SONOFF NSPanel - Tasmota

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dizzy85
    MS Profi
    • 08.12.2015
    • 695

    #1

    SONOFF NSPanel - Tasmota

    Grüße....

    Hat von euch schon mal jemand das SONOFF NSPanel Touch mit Tasmota in Loxone integriert?



    Gibt´s hierfür Erfahrungen? Tips´s

    Sehe die Teile als günstige alternative zum Touch pure flex etc...

    Ich weiß das ganze würde auch per MQTT und Loxberry machbar sein.
    Würde es aber gerne über Tasmota probieren da ich nicht extra einen Loxberry ins Netz hängen möchte.​

  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #2
    Hab gestern die Pro Variante geliefert bekommen.
    Mal sehen wie es mit Loxone klappt..

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 2264
Größe: 1,33 MB
ID: 367402
    Zuletzt geändert von AlexAn; 19.11.2022, 16:32.
    Grüße Alex

    Kommentar


    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      kann ich machen
      momentan jagt mich noch die PV vom Bruderherz

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hatte mir überlegt ob man einen User je Taster anlegt und entsprechend die Visu so gestaltet das nur das bei jedem Schalter angezeigt wird was jeweils braucht. Ansonsten müssen wir noch eine eigen Loxone App

    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Berichte dann in einem eigenen Thread wenn ich soweit bin!
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5159

    #3
    Falls nicht schon gesehen, hier ein Video dazu.

    Achtung NsPanel total unterschiedlich zu NsPanelPro.
    Zuletzt geändert von romildo; 19.11.2022, 16:57.
    lg Romildo

    Kommentar


    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      das Video war die Motivation...
  • dizzy85
    MS Profi
    • 08.12.2015
    • 695

    #4
    Naja ich würde gerne vom vom normalen NsPanel die Werte vom Temperatur-Sensor und die beiden "Schalter" Richtung Loxone bekommen...

    Kommentar

    • dizzy85
      MS Profi
      • 08.12.2015
      • 695

      #5
      Habe das NsPanel heute bekommen und bin kräftig am testen....
      Die Temperatur bekomme ich schon in den Miniserver visualisiert...

      Leider scheitert es mit der Erkennung der beiden "Taster-Zustände" des NsPanel

      Könnte mir eventuell jemand weiter helfen wie die korrekte Befehlserkennung beim UDP Eingangsbefehl aussehen müsste?! Irgendwie bekomme ich es nicht auf die Reihe.

      so lauten die Daten die vom NsPanel via Udp zum MS kommen:

      Switch state updated with {"switches":[{"outlet":0,"switch":"on"},{"outlet":1,"switch":"o ff"}]}

      bei eingeschaltet ändert sich jeweils das on zu off bei den outlet`s

      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4323

        #6
        "outlet":0,"switch":"o\1
        "outlet":1,"switch":"o\1

        off = 102
        on = 110

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 3,0 KB ID: 368092

        Wenn ich davon ausgehe dass der letzte Teil zusammengeschrieben ist: off und nicht o ff
        Grüße Alex

        Kommentar


        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Da war ich wohl wieder einmal zu langsam
          Zumindest sind wir der gleichen Meinung

        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5159

        #7
        Befehlserkennung:
        \w steht für irgend ein Suchwort.
        Es können nur Werte abgefragt werden. Da on oder off kommt, würde ich mittels \1 auf den zweiten Buchstaben von on bzw. off abfragen.
        Befehlserkennung somit:
        Code:
        outlet":0,"switch":"o\1
        Beim Eingang kann dann unter Korrektur noch der ASII Wert n=110 in 0 und der ASCII Wert f=102 in 1 umgewandelt werden.
        Eingangswert 1: 102
        Zielwert 1: 0
        ​Eingangswert 2: 110
        Zielwert 2:​ 1
        lg Romildo

        Kommentar

        • dizzy85
          MS Profi
          • 08.12.2015
          • 695

          #8
          Erstmal danke für eure Hilfe.... aber leider funktioniert das irgendwie nicht. Der Eingang bleibt nach wie vor bei 0 stehen.

