24V LED Spots glimmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    So sieht das bei mir aus.
    Einfach mal so auf die schnelle angeschlossen.
    2 LED's am selben Kreis.

    Kommentar

    • voltus
      LoxBus Spammer
      • 26.08.2015
      • 208

      #17
      Zitat von Z00lu
      So sieht das bei mir aus.
      Einfach mal so auf die schnelle angeschlossen.
      2 LED's am selben Kreis.
      Das entspricht ungefähr der tiefsten Dimmung die wir mit Eldoled und Lunatone erreichen.

      Ich würde sagen, dass der Loxone Dimmer einfach nicht gut ist.

      Wie wäre es mit DALI?

      Schaue Dir mal diesen Test des 1TE Dali REG Dimmers von Lunatone an:



      Kleines DALI Gateway in Deine Installation und freuen

      Kommentar

      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #18
        naja aber schon seltsam, dass es mit dem Warmweißen Spot von Euch aus geht und der Kaltweiße Spot leicht glimmt, beide am selben Kanal und
        Dimmer.

        edit:
        wie ist denn Deine GND Verbindung? Da es ein Testaufbau ist, gehe ich davon aus, dass du z.Zt. ein gemeinsames Netzteil verwendest.
        hast Du den DMX Bus- am Dimmer mit GND verbunden?
        Zuletzt geändert von simon_hh; 28.02.2017, 14:07.
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja eben, die Loxone LED geht ja auch aus.
          Da ist es natürlich ein leichtes alles auf Dali um zu bauen ;-)
          Hat schon mal jemand ein GLE angeschlossen?

        • voltus
          voltus kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Loxone gehen aus, weil die nur bis 10% dimmbar sind

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Schaltung ist ok. GND hängt am DMX Bus.
      • voltus
        LoxBus Spammer
        • 26.08.2015
        • 208

        #19
        Zitat von simon_hh
        naja aber schon seltsam, dass es mit dem Warmweißen Spot von Euch aus geht und der Kaltweiße Spot leicht glimmt, beide am selben Kanal und Dimmer.
        Da sind halt unterschiedlich Widerstände.

        Viel seltsamer finde ich, dass ein Strom fließt, der nicht fließen sollte. Unsere Leuchtmittel sind auf das Zusammenspiel mit hochwertigen Dimmern, die bis 0,1% und tiefer dimmen ausgelegt.

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Na ja, egal bei welchem Dimmer sollte doch aus gleich AUS sein.
          Ich spiele mal mit den Parametern des Dimmers event bekomme ich das damit in den Griff.
          Zuletzt geändert von Gast; 28.02.2017, 14:25.
      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #20
        Ich möchte meinen Post #18 oben nicht editieren, da die Kommentare da dann nicht mehr passen.
        Dennoch muss ich zugeben, dass mein erster Absatz eher in Richtung Rundablage (Papierkorb) gehört. Das war ein Schnellschuss in die falsche Richtung.


        Da muss ich Michael von voltus schon Recht geben. Wenn der Dimmer 0% am Ausgang haben soll, aber die Spots glimmen, fließt ja doch ein Strom und das kann dann ja nur am Dimmer liegen oder an der Auflösung des DMX Signals am Dimmer.

        Ich verwenden die DMX Extension in Verbindung mit eldoled Dimmern und meine knapp 40 Voltus WW Spots dimmen hervorragend bis ganz, ganz weit runter ohne irgendwelches Flimmern oder dergleichen.
        und "aus" ist auch "aus".
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich möchte hier lediglich mein Problem lösen bzw. hilfe von gleichgesinnten.
          Wie ich oben schon schrieb sollte bei allen Dimmern AUS = AUS sein, ist wohl aber ein weit verbreitetes Problem die offt mit einme GLE behoben sind.
          Ich möchte gerne verstehen warum dann wohl in meinem Fall AUS nicht = AUS ist und wie ich das abstellen kann.
          Wenn das alles nur der Loxone Dimmer sein soll dann sollte Loxone auch darauf reagieren, ergo mach ich ein Ticket auf und werd mal die Antwort abwarten.
      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #21
        ich antworte mal auf deinen Kommentar mit einem Beitrag, das es sonst zu lang würde.

        z00lu, ja, da gebe ich Dir vollkommen Recht, aber die Antworten scheinen hier ja doch zusammengetragen:

        1) loxone Dimmer und Loxone Spots funktionieren, da wohl der lox Spot nur bis 10% gedimmt werden kann (Aussage von Voltus) dann ist er aus.
        Somit sind die beiden aufeinander abgestimmt und es funktioniert tadellos.

