ESPEASY GPIO Status abfragen
Einklappen
X
-
Hallo,
mir ist nich klar wie das bei dir funktioniert. du hast nicht mal die rules aktiviert, also auch keinen code eingebaut.
ich kann über http bzw auch über loxone die s20 schalten. auch über den button funktioniert das über die rules und den code.
was bei mir nicht funktioniert ist der sendtoudp befehl in den rules. bei loxone kommt nichts an.
ich habe auch noch unter controllers generic udp aktiviert, aber trotzdem kommt nichts.
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
5 BilderKommentar
-
Hallo,
Ich habe mir auch ein SONOFF besorgt, geflashed und ins Loxone eingebunden.
Steuern tue ich das SONOFF per UDP - und ich bekomme sogar den Status per UDP rück-übermittelt. Funktioniert auch soweit.
Das was mir noch fehlt, ist ... wie verarbeite ich im Loxone den Rückübermittelten Status weiter - besser gesagt ...
Ich schalte über Loxone das Licht ein (bzw. setze den entsprechenden Befehlt ab) - SONOFF bekommt den Befehl - aus welchen Gründen auch immer nicht mit - In der Visualisierung im Loxone ist der Zustand "AN" ... im Virtuellen UDP Eingang ist der Zustand immer noch "AUS" ... wie kombinieren ich nun beide Zustände, dass der "reale" Zustand angezeigt wird?Kommentar
-
...Steuern tue ich das SONOFF per UDP - und ich bekomme sogar den Status per UDP rück-übermittelt. Funktioniert auch soweit...
Ich schalte über Loxone das Licht ein (bzw. setze den entsprechenden Befehlt ab) - SONOFF bekommt den Befehl - aus welchen Gründen auch immer nicht mit...
Ich verstehe das nicht. Wie kannst Du die SONOFF steuern, wenn SONOFF den Befehl nicht mitbekommt?
Da ich die SONOFF bei mir über HTTP ein/aus schalte kann ich Dir nicht sagen, was Du da über UDP einstellen musst.
Ich benutze UDP über die Rules nur für die Rückmeldung des Schalters an der SONOFF und zur Überwachung ob die SONOFF noch mit Loxone in Verbindung steht.
Vielleicht zeigst Du uns mal wie Du das machst?
lg RomildoKommentar
-
Ich verstehe das nicht. Wie kannst Du die SONOFF steuern, wenn SONOFF den Befehl nicht mitbekommt?
Da ich die SONOFF bei mir über HTTP ein/aus schalte kann ich Dir nicht sagen, was Du da über UDP einstellen musst.
Ich benutze UDP über die Rules nur für die Rückmeldung des Schalters an der SONOFF und zur Überwachung ob die SONOFF noch mit Loxone in Verbindung steht.
Vielleicht zeigst Du uns mal wie Du das machst?
Aber wie ist die "Überwachung" realisiert? Angenommen SONOFF ist stromlos - also keinerlei Rückmeldung von SONOFF an Loxone ... Wo muß ich meine Virtuellen UDP Eingang im Loxone andocken, damit Loxone weiß ... "Aha - SONOFF ist weg!" ... ?Kommentar
-
Gast
Kannst Du mir sagen wie Du über UDP die Sonoff zum Schalten bringst?
Ich würde dies auch gerne realisieren, habe mich aber diesbezüglich noch nicht eingelesen.
Für die Überwachung gibt es bestimmt mehrere Möglichkeiten, ich mache dies wie folgt:
In Loxone habe ich für die Überwachung zwei UDP-Eingänge mit folgenden Einstellungen angelegt:
Bezeichnung: Sonoff sendet
Fehlerausgang anzeigen: Häkchen gesetzt
Validierung Minimum: 0
Validierung Maximum: 1
Zeitüberschreitung Empfang: 8
Am Fehlerausgang dieses UDP-Eingangs hängt bei mir auch die Benachrichtigung.
Bezeichnung: Sonoff Reboot
Befehlserkennung: Reboot 0
Dieser Eingang ist bei mir mit einem Digital - HTTP-Ausgangsbefehl verbunden.