          Was mach ich denn nur verkehrt?
          Im Groben und ganzen möchte eigentlich nur die Zustände der Schalter / Relais visualisieren und das eigentlich auch umgekehrt also vom MS zum Schalter.
          Das Logging vom Panel kommt auf jeden fall im MS an (UDP-monitor ersichtlich)

          Die Tasmota-Doku zum Panel ist folgende

          Sonoff NSPanel protocol and hacking information. Tasmota Berry driver for NSPanel
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Beim Taster mal eine Ausschaltverzögerung versuchen! Vermute der Eingang fällt zu schnell auf 0 zurück für die Liveview.
            Zuletzt geändert von AlexAn; 26.11.2022, 13:45.

          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Befehlserkennung ist falsch. Ganz am Ende ist keine 0(Null) sonder der erste Buchstabe von on bzw. off, also ein kleines o.
        • Fuxi
          LoxBus Spammer
          • 26.08.2015
          • 257

          #9
          Falls jemand noch eines braucht, bei Amazon ist gerade das NICHT Pro im Angebot.

          https://www.amazon.de/Wandschalter-Schalter-Temperatur-Feuchtigkeitskontrolle-Arbeitet/dp/B09MS7JDVQ/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=1SY4K707UGHF4&keywords=nspanel&qid=167431 6059&sprefix=nspanel%2Caps%2C283&sr=8-2

          Nur als Info: Ich habe keines, lese aber gespannt mit.Hört sich sehr interessant an
          Zuletzt geändert von Fuxi; 21.01.2023, 16:01.

          Kommentar

          • dizzy85
            MS Profi
            • 08.12.2015
            • 695

            #10
            Hat es jemand schonmal geschafft das NSpanel mit Lovelace UI von Loxone aus mit Daten etc zu füttern?
            Habe das Panel mit Lovelace geflasht und bin jetzt eigentlich an einem Punkt wo ich nicht mehr so richtig weiter komme...

            Kommentar


            • wavemaster01
              wavemaster01 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo, ja ich habe das Panel mit Daten aus Loxone laufen.
              Dazu habe ich auf meinem Loxberry Docker installiert und darin einen IOBroker Container laufen. Im IOBroker läuft zum einen das Skript für das Panel und zum anderen schlagen da meine 'Loxone-Werte" über den MQTT-Broker/Client-Adapter auf, die ich dann verarbeiten kann.
          • dizzy85
            MS Profi
            • 08.12.2015
            • 695

            #11
            wavemaster01 hast du das Skript im IOBroker sauber hin bekommen?
            Ist schon ziemlich "derb" das Skript so um zu basteln des es passt....
            Hast du vielleicht mal ein Beispiel vom Skript wie es Loxone technisch aussehen könnte....
            ​​​​​​

            Kommentar


            • wavemaster01
              wavemaster01 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo, das mit dem Skript war wirklich ein bisschen "Gepfrimel", aber es läuft seit der Einrichtung problemlos. Beispiel für die Programmierung suche ich raus
          • wavemaster01
            Extension Master
            • 10.09.2015
            • 113

            #12
            dizzy85 bezüglich dem NSPanel und Loxone habe ich das, wie folgt umgesetzt.

            Die Werte aus dem MS, welche ich benötige, werden über einen virtuellen Ausgang an den MQTT-Server des Loxberry gesendet (Bsp. Befehl bei ein: publish miniserver/Fenster/AnzahlFensteroffen <v> ).

            Auf dem Loxberry läuft Docker mit einem IOBroker-Container.

            Hier habe ich über den MQTT-Adapter (in Client-Settings) in dem Fall den Topic miniserver/# abonniert. So sind meine benötigen Werte aus dem MS im IOBroker verfügbar.

            Den jeweiligen Objektpfad habe ich dann an geeigneter Stelle in das Skript eingefügt (hier die Anleitung von Lovelace UI beachten - Geräte anlegen, ... ), z.B.: <PageItem>{ id: "alias.0.NSPanelInfos.Fenster_offen",icon: "window-open", name: "Fenster DG"} ...

            ich hoffe, das hilft dir etwas weiter

            Kommentar

            Lädt...