        2) Loxone Dimmer und ein Leuchtmittel, welches sich wesentlich weiter runter dimmen lässt (0,1% laut voltus) funktionieren nicht, da der Dimmer wohl nicht auf 0% abschaltet (Achtung das ist nun meine Behauptung).

        Ich denke, dass Dir loxon da auch keinen Support geben wird, sie werden auf die Funktionalität (Punkt1) verweisen.
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Verstehe ich schon. Aber bei Loxone steht nicht das ich nur die LED's von Loxone verwenden darf bzw. umgekehrt.
          Das mit den 10% der Loxone Spots stimmt, steht so in den specs.

        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          und gib uns bitte Rückmeldung!

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Klar mach ich das. Ticket ist raus.
      • Gast

        #22
        Hi,
        kurzer Status zum Ticket.
        Sagen wir es mal so es ist nicht so wie ich es mir erhoffe. Viel Mail Ping-Pong ohne Lösung.

        @Simon_hh: was hast du für einen eldoled Dimmer?

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #23
          Moin z00lu,
          Bei eldoled ist für DMX zwischen drei Varianten zu unterscheiden:
          100d, 180d und 720d .

          Datenblatt: https://www.eldoled.com/cms_file.php...&forceDownload

          100d:
          RGBW @ 24V: 1A
          RGB @ 24V:1,3A

          180d:
          RGBW @ 24V: 1,5A
          RGB @ 24V: 2A
          24V Einspeisung für Eldoled Treiber und Leuchtmittel

          Elektr. Anschluss: https://www.eldoled.com/cms_file.php...&forceDownload


          720d:
          RGBW @ 24V: 6A
          RGB @ 24V: 6A
          24V Einspeisung für Eldoled Treiber separate 24V Spannungsversorgung für Leuchtmittel

          Elektr. Anschluss: https://www.eldoled.com/cms_file.php...&forceDownload


          Ich nutze mehrere Dimmer 180d, da mir die 1,5A Ausgangsleistung pro Kanal (bzw. 6 A für alle 4 Kanäle) reichen.
          Außerdem finde ich den Anschluss direkt durch den Dimmer angenehmer vom Verdrahtungsaufwand.

          Anbei mal ein Foto (etwas älter, noch nicht fertig...), das ist meine UV im OG:_
          Da kannst Du rechts unten sehen: LSS, Relays und Netzteil, darüber die beiden eldoled Treiber, von dort dann 3 Hutschienen weiter oben, habe ich die 24V + Seite der Beleuchtung auf Sicherungsreihenklemmen geführt um bei Bedarf zu trennen und eben auch den Dimmer zu schützen.
          ganz oben rechte Seite sind die Anschluss-Reihenklemmen für die Kabel in die Räume. rot +24V und dunkelblau die GND Seite.


          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_8063.jpg Ansichten: 1 Größe: 8,67 MB ID: 87063

          zur Befestigung auf Hutschiene habe ich jeweils einen Hutschienen-Clip pro eldoled Treiber und zwei für das Netzteil verwendet:
          Online Elektro-Shop für Privat- und Gewerbekunden mit Blitzversand. Umfangreiches Elektroartikel Sortiment zu günstigen Preisen. Schaltermaterial von Gira, Berker, Busch-Jaeger, Legrand, Merten und Jung.

          Zuletzt geändert von simon_hh; 03.03.2017, 09:50.
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke für die Infos simon_hh.
            Gehe ich richtig in der Annahme das ich den Dimmer auch als 4 separate Aktoren ansteuern kann wie bei denen von Loxone?
            Da ich ja pro Kanal nur 1-4 Spots anschließen möchte.
            Hat es einen Grund warum du die Dimmer für Spannungsstabil und nicht Stromstabil genommen hast - vermutlich wegen dem Leutmittel.

          • voltus
            voltus kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Spannungsstabil (CV) weil es um 24V Spots und Stripes geht.

