Dokumentation Nuki Bridge API (Bluetooth Türschloss)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rik
    Extension Master
    • 21.10.2015
    • 116

    #31
    Zitat von Christian Fenzl
    Ich habe die API über die Android Bridge jetzt in Betrieb genommen und es funktioniert fürs Erste sehr gut!
    Gesehen und getestet hab ich den NUKI nur per Facetime, also Remote!

    Hier auch gleich meine Templates:
    http://www.loxwiki.eu/display/LOX/NU...idge+einbinden


    Gast Wenn ich mir was wünschen dürfte...?

    Loxone ist mit dem Fehlerhandling recht schwach (bzw. ist es praktisch nicht vorhanden, oder selbst fehlerhaft). Beispielsweise gibt es noch nicht mal eine Behandlung, wenn ein Request nicht durchgeht oder einen HTTP-Fehler bekommt.

    Könntet ihr zur Fehlererkennung in den /lockState als Rückgabe einen Timestamp als Zahl (nicht im Datums-/Zeitformat) einbauen, z.B. epoch. Oder wenn es keine Zeit gibt, irgendeinen bei euch vorhandenen Ticks-Zähler. Damit lässt sich eine eigene Validierung wie die hier realisieren: http://www.loxwiki.eu:80/x/0YBq

    Gleichermaßen wäre es schön, wenn beim /lockState statt bzw. zusätzlich zu den HTTP-Errors 401 und 404 auch tatsächlich noch ein {success: "false"} zurück käme.

    Dann hätte ich noch eine Frage zum Status 4 - unlatched.
    Das ist ja praktisch die Falle zurückziehen (öffnen). Die Falle wird ja mechanisch vermutlich wieder in Normalposition gefahren - bleibt dann der Status 4 - unlatched als letzter Status, oder erkennt der Keyturner, dass die Tür aufgesprungen ist?

    Wenn das nicht erkannt wird, ist das sowieso ein Manko, dass ich bei offener Tür den schönsten LOCK-Status haben kann, und trotzdem steht die Haustür sperrangelweit offen. Ein Reed-Kontakt oder irgendeine Art von Bestätigung, dass die Tür wirklich ZU ist, wäre zusätzlich zum Keyturner eigentlich Pflicht.

    Beste Grüße,
    Christian
    Hallo Christian,

    habe gestern die "Bridge" inkl. Schloss erhalten.

    Hab nach Deiner Anleitung aus dem Wiki gearbeitet....aber irgendwie bekomme ich den Status nicht zurückgemeldet.
    Wenn ich die Befehlszeile des virutellen Http Eingangs in den Browser eingebe erhalte ich die Informationen:

    {"state": 1, "stateName": "locked", "batteryCritical": false, "success": true}



    Loxone meldet: NUKI nicht erreichbar

    Gruß Rik

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #32
      Wie schaut die HTTP-URL bei dir jetzt aus?
      Was meldet "Nuki nicht erreichbar"? Wie sehen die virtuellen Eingänge aus, steht dort irgendwo was drin?
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Rik
        Extension Master
        • 21.10.2015
        • 116

        #33
        :-) man sollte den TIPP auch lesen.....
        Zuletzt geändert von Rik; 19.10.2016, 20:06.

        Kommentar

        • Gast

          #34
          Christian Fenzl : Gibt mittlerweile eine neue Version der Bridge API (1.3), mit der über /list lastknownstate die Abfrage des Status direkt von der Bridge (ohne jedes Mal das Smart Lock selbst zu kontaktieren) möglich ist. Webhooks würden auch gehen, aber für Loxone denke ich weniger von Interesse. Siehe: https://nuki.io/wp-content/uploads/2...e-API-v1.3.pdf

          Kommentar

          • Gast

            #35
            Gast : das mit den Webhooks ist echt klasse!! Nuki sendet jetzt selbstständig den neuen Status an Loxone sobald sich etwas verändert (ohne ständiges polling).
            Ich musste das zwar mit einem kleinen PHP Script übersetzen damit es der Miniserver versteht, funktioniert jetzt aber soweit.

            Einziger Wermutstropfen: bei meinen Tests wird nur der UNLOCK bzw LOCK Status gesendet. UNLATCH jedoch nicht. Gibt es dafür einen Grund?

            Kommentar


            • humerc
              humerc kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hy, könntest du das mit den Webhooks eventuell im Wiki ergänzen, wäre echt eine große Hilfe (inkl. dem PHP-Script)!

              Danke und LG
          • Gast

            #36
            Zitat von nightfreak
            Gast : das mit den Webhooks ist echt klasse!! Nuki sendet jetzt selbstständig den neuen Status an Loxone sobald sich etwas verändert (ohne ständiges polling).
            Ich musste das zwar mit einem kleinen PHP Script übersetzen damit es der Miniserver versteht, funktioniert jetzt aber soweit.

