Suche Türschließsystem mit Schließzylinder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • geforce28
    Smart Home'r
    • 13.06.2022
    • 85

    #1

    Suche Türschließsystem mit Schließzylinder

    Hallo zusammen,

    ich such eine Türschließsystem, welches auf Basis von batteriebetriebenen Schließzylindern beruht.
    Ziel ist es in einem Mehrfamilienhaus die Wohnungsinnentüren (optional auch die Außentür) mit einem neuen Zylinder auszustatten, der auf der "Außenseite" die Möglichkeit hat entweder per Loxone die Tür zu entriegeln oder per Token / RFID vom Zylinder-Hersteller...

    Quasi etwas ,wie das "DOM ELS Pro"... (Welches sich aber leider nicht in Loxone integrieren lässt, da der Hersteller keine API Beschreibung liefert...

    Habt ihr eine Empfehlung für mich, was jemand vielleicht schon selbst in der Art verbaut hat ?

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Schau Dir mal https://loqed.com/de/ an
    Lässt sich gut in Loxone integrieren
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • marcb
      LoxBus Spammer
      • 19.08.2017
      • 300

      #3
      Klingt interessant - wie erfolgt die Anbindung an Loxone?
      Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
      KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

      Kommentar


      • marcb
        marcb kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die Infos von der Herstellerseite sind sehr spärlich, aber ich via Google habe eine Anleitung zur Anbindung an Loxone gefunden. Demnach sind die Loqed Schlösser über das Netzwerk ansprechbar.
        - Ist hier das Schloss direkt im WLAN? Oder gibt es ein Gateway das über BT mit dem Schloss verbunden ist?
        - Und: Kommuniziert Loxone direkt über LAN mit dem Schloss/Gateway oder läuft das über die Webseite von Loqed (bei meiner Haustüre wäre für mich eine Clous-Anbindung ein Ausschlusskriterium!)
    • hansmampf@ymail.com
      Smart Home'r
      • 16.01.2021
      • 36

      #4
      Schau mal nach ISEO Libra. Haben wir in der arbeit. Sind eigene Zylinder von ISEO, die haben einen Profilzylinder mit Knauf und RFID Leseplatte und integrieter Batterie. Funktioniert z.B. mit Mifare classic oder desfire--> Mifare nutzt meine ich auch der rfid leser von loxone. Ist aber nicht ganz günstig...
      Integrieren mittels api etc. ist fraglich, aber dann könntest halt zumindest die gleichen chips nehmen
      und an die eingangstüre den Rfid leser von Loxone?

      Kommentar

      • marcb
        LoxBus Spammer
        • 19.08.2017
        • 300

        #5
        Kennt jemand eine Lösung die sich ganz simpel über einen Kontakt bzw. das Anlegen einer Spannung öffnen lässt (den man dann von einem beliebigen System ansteuern kann - sei es ein Miniserver oder eine bestehende Sprechanlage mit Türöffner-Anschluss)?
        Bastellösung wäre ein Elektroschloss mit zugehörigem Sender, wo man den Taster mit dem Lötkolben "anzapft".
        Oder die Auf/Zu Taster am Schloss selbst anzapfen (dann ein Funkaktor neben dem Schloss oder Kabel bis zum MS).
        Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
        KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

        Kommentar

        • Martin_G
          Smart Home'r
          • 14.01.2021
          • 69

          #6
          Ich habe mich auch mit dem Thema etwas beschäftigt.
          Die Integration in Loxone wird ja auf der Herstellerseite beschrieben.

          Integrate your Loxone server with the LOQED Touch Smart Lock using the LOQED local bridge API


          In Benutzung hat das Schloss noch niemand?!?!

          Kommentar


          • marcb
            marcb kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja aber die Frage ist eben ob die Anbindung lokal (im eigenen Netzwerk) oder über eine Cloud erfolgt. Ich möchte nicht, dass ich meine Haustüre nicht aufbekommen weil in China ein Reislaster die Stromversorgung eines Rechenzentrums umgefahren hat - und genausowenig sollte jemand irgendwo auf der Welt meine Haustüre öffnen können!
        • marcb
          LoxBus Spammer
          • 19.08.2017
          • 300

          #7
          Nach umfangreicher suche habe ich folgendes gefunden: "ÜTopic Wiederaufladbarer Motorzylinder mit integriertem Bluetooth" von suedmetall.com

          Wird von innen auf den bestehenden Schließzylinder geschraubt (ein vorhandener Schlüssel muss abgesägt werden), und es gibt ein Smarthome-Modul, d.h. ein potentialfreier Kontakt mit dem man das Schloss öffnen kann - somit direkt an einen Miniserver Ausgang anschließbar. Zusätzlich kann ein Keypad und ein Fingerprint-Leser gekoppelt werden.
          Natürlich kann man das Schloss auch über eine Smartphone-App öffnen und es können Berechtigungen weitergegeben werden. Man kann aber die App auch nur zum Einrichten nutzen und die weitere Steuerung dem Miniserver überlassen (Türöffnung mit Loxone-App oder NFC Code Touch).

          Preise: Schließzylinder 208€, Smart Home Interface 64€

          Ich habe beides gleich mal bestellt und berichte Euch nach dem ersten Test!

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 2004
Größe: 70,1 KB
ID: 373019Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1657
Größe: 9,1 KB
ID: 373020​​​​
          Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
          KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

          Kommentar


          • marcb
            marcb kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe beides vor 1 Woche installiert, funktioniert tadellos!

            Der Motorzylinder von Südmetall (Hersteller ist offenbar DESI aus Istanbul) macht einen robusten Eindruck, wird mit 4 Schrauben am Schließzylinder befestigt (der 2-3mm oder mehr überstehen muss). Ein vorhandener Schlüssel muss wie beschrieben abgesägt werden.

            Beim Smart Home Interface war das Problem zunächst eine unpassende (veraltete) Anleitung auf der Homepage des Herstellers (da war die Rede von verschiedenfarbigen Kabeln, es gibt aber nur 4 Schraubklemmen). Auf Rückfrage habe ich dann bei Südmetall eine aktuelle, passende Anleitung erhalten.

            Zunächst wird die App mit dem Motorzylinder gekoppelt, dann über die App das Interface mit dem Motorzylinder. Künftig wird die App nicht mehr benötigt (kann aber parallel zum Öffnen der Türe genutzt werden). Es können auch Codes erstellt werden, die einer anderen Person geschickt werden (die muss dann auch die App installieren und den Code eingeben), funktioniert komplett ohne Cloudanbindung.

            Das Interface wird mit 5-24V versorgt. Zum Verriegeln und entriegeln gibt es jeweils einen Kontakt (gegen GND).
            Beim Entriegeln wird der Riegel (analog zum Betätigen der Türklinke) für eine einstellbare Zeit zurückgezogen und die Falle geöffnet.

            Ich betätige das Motorschloss aktuell über einen Virtuellen Eingang über die App, demnächst kommt noch ein NFC Code Touch dazu.
            Ich nutze es in der Feuerschutztüre von der Garage zum Haus, das Schloss verriegelt von selbst, d.h. ich benötige die Funktion zum Abschließen nicht.

          • slash_1
            slash_1 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Klingt gut. Bier mir hat sich gerade mein 15 jahre alter Burgwächter verabschiedet. Nun, da ich schon vieles von Loxone habe, suche ich nach einem (im besten Fall) batteriebetriebenen Schließzylinder inkl. Anbindung an Loxone.

            Kannst du die korrigierte Anleitung vielleicht hier hochladen?
            Du betreibst das Motorschloss über einen virtuellen Eingang, also wird dieses System über WLAN ins eigene Netzwerk gehängt, oder?

            Danke für deine Rückmeldung.
            LG
        • marcb
          LoxBus Spammer
          • 19.08.2017
          • 300

          #8
          Der virtuelle Eingang stellt in der Visualisierung nur einen Taster dar. Dieser virtuelle Taster (so wie auch der inzwischen vorhandene NFC Code Touch) schaltet ein Relais im Miniserver. Dort ist dann das Smarthome Interface (siehe Bild oben) angeschlossen. Ich wollte keinesfalls eine cloud- bzw. WLAN gestützte Lösung. So habe ich nur eine Bluetooth Verbindung zwischen Interface und Motorschloss, der Rest ist verkabelt bis zum Miniserver.

          Anbei die aktualisierte Anleitung:
          TOPIC Interface Verkabelung.pdf
          TOPIC Bedienungsanleitung-Smarthome-Automation-Interface.pdf
          Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
          KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

          Kommentar


          • slash_1
            slash_1 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ah jetzt verstehe ich.
            Super, vielen lieben Dank.

            Werde es morgen gleich mal bestellen, dann werde ich dir das so nachmachen.
            Schönen Abend und lg.
        • PaulchenT
          Dumb Home'r
          • 11.12.2023
          • 29

          #9
          Bzgl des Smart Home Interface von Südmetall, was ich bisher so auf der Herstellerwebseite und in einem Onlineshop gefunden habe, spielt das Modul nur mit 5-12 VDC. Hatte mich schon gefreut, aber ob ich dafür extra noch ein seperates Netzteil verwenden will....

          Kommentar

          • marcb
            LoxBus Spammer
            • 19.08.2017
            • 300

            #10
            Stimmt, ist aber keine Problem, wenn Du einen DC-DC Wandler 24V -> 12C nimmst. Einfach alles mit 24V verdrahten und vor dem Smart Home Interface den Wandler anschließen. z.B.:
            Angehängte Dateien
            Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
            KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

            Kommentar

            • RowanJack
              Azubi
              • 27.07.2024
              • 1

              #11
              Have you checked out the Nuki Smart Lock? Great for integration!

              insta pro apk download

              Kommentar

              • marcb
                LoxBus Spammer
                • 19.08.2017
                • 300

                #12
                Without cloud?
                Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
                KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

                Kommentar

                Lädt...