          • simon_hh
            simon_hh kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            das ist richtig, Du kannst pro Dimmer 4 Kanäle einzeln ansteuern und somit 4 Zimmer versorgen oder Leuchtkreise aufbauen.
            Du kannst maximal 1,5A, also somit 36Watt pro Kanal anschließen, das entspricht dann 6 Lampen á 6 Watt (wenn Du die von voltus nimmst).

            Bezüglich der constant voltage liegst Du ganz richtig, abhängig vom Leuchtmittel. Es gibt nur wenige Netzteile und Leuchtmittel für constant current, schaue mal hier im loxwiki: http://www.loxwiki.eu:80/x/gYAF
        • Gast

          #24
          Hallo zusammen,
          mein Problem mit dem glimmenden Spots ist behoben. Hat jetzt 2 Wochen gebraucht, aber ok.
          Kurz nochmal die Zusammenfassung.
          An meinen Loxone 8 DMX-RGBW Dimmer (4 Aktor setup) glimmten Spots von Voltus obwohl die Dimmer auf 0 gesetzt waren.
          Besonders stark war es an den "VOLTUS 30264 LED Spot MR16, 6 W, 24 V DC, 4500 K, 60°" zu sehen.
          Die "VOLTUS 30263 LED Spot MR16, 6 W, 24 V DC, 3300 K, 60°" glimmte nicht so stark.
          Die Loxone Spots zeigten kein glimmen. Wie ich später durch eine Neubestellung herausfand zeigten die "VOLTUS 30942 LED Spot MR16, 6 W, 24 V DC, 4500 K, 60°, CRI 90"
          auch kein glimmen.
          Ich machte ein Ticket bei Loxone auf. Der Kontakt war eher schleppend und ich hatte das Gefühl man wolle auf Zeit spielen bis jemand vom 3 Level Support eine Lösung gefunden hat.
          Da wird einem schon mal vorgeschlagen man soll die Spots doch gegen einen LED Streifen ersetzen - ROFL
          Das rückt den Vorschlag von Voltus ich solle mal "Dali" ansehen wieder in ein ganz anderes Licht ;-)
          Vom Loxone Support wurde ich dan aufgefordert mal die Spannung an den einzelnen Kanälen zu messen, was ich tat.
          Das Ergebnis war ca.17V pro Kanal bei Dimmer "0". Vorschlag von Loxone war dann mal einen Dimmer zu tauschen, den bekam ich auch und siehe da der Fehler war behoben.
          Auch ein erneutes Messen der Spannung zeigte das der Dimmer bei 0% ansteuerung auch 0V ausgabt.
          Ergo alle anderen 7 Dimmer auch tauschen. Gesagt getan und nun ist alles wieder in Lot und meine Spots lassen sich Dimmen wie es sein soll.

          Unterm Strich:
          Loxone Support sehr träge und etwas schräg was so Details angeht.
          Ich bin nicht ganz klücklich weil mich das viel Zeit gekostet hat und ich auch das Rücksende Porto bezahlen musste.
          Etwas Bauchschmerzen habe ich auch bezüglich der Qualität des Produktes, ist das ein Serienfehler gewesen?

          Aber am Ende war der Fehler gelöst. Das ist das wichtigste.

          Kommentar

          • Gast

            #25
            Hallo zusammen,

            bei meinen 5 DMX-RGBW-Dimmern hatte ich im Zusammenspiel mit den VOLTUS LED Spots das gleiche Problem. Nach mehr als 12 Monaten habe ich mich hier im Forum nach einer Lösung umgesehen, es nervt schon wenn das Licht einfach nicht ausgehen will. Auch ich habe den Loxone Support kontaktiert und das Problem geschildert. Nach einigen kurzen Rückfragen zur genauen Installation bei mir in der Verteilung hat Loxone nun die 5 DMX-RGBW-Dimmer gegen 5 Tree-RGBW-Dimmer ausgetauscht. Das Problem ist nun behoben. Kein glimmen der VOLTUS LED Spots mehr bei Dimmerwert 0%.

            Danke für die Anregungen hier im Forum und vor allem Dank an den Loxone Support. Die Dimmer waren schon über 12 Monate im Einsatz. Die Aktion hat mich, neben ein paar Minuten Umbau-Arbeit, nur das Porto für den Rückversand gekostet. Top.

            Kommentar

            Lädt...