            Einziger Wermutstropfen: bei meinen Tests wird nur der UNLOCK bzw LOCK Status gesendet. UNLATCH jedoch nicht. Gibt es dafür einen Grund?
            Doch das UNLATCH wird schon auch geschickt.

            Allerdings ist es so, dass das Smart Lock nur eine BLE Verbindung zu einer Zeit halten kann. Die Bridge kann sich somit erst auf das Smart Lock verbinden, wenn das Smartphone die Verbindung beendet hat. Wenn du schnell 2x hintereinander mit dem Smartphone sperrst (z.B. "auf" und "zu"), ohne dass die Bridge inzwischen verbinden kann, dann meldet die Bridge danach via Webhook nur den lastknownstate (der in dem Beispiel "zu" wäre). Ausserdem verwendet die Bridge ein Scanintervall von 15s um "News" am Smart Lock zu identifizieren. Wenn innerhalb von der Zeit mehrmals gesperrt wird, kann die Bridge auch hier wieder nur den letzten Status auslesen.

            Kommentar

            • Gast

              #37
              Gast : das ist bei mir nicht der Fall, da ich die App nicht benütze. Ich steuere ausschließlich mit Loxone über die Bridge mittels REST Befehlen.
              Wenn ich nun ein UNLATCH sende erhalte ich als Callback immer nur ein UNLOCKED. Mein PHP script zeichnet auf was Nuki sendet... und es kommt sonst nichts.
              Dürfte dann wohl ein Bug sein, oder hab ich da was falsch verstanden?


              Edit: Das Callback kommt auch immer erst ca. 5-10 Sekunden nachdem die Falle bereits wieder rückgestellt wurde, da befindet sich Nuki natürlich schon wieder im UNLOCKED Zustand.
              Scheint so als benötigt die Bridge einfach zu lange bis das Callback ausgelöst wird.

              Edit 2: ein manuelles unlatchen (also mit dem Schlüssel) löst gar nichts aus obwohl Nuki das ja erkennt weil die LED dann leuchtet.
              Ist die Tür jedoch verriegelt und ich sperre mit dem Schlüssel auf + entriegle die Falle wird ein UNLOCKED als Callback gesendet, wieder ohne UNLATCH Callback.
              Zuletzt geändert von Gast; 07.11.2016, 23:16.

              Kommentar

              • Gast

                #38
                Hi,

                2 Fragen:

                Würdet ihr es wieder kaufen?
                Ist das Schloss laut?

                Schloss ist im Vorhaus und nur durch 1 Türe vom Schlafzimmer getrennt. Auf den Handy Videos im Internet hört es sich an als ob Nuki das Schloss eher aufbohrt als auf sperrt.

                ​​​​​​Brauch ein Schloss für Loxone. Dafür scheint es mit der Bridge sehr brauchbar zu sein.

                Danke für euer Feedback.

                Stefan

                Kommentar


                • Matze_orb
                  Matze_orb kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Schließe mich den Fragen an! Ist die Loxone Integration jetzt vollumfänglich umgesetzt oder sollte man lieber noch warten? Wer setzt Nuki schon erfolgreich mit Loxone ein?
              • Gast

                #39
                Hi,

                ich hab mir das Nuki jetzt gekauft - hätte noch 1 Woche warten sollen - aktuell ist Gratis Versand
                Lässt sich mit der Anleitung im Wiki sehr einfach in Loxone integrieren. - die API funktioniert einwandfrei. - Aktueller Status update Intervall bei ist bei mir 60 Sekunden. Mal schauen wie lange die Batterien halten. Ich hab mir die original Bridge von Nuki dazu genommen.

                Zur Lautstärke: Nein es ist keine flüster Hardware. Es ist schon deutlich hörbar. Aber ich hab mir die Homematic Hardware angeschaut die ist auch ähnlich laut. Und jetzt nach ein paar Tagen hat man sich an das Geräusch gewöhnt.

                Was mir gut gefällt ist das man auf einen Blick sieht ob die Tür abgeschlossen ist oder nicht - je nach LED Ring Ausleuchtung. Manuelles aufsperren innen bzw. via Knopfdruck funktioniert problemlos. Automatisches aufsperren wenn ich mit dem Handy zur Tür komme hab ich noch nicht getestet.

                Montage war in 2 Minuten erledigt. - Einfacher geht es nicht.

