaulautsprecher nicht schön anzuhören.
Die tiefen Töne kommen hier etwas besser heraus das Teufel dafür bekannt ist die LS etwas basslasstig abzustimmen.
Leistung
Ja, sie reicht... Aber nur wenn man eben die tiefen Töne nicht zu weit im EQ aufdreht und auch nicht zu laut hört.
Was passiert wenn man dies tut habe ich an meinen Teufel und auch den Canton zu spüren bzw. hören bekommen. Stellt man den EQ so ein das der Bass ausgewogen zum Klangbild passt und dazu noch ein etwas höhere Pegel, erhält man das gefürchtete Clipping.
Clipping zeichnet sich dadurch aus das die hohen Töne aufgrund der Überlastung und daraus resultierenden abschneiden der Sinuskurve viel zu stark Verstärkt werden.
Das hört sich an als würde der Lautsprecher Knacken oder Zischen, macht man das stark und lange brennt die Spule der Hochtöner durch.
Johannes Bartnitzke hat bei Webinar erwähnt das der AudioServer/Stereo-Ext Lautsprecher zerstören kann wegen der enormen Leistung die zur Verfügung steht.
Das ist aber leider falsch, es ist genau das Gegenteil.
Energieverbrauch
Der AudioServer wird mit 2W im Idle angegeben.
Es sind 2,3-2,5W leicht schwankend mit einem geeichtem Messsystem. Nur ~0,3-0,5W mehr da runde ich ab und sage das passt.
Aber halt… Da war doch noch was. Das Netzteil, das ja auch etwas Leistung beim nichts tun verbraucht.
Die Wahrheit liegt bei bei 3,0-3,2W mit einem recht effizienten MeanWell Netzteil.
Habe ich jetzt noch Stereo-Ext kann ich die 0,25W (da 2 Ext je Netzteil) noch zu den 0,96W dazu rechnen.
Nehme ich mal mein System an
4x Stereo Zonen und 8x Streo-Downmix Zonen = 16 Kanäle
1x AudioServer = 4 Kanäle / 6x Stereo-Ext = 12 Kanäle / 4x Netzteile
3W + 3x2,5W = 10,5W
Ist auf jeden Fall besser als 27W
Mache ich jetzt mal einen 1:1 Vergleich
12 Zonen Stereo „MusikServer“ + Dayton Amp
26W + 1W Standy
12 Zonen Stereo „AudioServer“ incl. Netzteile
1x Audio Server / 10x Stereo Ext. / 6x Netzteile
3W + 5x2,5W = 15,5W
Immer noch 12W weniger, aber 15W fürs nichts tun sind halt immer noch mehr als genug.
Da wäre doch sicher noch mehr drin gewesen.

Software
Schon recht ordentlich, auch wenn noch ein paar Bugs drin sind.
- Der min-Volume Regler funktioniert nicht, egal ob ich 0 einstelle oder 10 er setzt nach dem Stop immer auf 25 zurück
- Der USB-Stick liest keine Unterordner
- Events laufen nicht synchron auf den Zonen (auch nach einem Jahr (12.2021) noch so)
- TTS Fehler... und anders das hier auch schon gemeldet wurde
App-Integration
- Optisch schön
- Radio/Playlists etc, sind schnell und gut aufgebaut.
- Spotify fehlt eine Funktionen wie "...mehr", wenn ich ein Lied spiel und zB zum Künstler ode in das Album springen will. Das geht bei allen anderen Apps die ich kenne.
Rubriken bei den Künstlern wie Alben usw kann ich nur über die Suche finden. Rubriken bei den Künstlern wie Top-Titel fehlen kpl. - leider fehlt der Slider für die Lautstärke das ist echt schade
Fazit
Der AudioServer klingt OK für das was er wohl gedacht ist. Musik im Hintergrund zu speilen und normale Lautstärken wieder zu geben.
Leider sind die Werkseinstellungen überhaupt nicht zu gebrauchen und hören sich mit den org. Loxone LS eher an als hätte man ein 30€ Küchenradio.
Aber es gibt Möglichkeiten es besser einzustellen.
Es ist ein tolles Produkt mit einem guten Einstiegspreis. Die Revolution kann ich aber nicht finden.
Kommentar