Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
nein, musst du nicht unbedingt mit nem relais machen.
so wie das aussieht schaltet der BWM minus auf den verbraucher.
was du auch machen könntest - ist einen digitalen eingang mit einem pull-up widerstand auf 24 volt legen und die weisse ader des BWM direkt auf eben diesen eingang. die logik in einem programm geht dann dementsprechend "andersrum" - denn wenn der BWM schaltet geht der digitale eingang quasi AUS.
das würde ich versuchen, bevor ich mit einem relais anfangen würde.
super!!! hatte gestern nicht mehr die möglichkeit zu antworten... ohne es jetzt ausgerechnet zu haben - ich denke es wäre sicherlich auch noch ein höherer wert gegangen.
aber wenns läuft ist ja alles super :-)
Auch wenn es schon etwas länger her ist, habe ich eine Frage bzgl dem GEV 24 Volt.
Ich habe den Melder angebracht und an den digitalen Eingang (mit 4,7KOhm), den 24 Volt und dem Minus am Miniserver angebracht. Dann habe ich folgende Programmierung vorgenommen. Es funktioniert aber nicht. Was habe ich falsch gemacht?
Hast du die Verdrahtung wie oben beschrieben korrekt vorgenommen? Der Eingang des MS wird über den Widerstand auf +24v gelegt, der BWM zieht den Eingang bei Auslösen nach Masse (Masse des MS und des BWM müssen natürlich verbunden sein). Folglich muss der MV-Eingang im Programm negiert werden, da er ja nun active low ist...
Ok, heißt also nochmal zum Verständnis, Widerstand beginnend bei +24v in den I7 und von da zum BWM?.
+24v und GND dann ganz normal unten in die Spannung am MS?
Negierung einfach mit dem dementsprechenden Baustein im Programm?
Bin grade über diesen Diskussion gestolpert und nicht aus den hier verwendeten Abkürzungen schlau geworden. Haber daher noch weiter gesucht: Wer die Schaltung bei Loxone nachlesen mag: https://www.loxone.com/dede/kb/ansch...lector-ausgang
Ich würde statt 4,7K jedoch bis auf 10K hochgehen. (ist immer noch absolut ausreichend)
Bei 4,7K fließen im Ruhezustand dauerhaft immerhin noch 5mA Strom, bei 24V also an die 0,12W. Das entspricht in DE alleine im Jahr 0,30€ Stromkosten, NUR für diesen einen Widerstand !!!
Das muss doch nicht sein
Bei 10K ist weniger als die Hälfte
Zuletzt geändert von Labmaster; 07.08.2018, 07:27.
ich weiß ist irgendwie Glaskugel, aber vielleicht habt ihr dennoch einen Tip für mich, wie ich mich der Fehlersuche nähern kann, es klappt nämlich nicht.
Also von 24V+ des Miniservers auf Widerstand 10K und dann in den digitalen Eingang des Miniservers. Vom digitalten Eingang des Miniservers auf das weiße Kabel des Bewegungsmelders. Stromversorgung auch direkt vom Miniserver an den Bewegungsmelder.
hat von euch schonmal jemand den Nano IO Air inkl. Widerstand zusammen mit dem GEV Melder getestet? Müsste an den DI des Nano doch eigentlich auch funktionieren, oder?
Habe es grad mal ausprobiert und es funktioniert tatsächlich genauso. Somit müssten bis zu 6 der GEV Bewegungsmelder an einem Nano IO Air betrieben werden können. Sehr geil
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar