Meinung zur Loxone Wallbox Gen. 2
Einklappen
X
-
Ja das dachte ich mir auch , Loxone kennt ja über den Zähler im Verteiler nicht den Verbrauch der WB, die Frage ist nur , welche Funktionen gehen ohne zusätzlichen Zähler in der WB nicht und warum dokumentiert Loxone das nicht. Ich hätte mir auch ein wenig mehr Doku zu dem Thema Überschussladen und dem gesamten Energiemanagement gewünscht.
Kommentar
-
Nun, wenn du mehr als nur einen Zähler in der Verteilung hättest, könntest du ja ggf. Gesamtverbrauch - Haus - Wärmepumpe (oder was auch immer) per Formelbaustein auswerten und das ganze dann weiter verarbeiten. Wenn du nur einen Zähler hast um deinen gesamten Hausverbrauch zu messen, wird es wohl schwierig die Wallboxleistung zu ermitteln.
youtube hat eine super Doku zum Energiemanager. Schau dir einfach mal das Video von den Loxoperten dazu an.Kommentar
-
-
Hallo zusammen,
eine Frage an die Experten (habe leider bisherweder Wallbox noch EV - aber eine PV) und bin am überlegen, ob ich schon jetzt eine WB installieren soll:
Immer mehr EVs unterstützen ja langsam auch das Einspeisen aus dem Akku des EVs in das Haus. Muss die Wallbox das unterstützen und wenn ja, unterstützt die Loxone WB das?
Danke vorab! Gruß StefanKommentar
-
Man unterscheiden beim Laden unter AC-Laden und DC-Laden.
Die meisten Wallboxen, die im privaten Umfeld genutzt werden, sind AC Ladesäulen.
Die können dann bis zu 22kW laden. Kommt natürlich auf das Fahrzeug an.
Beim bidirektionalen Laden wird gemäss meinem Wissensstand DC geladen.
Die Ladesäule kann dann wie ein Wechselrichter mit Speicher, in beide Richtungen Strom fliessen lassen.
Heisst bei der Wallbox, vom Netz in die Batterie oder eben aus der Batterie ins Netz.
Die Loxone WB ist eine AC-Ladesäule!
Also kurz: Um deine Frage zu beantworten. Es macht meiner Meinung nach keinen Sinn ohne Bedarf eine WB zu installieren.
Gruss Thomas -
Hallo - ich würde definitiv warten bis es so weit ist und du ein Auto laden musst.
Auf dem Gebiet gibt es so derartig viel Bewegung, dass alles was du jetzt kaufst und nicht benötigst sicher ein Fehler sein wird.
Es ist eine Frage der Zeit bis es auch praktikable Lösungen der Fahrzeughersteller gibt mit V2H (siehe https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeu...ionales-laden/) - dann fängt das ganze wirklich an Sinn zu machen
-
-
Ich bin mittlerweile auf das EVCC Projekt umgestiegen, in Loxone habe ich dann einfach denn Webbaustein genommen.
Meine Frau kommt perfekt damit zurecht und es macht genau was es soll. Überschuss laden.
Der Wallboxbaustein in Kombination mit Energiemanagement hat einfach nicht sauber funktioniert.
Im EVCC kappt es einfach alles supi, Wolken, umschalten zu 1 Phasig und wieder auf 3 Phasig. Zudem finde ich sieht die Webseite supi aus wie die es gemacht haben.
Achso, was haben wir im Einsatz.
Huawei SUN 5 KTL mit Easee Wallbox und Mini SE der Frau, Service evcc läuft über Proxmox LXC, wird aber noch auf Docker umgestellt.
Schönen Sonntag euch.Grüße Markus
__________________________________________________ ________
1 Miniserver GEN 2, 6 Extension, AirBase, Tree, Loxberry
SONOFF 4CH für Garten. MS4HomeKommentar
-
wippes18
Ja, es gibt dazu etwas Neues bei mir. Scheint ein Bug in der Wallbox zu sein (war mir klar dass ich da nix falsch konfiguriert habe wenn der Zähler an der Modbus Extension problemlos läuft).
Schließ den Zähler mal normal an, also deine normalen Settings, Adresse & Co. ist egal, solange es auf Loxone und Zählerseite identisch ist.
Danach starte eine Ladung und wenn der Zähler nicht läuft öffne in der LoxConfig im verbundenen Zustand mal den Debug Monitor. Dann wird der Zähler anfangen zu zählen.
Er läuft dann ein paar Tage... dann geht wieder nix mehr und man kann ihn über die obige Methode wieder zum Leben erwecken. Loxone ist dran an dem Thema.Kommentar
-
Kommentar
-
Hi Alex, genau die selben Fragen stelle ich mir auch. Hab meine Wallbox seit gut einer Woche. Die Phasenumschaltung gefällt mir nicht. Würde gerne in der config eine Logik einbauen, welche nach Umschaltung mindestens 5 oder sogar 10 Minuten im eben geschaltenen Zustand bleibt. Auch würde mich die Leistungsgrenze interessieren, bei welcher tatsächlich umgeschalten wird. Ist es bei hochschalten 230V*6A=3,680kW und bei herunterschalten 3,681kW?
Vielleicht bist du ja schon weitergekommen bei dem Thema :-) -
Notlösung ist ein Baustein gleitender Mittelwert von min. 5-10 Minuten am Leistungseingang LMx
Bei meinem Leihauto Q4 50 Etron ging der Laderegler hoch und runter das einem schlecht wurde.
Die Wallbox kann dem Auto nur von 6-16A in 1A Schritten sagen wieviel er max. laden darf und der Laderegler macht dann sein eigenes Ding - also alles nicht so genau da der Energiemanager ohnehin nachregelt - genau ausregeln kann man aus meiner Sicht ohnehin nicht mit der Wallbox
ich hab mir ein Go-e geholt und bau das von Fronius sinngemäß nach
Loxone dürfte in diesem Bereich noch keine Erfahrung gesammelt haben
Gerade nach der Phasenumschaltung können einige Fahrzeuge einschlafen und brauchen ein Ausstecken per BefehlZuletzt geändert von AlexAn; 26.07.2023, 20:20.
-
-
Wenn ich Leistung vom Energiemanager bekomme und es etwas wolkig ist, "taktet" mir die Box auch zu oft. Das würde jede andere Box auch tun, daher habe ich mir einen Mittelwert von glaube 3 Minuten eingebaut damit nicht ständig die Phasen gewechselt werden.Kommentar
-
Genau das meine ich und das kann auch für den Laderegler nicht optimal sein.
Da sollte Loxone einen Parameter einbauen sonst taktet das im Minutentakt wenn da nur der Energiemanager inzwischen ist.
Fronius min. 5 Minuten Laufzeit eingestellt 10min
openWB früher 8Minuten mittlerweile dürft es einen Slider geben mit 15min ab WerkZuletzt geändert von AlexAn; 24.07.2023, 17:51.Grüße AlexKommentar
-
Ja, nur mit dem Energiemanager ist das in der Tat nicht optimal. Hat halt den Nachteil, dass man im schlimmsten Fall bei Fronius 4:30 Min Strom aus dem Netz oder Akku (wenn vorhanden) ziehen muss. Aber besser als den Laderegler im Auto auf Dauer zu schrotten. Keine Ahnung was dort ein optimales Setting ist.Kommentar
Kommentar