                Würde es wieder kaufen.

                mfg
                Stefan


                Kommentar

                • MichaelL
                  Smart Home'r
                  • 08.09.2015
                  • 81

                  #40
                  Ich habe 2 Nukis laufen und bis bis dato zwiegespalten.
                  Wenn es funktioniert ist es klasse und ich möchte es nicht mehr missen. Leider kommt es bei mir ab und an vor, dass die Hardware nicht "greift" Dann hört man zwar den Motor drehen, aber der Schlüssel dreht sich nicht. Ich nehme an dass er dann so etwas wie "ausgehakt" ist. Evtl. passiert das wenn der Schließvorgang schwierig war? (Ich habe eine 5-fach verriegelnde, schwere Tür) Ich habe es schon bei Nuki reklamiert und man hat mir ein neues Schloss geschickt, das hat aber nichts geändert. Das passiert so ca. in 5% der Schließvorgänge und lässt sich relativ leicht durch ein leichtes drehen am Metallrad wieder beheben "einhaken" Das heißt aber auch dass ich mich nicht 100%tig darauf verlassen kann und deswegen immer einen zusätzlichen Schlüssel dabei habe.

                  Mein Setup ist eine Bridge und 2 Nukis (Hautür und HWR). Bridge mit 2 Nukis hat anfänglich Probleme gemacht (Verbindungsabbrüche) ist jetzt aber seit ein paar Tagen / Wochen sehr stabil!

                  Ich würde es grundsätzlich empfehlen.

                  Meine aktuellen Einsatzgebiete:
                  - Taster an der Haustür der: Alles Licht/Steckdosen aus macht, Alarm einschaltet, Außentüren 5 Sekunden später abschließt
                  - Taster am Bett der: Alles Licht/Steckdosen aus macht, Außentüren abschließt
                  - Taster in der Loxone App der Die Haustür aufschließt und "aufstößt" und den Alarm deaktiviert

                  Auf die Funktionen möchte ich nicht mehr verzichten, was der Hauptgrund dafür ist dass ich es trotz der teilweisen Fehlfunktionen weiter in Verwendung habe...
                  Zuletzt geändert von MichaelL; 12.12.2016, 14:56.

                  Kommentar

                  • TimoC
                    Extension Master
                    • 25.08.2015
                    • 180

                    #41
                    Danke für das Feedback alle User.

                    Ich habe leider das Problem, dass ich zwei Bohrungen durch meine Holztür habe, die die Aussenverkleidung halten. Sind nicht sicherheitsrelevant, aber dennoch würde ich und besonders meien Frau die schicke Aussenverleidung des Schlosses gerne behalten.

                    Die Bohrungen der Befestigungsplatten passen bei uns nicht. Daher ist mein NUKI bisher nicht im Einsatz. Werde mir durch einen Schlosser ein Langloch bohren lassen.

                    Kommentar

                    • IFLUR
                      LoxBus Spammer
                      • 07.01.2016
                      • 392

                      #42
                      Hallo an alle Nuki Besitzer,
                      Ich setzte derzeit die Android Bridge ein und bin überhaupt nicht zufrieden. (Tür auf nach Zufallsprinzip obwohl fast direkte Verbindung zur Tür) Spiele mit dem Gedanken den ganzen Spaß zurückzuschicken oder mir die Original Bridge zu kaufen. Kann jemand bestätigen das die Verbindung hiermit stabil läuft ? Die Nachbarn grinsen schon so unverschämt wenn ich oder meine Frau vor der Tür stehen :-)

                      Kommentar


                      • Gast
                        Gast kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hallo,
                        ich hab eine Original Nuki Bridge. Nuki - und Bridge sind nur ca. 1 m auseinander (BT-Verbindung). WLAN-AP zur Nuki Bridge ist nicht optimal. Hat den Maximal Abstand zum AP - der zentral steht. Aber es funktioniert trotzdem sehr gut! Keine Aussetzer. Seit ein paar Wochen verwende ich auch die Geofence Funktion. Bin sehr zufrieden damit. Wenn ich aus der Garage komme (kein Empfang) dauert es meist nur 2 Sek. bis er die Tür öffnet. Gerade genug Zeit um die nassen Schuhe vor der Türe auszuziehen.

                        mfg
                        Stefan
                    • IFLUR
                      LoxBus Spammer
                      • 07.01.2016
                      • 392

                      #43
                      Ok Danke für dein Feedback . Ich werde dann die original Bridge bestellen.
                      Grüße Stephan

                      Kommentar

                      • orli
                        Lox Guru
                        • 13.11.2016
                        • 2554

                        #44
                        Christian Fenzl Danke für dein tolles HowTo im Wiki. Läuft einwandfrei, wenn man deine beiden nachträglichen Edit's beachtet . Reset der Radio Buttons habe ich aber mit einem weiteren Status Baustein gelöst.

                        Kommentar

                        • Gast

                          #45
                          Christian Fenzl Hi, jetzt geht alles nur welchen Abfragezyklus habt ihr eingestellt? kann man zb. 20 sekunden auch einstellen oder hat es einen Grund ....das 60 sek eingestellt sind? DANKE

                          Kommentar

                          Lädt...