Befehl bei EIN: /control?cmd=GPIO,13,0
Edit:
Dank Hilfe von Robert L. #23 1.1, jetzt über UDP verbunden.
Befehl bei EIN: GPIO,13,0
Damit dies auch funktioniert, habe ich im ESPEASY folgende Rules eingetragen:
IP-Miniserver und UDP-Empfangsport müssen angepasst werden!
Code:On System#Boot do //Wenn der ESP bootet, mach timerSet,1,5 //Setzt Timer 1 auf 5 Sekunden gpio,13,1 //WLAN LED ausschalten SendToUDP IP-Miniserver,UDP-Empfangsport,Reboot 1 //Mitteilung an Loxone endon On Rules#Timer=1 do //Wenn Timer1 abgelaufen, mach dies gpio,13,1 //WLAN LED ausschalten SendToUDP IP-Miniserver,UDP-Empfangsport,Reboot 0 //Mitteilung an Loxone timerSet,1,5 //Setzt Timer 1 auf 5 Sekunden endon
Zuletzt geändert von romildo; 13.09.2017, 10:38.lg RomildoKommentar
-
Super, so funktionierts, vielen Dank.
Ich hatte das mal mit "SendTo GPIO,12,1" versucht, ging aber nicht. -
Also die IP von meinem Loxone 1.1.1.1, vom SONOFF 1.1.1.2, UDP Port am SONOFF 55514
Auf der Loxone ...
Virtueller Ausgang -> Adresse -> /dev/udp/1.1.1.2/55514
Virtueller Ausgang -> Befehl bei EIN -> GPIO,12,1
Virtueller Ausgang -> Befehl bei AUS -> GPIO,12,0
Zusätzlich den UDP Eingang für den Rückkanal entsprechend konfigurieren.
Auf der SONOFF ...
Unter Advanced den UDP Port einzustellen - in meinem Fall 55514 - wichtig ist, dass man nicht 514 verwenden sollte - am besten keinen Port unter 10000, da sich da die meisten Standard Programme rumtummeln.
Unter Device - lautet bei mir der NAME "GPIO12" und die VALUE "state".
Bei den RULES komme ich mit einem drei-Zeiler aus - zumindest für den aktuellen Status ...
on GPIO12#state do
SendToUDP 1.1.1.1,55515,%sysname%#state=[GPIO12#state]
endon
... damit wird der NAME sowie 0 (aus) oder 1 (ein) zurückgeliefert.
Ich wollte - eventuell mach ich das noch - das ganze sowieso einmal schön mit Bildchen dokumentieren und posten. -
Was meinst Du mit "Zusätzlich den UDP Eingang für den Rückkanal entsprechend konfigurieren", wie sieht die Lösung aus?
Was passiert nach einem Stromunterbruch an der Sonoff, geht sie wieder in den aktuellen Stand oder bleibt sie aus?
Wie bekommst Du mit, wenn die Verbindung zwischen Loxone und Sonoff unterbrochen ist?
Wie synchronisierst Du den Schalter in der App mit der Sonoff?
Damit dies alles funktioniert ist es bei mir mehr als ein "Dreizeiler" in den Rules.
Wenn Du aber eine einfachere Lösung hast, wäre ich nicht abgeneigt diese zu übernehmen
-
-
Was ist denn am Senden eines Schaltbefehls per UDP vorteilhafter (gegenüber dem HTTP-Befehl)? Bei UDP habe ich doch eine zeitliche Begrenzung (durch Loxone) drin, oder? Per HTTP könnte ich mehrfach per Sekunde ein- und ausschalten, wenn ich wollte...
Oder bin ich gerade schief gewickelt....?Kommentar
-
Außerdem ist der Vorteil beim UDP, das ein Großteil vom HTTP bzw. TCP Kommunikationsoverhead wegfällt - Port wird aufgemacht - Datenpaket wird abgeschickt - Ziel wird zugemacht. Es findet keinerlei Prüfung oder andere Kommunikation statt. Hat den Nachteil, dass nicht sichergestellt ist, dass die Daten Pakete tatsächlich am Ziel ankommen oder nicht - aber es ist halt viel schneller und effizienter.
Kommentar