Ich habe heute begonnen mich auch mit den Batteriespeichern von PV-Anlagen zu befassen. Auslöser war ein thread hier zu der Anbindung des Sonnen-Batterie Speichers der Fa. Sonnen GmbH.
Ich würde dazu gerne Eure Erfahrungen hier sammeln, da bestimmt mehrere Nutzer immer mal wieder danach suchen.
Es gibt ja schon einige, die einen E3DC Speicher haben und diesen auch schon per Modus und/oder Raspi und herstellereigenes Protokoll angebunden haben. Ebenso gibt es einige, die den Speicher von Fronius/Kostal/Sony nutzen und diesen offenbar aufgrund der höheren Spannung und Wirkungsgrad bevorzugen.
Der Sonnen-Batterie-Speicher geht ja noch etwas weiter und ist mir einer "Sonnen-Flat" zu bekommen. - einem Vertrag zu einer Community, die den Speicher mit Regeltechnik zur Netzentlastung einsetzt und bestimmte Strommengen-Kontingente für die Kunden bereitstellt.
Was mich vor allem auch interessieren würde:
Bei allen Berechnungen, die Ihr sicher ja auch alle im Vorfeld gemacht habt: Sind diese aufgegangen? Ganz ehrlich: Ist es neben dem grünen Gewissen auch ökonomisch? Würdet Ihr heute wieder investieren? An welche Empfehlungen zur Kapazität im Verhältnis zu Eurem Verbrauch und der Leistung der PV-Anlage habt Ihr Euch gehalten?
Gruß,
Christian
Kommentar