Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Am besten mal die Beschreibung/Dokumentation der 4 Eingänge/Parameter des wallboxbausteins lesen.
damit lässt sich dann eine Überschussladung steuern.
die Parameter können entweder fest gesetzt werden oder eher zu empfehlen durch eine externe Logikbeschaltung.
mit le + As (Parameter) kann die Ladung freigegeben werden.
All + Lm (Parameter) regelt die maximale Ladeleistung. Natürlich Abhängig von der Phasenzahl.
Hab meine Logik hier im Thread abgelegt. Ich habe mir einen virtuellen Regler eingebaut wie hoch der MindestPV Überschuss sein soll.
Im Sommer lade ich dann ab 4.2kw und im Herbst eben auch mal mit 1-2kw Überschuss und der Rest mit Netzbezug.
Eine einfache Logik hab ich auch hier in Thread gesehen als Screenshot.
Alles was darüber hinaus geht ist aber leider unglaublich individuell und abhängig von den restlichen Peripheriesystemen. Da wirst du beim programmieren hier nur Unterstützung bekommen aber keine fertige Lösung. Außerdem ist ein komplexes Lastmanagement nichts was man mal so aus dem Ärmel schüttelt.
Ich würde dir empfehlen einfach in der Simulation von Loxone „laufen“ zu lernen damit. Einfach ein paar virtuelle Eingänge erstellen und dann kannst du Werte wie Überschuss und Eigenverbrauch wunderbar simulieren und schauen wie sich deine Logik verhält.
Ich habe bei meiner Keba Wallbox das Kabel getauscht und nun habe ich hin und wieder das Problem das die Wallbox in der App weiter anzeigt das das Fahrzeug verbunden ist bzw. es noch geladen wird. Zwar mit 0W aber nicht so wie sonst „nicht verbunden“.
Ich habe in der Config mal geschaut und Q1 ist aktiv aber Q2 ist deaktiviert, also Fahrzeug ist nicht verbunden aber trotzdem ist Q1 aktiviert.
Habe die Kabelverbindung schon 5x kontrolliert aber ich finde keinen Fehler. Das ganze funktioniert auch von 8 von 10 Fällen aber 2 mal eben nicht.
Wenn man genau in der App schaut dann Sprint die Anzeige für eine Millisekunde zu „nicht verbunden“ aber dann wird eben 0W angezeigt und es wird so getan als ob das Fahrzeug verbunden ist. Wie gesagt es ist nicht jedesmal aber trotzdem ist es ein Problem für mich.
Hat jemand einen Tipp was ich noch machen kann damit es funktioniert wie vorher?
Also „Plug“ wechselt immer zwischen 3 und 7, je nachdem ob angesteckt oder nicht. An einer anderen Wallbox steht aber auch „Plug“ auf 3 wenn gar kein Auto angeschlossen ist. „Plug“ scheint evtl. gar nicht das Problem zu sein.
Ich habe unter „State“ gesehen das dieser von 3 auf 2 springt wenn ich das Kabel abziehe und nicht auf 1 wie normalerweise üblich.
Klingt sehr seltsam. Fast so also ob das von dir installierte Kabel nicht die Anforderung für eine ausreichende Isolierung der Einzeladern untereinander erfüllt. Die Kommunikation zwischen Auto und Wallbox findet ja vollständig über die Spannung statt welche von CP gegen PE abfällt.
Also wenn das Auto lädt und ich es dann abstecken möchte dann passiert das ganze in 2/3 Fällen von 10. Wenn es nur angesteckt ist und im Standby ist dann passiert es nie.
hat denn schon jemand die p30 x-series am laufen mit Loxone?
Ich bekomme bisher keine Kommunikation zwischen Wallbox und Loxone hin...
Der DIP Switch für UDP ist aktiviert (das zeigt die Weboberfläche der Wallbox auch an)
über die Extensionsuche wird wie hier im Thread geschrieben die Wallbox nicht gefunden.
Wallbox und MIniserver sind im gleichen IP-Bereich 172.16.1.0/24
Über die Netzwerkgeräte KEBA p30 habe ich es nun mehrfach versucht, auch mit verschiedenen Einstellungen, jedoch ohne Erfolg. Bei der Seriennummer habe ich die MAC Adresse eingegeben, sowohl ohne wie auch mit :, bei Adresse ist /dev/udp/172.16.1.20/7090 hinterlegt. Das Gerät ist immer offline in Loxone und es kommen keine Werte an.
Hast du die UDP Schnittstelle mal manuell getestet?
Da gibt es mehrere Apps fürs Smartphone. Ich nutzt UDP Monitor für iOS.
Einfach IP und Port eingeben eine Reportanforderung (z.B. „report 1“) senden und das Ergebnis anschauen.
Sonst bleibt dir natürlich noch die Level 3 Diagnose in Loxone Config. Da siehst du allen Netzwerkverkehr welcher im Miniserver ein und ausgeht. Auch via UDP.
Ja, die Weboberfläche der Wallbox ist per Browser erreichbar...
Bisher konnte ich mein Auto noch nicht an der Wallbox laden, da die Einfahrt noch nicht fertig ist. Aber das sollte ja nicht das Problem sein oder? In der Config steht die Wallbox auf Offline. Loxone hatte sich gestern auch per Teamviewer aufgeschaltet und mir bestätigt, dass von den Einstellungen in der Config so alles passt.
Der DSW 2.5 war auf ON, der ist für die Kommunikation zwischen mehreren Wallboxen zuständig. Diesen hatte ich auf ON gestellt, da voraussichtlich nächstes Jahr eine zweite Wallbox folgen wird. Jetzt habe ich den auf OFF gestellt, neu gestartet und es funktioniert wie es soll.
Ich habe neu die Keba P30 C-Series in Betrieb genommen. Im Prinzip funktioniert schon einmal alles. Jedoch stellen sich mir erstmals folgende Fragen:
1) In der App kann man Laden starten und stoppen. Wie kann ich in der Config das Laden stoppen? Der Reset Eingang ist ja für Zähler zurücksetzen und wenn ich in der App starte dann wird der Ie-Eingang ja offensichtlich übersteuert?
2) Wie realisiert man die Überschussladung am Intelligentesten? Ich habe mir überlegt dies mit dem Statusbaustein zu machen und die Begrenzung in 1-A Schritten vorzugeben (6A = 4.2kW, 7A = 4.8kW, 8A = 5.5kW usw). Dies gibt aber sehr sehr viele Zeilen im Baustein, wenn man alles berücksichtigt. Das kann nicht die Lösung sein. Ich habe den Energiemanager Baustein, der liefert mir die Ladefreigabe, wenn ich mind. 4.5kW Überschuss habe. Ich möchte aber bei noch höherem Überschuss auch mehr als mit 4.2kW laden.
3) Wenn ich beim Auto die Ladebegrenzung auf z.B. 90% einstelle, dann ist die Wallbox immer noch im Status "laden", aber es fliesst kein Strom mehr. Ich denke, es macht dann Sinn durch eine Ausschaltverzögerung bei 0 Ladeleistung den Ie-Eingang zurückzusetzen, macht ihr das auch so?
1) habe ich mir in der Visu einen virtuellen Schalter SofortLaden auf Le gelegt + 1 für Nachtladen mit 11kw in Netzdienlichen (günstigen Zeiten)
2): schau mal mein Beispiel auf Seite 14 mein Beitrag - der basiert auf anderen Beispielen hier im Thread und funktioniert für mich ganz gut mit gleitender Überschussregelung.
3) Bei mir schaltet die Wallbox beim erreichen des Wunsch SoC vom Auto ab (Audi etron)
Hat von euch jemand die Keba Box mit NFC? Wird die NFC ID an Loxone übergeben? Ich würde das gerne zu Abrechnungszwecken nutzen können.
Das würde mich auch interessieren.
Möchte auch mehrere KEBA Wallboxen anbinden und frage mich wie das am sinnvollsten gemacht werden kann.
Berechtigung über die RFID Leser in den Wallboxen? Kann dann Loxone trotzdem eine Ladeleistung vorgeben? Eine X und mehrere C oder Ansteuerung über jede einzelne C von Loxone?
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Da kommt es ja jetzt ganz stark auf den Anwendungsfall an. Wenn du schon eine Konstellation aus X und C-Serie hast dann würde ich die fertige Lösung von keba nehmen. Sonst müsste man grundsätzlich ja erstmal testen wie man in Loxone die RFID Karte Einliest.
Danach bietet sich der neue Baustein Ablaufsteuerung ja eigentlich ideal an um dass auszuprogrammieren. Dabei ist es aber etwas hinderlich da du ja ausschließen musst dass z.B. der Wallboxbaustein irgendwo deine Regelung übersteuert (z.B. wenn jemand die ladebegrenzung manuell ändert)
Oder du schiebst den Maximalwerte hart am Wallboxbaustein vorbei und überschreibst dessen Werte.
Aktuell ist noch nichts vorhanden, ich Frage mich noch wie ich das am sinnvollsten umsetze? Eine NFC Code Touch wäre auch eine Möglichkeit? Die Frage ist jedoch wie das am besten gesteuert werden kann. In der Config müsste man die Ladesteuerung jedenfalls lt. meiner Ansicht nach manuell programmieren, mit den aktuellen Bausteinen weiß ich auf Anhieb nicht wie man das Lastmanagement mit mehreren Boxen (z.B. Laden abwechseln wie es Keba macht) programmiert.
Du kannst ja erstmal dein Vorhaben umschreiben.
Aus wie vielen Ladepunkten soll es denn bestehen?
Wie ist das Bedienkonzept? (Einzeln Freischalten über RFID direkt am Ladepunkt oder zentral mit Auswahl des Ladepunktes)
Wie sind die Umgebungsbedingungen? Gewerbliche Nutzung oder eigene Private Nutzung
Ist eine Abrechnung der Ladevorgänge relevant? Steuerlich für dich oder gegenüber dritten.
Ich habe folgendes Problem, ich habe am All Eingang eigentlich 0 oder irgend einen Wert, das Auto lädt aber denoch mit 4,45 kw.
Warum ist das so, bzw was muss ich ändern das dieser Wert angenommen wird?
0 oder irgendeinen Wert ist schon ein Unterschied
0 führt immer zum Maximal möglichen Ladestrom.
Zwischen >=0 und dem minimal möglichen Ladestrom wird der minimal mögliche Ladestrom vorgegeben.
Wie ist denn deine Wallbox angeschlossen? Ein oder dreiphasig?
Ist vielleicht was fest in deinem Auto eingestellt?
Siehst du den übertragenen Wert im Keba Web-Interface?
Dankeschön!
Ich habs schon heraus gefunden, des war in der APP maximal und nicht intelligent eingestellt, jetzt nach dem Umstellen funktioniert es jetzt!
ich habe diese Woche ein E-Auto gekauft, jetzt muss natürlich schnell eine Wallbox besorgt werden.
Ich denke über eine Keba P30c nach.
Setup / Anforderungen:
- Loxone MS
- PV Anlage 18,5kWp, Fronius Symo Wechselrichter + Smart Meter
- Geplant ist eine PV Erweiterung (nochmals ca. 20kWp + Speicher)
- Option später mal mit 22kW zu laden
Wichtig bei der Wallbox ist mir eine relativ einfache Integration in die Loxone Umgebung sowie die Möglichkeit von Überschussladen über die PV Anlage(n) sowie den zukünftigen Speicher.
LoxBerry ist aktuell nicht vorhanden.
Kann die P30 mein zukünftiges Setup handeln oder wäre eine andere Wallbox besser geeignet?
Förderung läuft über Österreich.
Grundsätzlich würden deine Anforderungen durch die Keba abgedeckt werde.
Nur die Keba ist da eher ein passiver Teilnehmer. Das läuft also im Miniserver zusammen. Dieser übernimmt das Energiemanagement und die Aussteuerung der Keba abhängig von der PV-Leistung.
Wichtig! Das ist keine fertige Lösung. Muss also im Miniserver bedarfsabhängig programmiert werden.
Für 22 KW musst du nur die Installation auslegen, damit kannst du später mal „einfach den Schalter umlegen“.
### Gut dass das von Alex noch einmal klar erwähnt wurde. Die Installation ist dann zwar für eine 22 kW Ladung ausgelegt. Wird aber durch die Wallbox auf z.B. 11 kW begrenzt. Man könnte die wallbox durch den Netzbetreiber und seinen Elektroinstallateur aber später umwidmen lassen. ###
Nur schnelle Verfügbarkeit ist relativ da Keba „Auf Bestellung fertigt“. Ich habe auf meine kebas ca. 6 Wochen gewartet.
Ich habe eine ähnliche Konstellation:
- 22kWp PV
- BlueGEN Brennstoffzelle
- Speicher mit 106kWh
- Keba P20
Bei mir funktioniert das Überschussladen über die PV Anlage und den Speicher hervorragend.
Habe die Software aber viele Male angepasst, bis es mit gepasst hat.
Goofy das wurde gefühlte 100mal schon behandelt!
Bitte Suchfunktion rechts oben verwenden!
Mir ist schon klar dass das für dich einfacher ist einfacher die Frage die dich momentan gerade bewegt einfach ins Forum zu knallen aber wir machen das auch in unserer Freizeit!
Zu deiner Frage:
Keba ist eine gute solide Wallbox und kann gut in die Loxone integriert werden!
Keine Phasenumschaltung intern wie go-e oder Fronius Wattpilot bzw. eingeschränkt openWB usw.
Ergänzung: Aktuell denke ich über den Smartfox Schütz nach um eine automatische Phasenumschaltung auch an der Keba zu realisieren.
Dafür benötigte ich nur den Schütz an sich sowie Digitalausgänge, korrekt?
Was ist denn der Grund für die Phasenumschaltung? Die minimale Leistung ist 4.2kW (6A auf allen drei Phasen). Denke laden mit kleinerer Leistung ist nicht wirklich effizient, daher wohl auch die Limitierung von Keba. Nur um den eigenen Strom möglichst auszunutzen würde ich diesen Aufwand nicht machen - bin gespannt auf deine Gründe
Eine Phasenumschaltung mit der Keba Wallbox und einem beliebigen Schütz was die entsprechende Leistung schalten kann ist machbar. Muss aber von Hand in Loxone ausprogrammiert werden wenn der Miniserver die Regelung übernimmt. Eine Umschaltung muss so gesichert sein dass nur geschalten wird wenn kein Ladevorgang aktiv ist und eine automatische Umschaltung abhängig von der PV-Leistung macht es natürlich anspruchsvoll.
Und fast jedes auto reagiert auch ein klein bisschen anders auf die Phasenumschaltung. Mit einem Zoe geht es zum Beispiel nicht allzu toll, da dauert es echt lange eh nach der Phasenumschaltung wieder geladen werden kann.
Einphasig geht bei den Ladereglern mit 6A los also ca. 1380W
Einphasig ist mit max. 16A wären dann ca. 3680W
daraus ergibt sich schon mal eine Lücke 3680W bis 4140W
3phasig beginnt mit 6A/ 4140W
3phasig endet mit 16A/11.000W
Einphasiges laden mit 16A wird aber vermutlich der Netzbetreiber genehmigen müssen. 3phasig ist wie immer netzverträglicher da hier die N Belastung geringer ist.
Der Ladereger möchte jenseits 10A um effizient zu sein und da ist es egal 1 oder 3phasig
Mit einer 5kWp wird 3phasiges effizientes Überschussladen schon mal schwierig bis unmöglich.
Einphasiges laden mit 16A wird aber vermutlich der Netzbetreiber genehmigen müssen. 3phasig ist wie immer netzverträglicher da hier die N Belastung geringer ist.
Der Ladereger möchte jenseits 10A um effizient zu sein und da ist es egal 1 oder 3phasig
Mit einer 5kWp wird 3phasiges effizientes Überschussladen schon mal schwierig bis unmöglich.
Nein, ich erachte es immer noch als nicht sinnvoll. Mit 2.2kW laden kommt man die wenigen Stunden einfach nicht sehr weit. Und netzverträglicher ist es allemal, also auch wenn ich jetzt nur 3kW Überschuss hätte würde ich besser mit 4.2kW laden. Die Leistung schwankt sowieso und das ewige Nachregeln ist ganz bestimmt nicht ideal.
Woher weisst du, dass der Laderegler um 10A herum am effizientesten ist? Ich habe mich eben auch schon gefragt, ob 4.2kW überhaupt effizient ist oder ob die Leistung besser etwas höher wäre. Mein Auto hat SiC Technologie und 800V Zwischenkreis, denke mal da ist der Unterschied zur Zoé recht gross und nicht gut vergleichbar. Wenn ich mal Zeit habe, vergleiche ich die Ladeverluste einmal. Also wie viel ich geladen habe und wie viel im Auto gelandet ist.
Wie gesagt geht es um das Überschussladen. Volle 16 bzw. 32A ist unbestritten besser da die Verbrauche der Laderegelung selbst und Drumherum geringer ins Gewicht fallen.
Höher ist immer besser bis 80% der Ladung aber dazu gibt es genug im Netz!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar