Garagentor Endschalter / Lageerkennung - Anschluss an Extension möglich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 603

    #1

    Garagentor Endschalter / Lageerkennung - Anschluss an Extension möglich?

    Hallo zusammen

    Man glaubt es kaum, aber ich habe noch keinen einzigen Digitaleingang benutzt... deshalb zum Schluss dann eine Anfängerfrage :-)

    Für meine Garagentore von Sommer habe ich jeweils zwei Endschalter um die Lage des Tores auswerten zu können mitdazuerhalten (2 Adern). Es handelt sich um dieses Fabrikat:



    Kann ich diese an einen Digitaleingang der Extension anschliessen? Gem. Datenblatt heisst es u.a. 125V DC / 0.5A (ohmsch) / 0.05A (induktiv), 250V DC / 0.25A (ohmsch) / 0.03A (induktiv). Sind das lediglich Maximalwerte und somit ist ein Anschluss kein Problem?

    Diese Kontakte können als NC oder NO verwendet werden. Macht dies hinsichtlich der "Haltbarkeit"/Verbrauch einen Unterschied? Das Tor ist ja meistens geschlossen und somit ist dieser Kontakt 98% der Zeit gedrückt. Macht es Sinn diesen Endschalter auf die eine Art und den anderen, welcher meistens nicht gedrückt ist, auf die andere Art zu verwenden?

    Muss bei der Extension einfach ein Kabel an +24V (die beiden ersten Klemmen des grünen Blocks) und das andere Kabel an I1? Eigentlich eine idiotische Frage, hierauf habe ich aber nirgends eine klare Antwort/Grafik gefunden. (Warum gibt's bei den Digitaleingängen auch ein GND?)

    Danke und Gruss

    Thomas

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Es wird genauso angeschlossen, wie du schreibst (24V->Relais->I1).

    Am geschicktesten zum Programmieren ist es, wenn der Status 1 ist, wenn der Status zutrifft (Endlage Offen = 1 bzw. Endlage Geschlossen = 1).
    Wenn das mit NO/NC nur zwei Klemmen sind, und nicht einstellbar, ist es vom Verschleiß und Stromverbrauch sowieso gleich.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Squarry
      MS Profi
      • 22.09.2015
      • 603

      #3
      Hallo Christian

      Danke für Deine rasche Antwort. Das Teil hat 3 Klemmen, je nachdem welche Klemme ich benutze, ist der Schalter auf NO oder NC gestellt. D.h. nach meinem Verständnis, dass ich entscheiden kann, ob das Teil die meiste Zeit geschlossen oder offen ist. Meine laienhafte Überlegung war nun, dass ich den Schalter für "Tor zu" als NC benutze, damit er zu 98% gedrückt und damit "open" ist (= kein Strom und keine "Belastung"). Beim "Tor offen" natürlich umgekehrt.

      Gruss, Squarry


      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        Das spart bestimmt ein paar Mikrowatt ein :-)
        Verschleiß wird es sowieso nicht geben. Höchstens durch Oxidation, wenn der Kontakt nie geschalten wird.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Squarry
          MS Profi
          • 22.09.2015
          • 603

          #5
          Wer den Pfennig nicht ehrt...! Danke Dir!

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5159

            #6
            Hallo Squarry,
            Solche Stromsparmassnahmen würde ich nicht machen, da eine Fehlersuche dadurch nur erschwert wird.
            Wenn als Beispiel beim Sensor Garagentor geschlossen das Kabel einen Unterbruch hätte, wäre dies ja gleichbedeutend mit Garagentor zu.
            Zuletzt geändert von romildo; 27.02.2017, 14:39.
            lg Romildo

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #7
              Hallo Squarry,
              wie Christian schon schreibt meldet man die Endlagenzustände Auf/Zu (jeweils +24V) auf getrennte digitale Eingänge. Wird nicht Auf/Zu gemeldet/angezeigt, läuft entweder das Tor oder es steht in irgendeiner Zwischenstellung. Damit hat man Eindeutige Betriebszustände für die Visualisierung bzw. Steuerungslogik..

              Den von Dir verlinkten Endschalter würde ich nicht einbauen. Gemäß Typenblatt hat dieser Endschalter nur IP40. Das heißt Schutz gegen Fremdkörper aber keinen Schutzart gegen Wasser.
              Ich würde solch eine Rollenhebelausführung zum Beispiel anbauen: https://www.conrad.de/de/endschalter...st-706805.html

              Damit hat man eine ordentliche Schutzart sichergestellt. Die mechanischen Eigenschaften lassen auch eine etwas rauere Betätigungsart zu. Auch ist der elektrische Anschluss innerhalb des Gerätes geschützt.
              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • Squarry
                MS Profi
                • 22.09.2015
                • 603

                #8
                Hallo Michael

                Dass ich dafür zwei Eingänge benötige, war mir natürlich schon klar. Für mich war bloss die Frage ob NO/NC unterschiedlich Sinn macht.

                Diese Endschalter habe ich bereits zusammen mit dem Tor erhalten und sind auch schon montiert. Aufgrund des Montageortes sehe ich keinerlei Gefahren bezüglich Wasser. Sie sind nämlich direkt auf der Laufschiene an der Decke montiert (vorne und hinten) und reagieren auf den "Laufwagen" (Motor). Dort kommt gar nie Wasser hin, auch kein Tropfwasser da ja in jedem Zustand oberhalb des Tores und innerhalb des Gebäudes.

                Gruss, Thomas

                Kommentar


                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Letztendlich hast Du schon unterschiedliche Kontaktausgänge:
                  - Zu-Kontakt: Endschalter betätigt Kontakt (Schließer +24V)
                  - Auf-Kontakt: Endschalter nicht betätigt Kontakt (Öffner +24V)
                  Gruß Michael
              • Squarry
                MS Profi
                • 22.09.2015
                • 603

                #9
                Wollte nur kurz den Beitrag damit schliessen, dass es einwandfrei funktioniert. Nun stimmt endlich die Visualisierung des Torzustandes, egal ob mittels Torfernbedienung, Homelink oder via Loxone eine Fahrt durchgeführt wird.

                Wenn ich das Tor an Loxone vorbei bediene (Fernbedienung) und dann kein Kontakt mehr gedrückt ist (Tor in Fahrt), zeigt die Visu ein halboffenes Tor an (also keine Fahrbewegung wie üblich). Das finde ich so schön gelöst.

                Ich bin zufrieden.

                Kommentar

                Lädt...