Miniserver abgeraucht - lohnt es sich zu löten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Herby
    Extension Master
    • 02.06.2016
    • 121

    #1

    Miniserver abgeraucht - lohnt es sich zu löten?

    Hi Leute,
    ihr könnt es oben schon lesen, mir ist der Miniserver meiner Testumgebung abgeraucht. Habe eine zweite Umgebung um zu lernen und zu testen. Es geht hier also nicht um eine produktive Anlage.

    Hatte das ganze zwecks evaluierung an einen Kollegen verliehen, der hat ein falsches Netzteil angeschlossen.

    Also ist die Schutzdiode "GFM" durchgeknallt.
    Lohnt es diese raus zu löten und gegen eine neue zu ersetzen oder ist davon auszugehen dass noch mehr beschädigt ist wie die Schutzdiode?

    Nach Suche im Netz hat sich rausgestellt, es handelt sich um eine Vishay SMCJ33A Diode im DO-214AB Gehäuse.

    Ersatzteil würde 0,61€ kosten - also definitiv günstiger wie ein neuer!

    Es wird zwar sehr kompliziert die Diode da raus und rein zu löten weil alles sehr eng ist, müsste aber gelingen.

    Hat schon jemand Erfahrungen damit am MiniServer zu löten?

    Grüße
    Andreas
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5159

    #2
    Sofern die Schutzdiode einen Kurzschluss zwischen GND und 24V erzeugt, müsste für die ersten Tests ein Auslöten genügen.

    Wenn Du Dir nicht sicher bist, oder nicht selber löten möchtest, setzt Du Dich vielleicht mal mit Hendrik Holz in Verbindung. Er hat sich auch schon im Forum für ähnliches angeboten.
    Siehe https://www.loxforum.com/forum/markt...4595#post64595
    lg Romildo

    Kommentar

    • Herby
      Extension Master
      • 02.06.2016
      • 121

      #3
      Sie ist komplett offen geplatzt. Da ist nichts mehr zu holen.
      Sofern es tatsächlich nur die Diode ist, müsste der Miniserver hochkommen wenn die Diode entfernt ist?

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5159

        #4
        Leider habe ich kein Schema des Miniservers, kann daher nicht mit Bestimmtheit sagen welche Funktion sie hat.
        Denke aber, dass die Seite mit dem Strich direkt an 24V hängt und die andere auf GND. Somit wäre sie als "Verpolungsschutz" gedacht.

        Du könntest mal den Widerstand zwischen GND und 24V messen. Dieser müsste sehr hochohmig sein.

        Wenn er niederohmig ist, könnte die Schutzdiode diesen "Kurzschluss" verursachen.
        Um festzustellen ob nur die Schutzdiode daran schuld ist, müsste sie entfernt und erneut gemessen werden.

        Alles natürlich ohne irgendwelche Gewähr.
        lg Romildo

        Kommentar

        • ilikevista
          Smart Home'r
          • 14.10.2015
          • 77

          #5
          Ich habe auch mal versucht einen Miniserver zu reparieren. Wenn es die Spannungsseite und nicht die Busseite ist, meine noch im Kopf zu haben, das es sich lediglich um einen Verpolschutz handelt. Daher könnte man für eine Testumgebung auch eine 0815 Diode verwenden. Nach dieser hängt ein 7805 (für 5V) und ein Step-Down-Wandler, der 3,3V erzeugt.

          Ich würde daher Raten die Diode Auszulöten und mal Betriebspannung anzulegen (am besten mit Strombegrenzung). Dann wirst du recht schnell sehen, ob er noch funktioniert.

          Angaben ohne Gewähr

          LG
          Stefan

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3263

            #6
            Ein Verpolungsschutz wird für gewöhnlich so dimensioniert, damit ein Verpolen möglich ist ohne dass gleich irgendwas abraucht.
            Also einmal 24V und GND vertauscht würde das Netzgerät in die Knie zwingen.

            So hätte ein Verpolungsschutz keinen Sinn, da dann nach dem Verpolen doch etwas kaputt ist.


            Die Diode SMCJ33A ist eine Supressordiode, also ein Überspannungsschutz. Breakdown voltage in dem Fall zwischen 36,7 und 40,6V. Ab da wird die Diode leitend und produziert einen Kurzschluss.


            Demnach kann es unter Umständen für die Testumgebung reichen, die Diode einfach zu entfernen, dann sollte der MS wieder funktionieren.
            Dann fehlt jedoch dieser Überspannungsschutz, also würde ich die Diode ersetzen.

            Ich habe so mal eine Siemens Logo wieder in das Reich der Lebenden zurückgeholt. Einfach die kaputte Diode ausgelötet und fertig. War nie für eine Produktivumgebung gedacht, darum war mir das egal.

            Datenblatt der Diode:
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 18.04.2017, 21:54.

            Kommentar

            • Herby
              Extension Master
              • 02.06.2016
              • 121

              #7
              Update:
              Habe es geschafft.
              Der Miniserver funktionierte bereits nach dem Auslöten der Diode.

              Anschließend die neue Diode eingelötet - (mit Schweiß auf der Stirn) aber was soll ich sagen? Funktioniert astrein. Dann kann ich jetzt ruhigen Gewissens an meiner Testumgebung weiter lernen

              Kommentar


              • okenny
                okenny kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                "dass GND und 24VDC vertauscht worden sind und keine Sicherung vorhanden war."
                Was für eine Sicherung hätte da geholfen? Ich dachte Polarität wäre für eine Sicherung egal, oder?

              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                @okenny
                Es geht nicht um die Polung an der Sicherung sondern um die Auslösung bei Kurzschluss oder anderen Defekten.

                Wenn GND vom Netzteil mit 24VDC vom Miniserver und 24VDC vom Netzteil mit GND vom Miniserver verbunden sind, fliesst der Strom in Durchlassrichtung der Diode. Dadurch wird über die Diode ein "beinahe Kurzschluss" erzeugt.
                Wie hoch der Kurzschlussstrom sein kann und wie lange es dauert bis das Netzteil darauf reagiert und abschaltet, sofern es das überhaupt tut, wird durch das Netzteil bestimmt.
                Ein Netzteil mit sehr kleiner Leistung wäre vermutlich einfach in die "Knie" gegangen, bei einem sehr grossen, hätte eine Sicherung den Stromfluss unterbrochen indem die Sicherung ausgelöst hätte.

              • okenny
                okenny kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                @romildo
                ja, stimmt.
                Die Diode wird zu Shunt, mit einem geringen Widerstand (Vorwärtsspannung) - klar, macht sinn. Danke.
            • Herby
              Extension Master
              • 02.06.2016
              • 121

              #8
              Das optische Ergebnis ist sicher kein Hingucker, war das erste mal das ich auf einer Platine was ausgelötet und neu eingelötet habe, aber es funktioniert!
              Zuletzt geändert von Herby; 21.04.2017, 10:12.

              Kommentar

              • Herby
                Extension Master
                • 02.06.2016
                • 121

                #9
                Hier abschließend noch ein Bild vom Beginn, wo die kaputte Diode noch aufgelötet war.

                Kommentar

                • MarcusS
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 389

                  #10
                  Ich fürchte mir ist dasselbe passiert. Zumindest sieht die Diode leicht lädiert aus. Der Server an sich läuft noch, nur an den Potentialklemmen neben den DIs (grüne Leiste) ist nichts mehr zu messen. Dort habe ich aber fast nichts aufliegen, da ich fast nur KNX für die Sensorik nutze

                  Handelt es sich um die gleiche Diode? Der Aufdruck ist leicht abweichend, von daher bin ich mir nicht ganz sicher.



                  Angehängte Dateien
                  DoorPi DIY Türsprechstelle how to

                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3263

                    #11
                    Ja ist auch die gleiche Supressordiode ...
                    "GFM" ist der marking code. das 2BA bzw. 56A ist der Herstellungszeitpunkt. glaube ich 2 = 2012, 5 = 2015; Wie der weekcode codiert ist, weiss ich nicht.
                    http://www.smdcode.com/en/smd/code/g...pressor-75747/
                    Zuletzt geändert von Thomas M.; 02.05.2017, 05:50.

                    Kommentar

                    • romildo
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 5159

                      #12
                      MarcusS
                      In Deinem Fall (Bild #10) hängt die zerstörte Supressordiode parallel zu den EIB-Klemmen und nicht in der 24V Versorgung. Das erklärt auch, warum der Miniserver, allerdings vermutlich ohne KNX, noch läuft.
                      Der Verursacher müsste somit im KNX-Kreis gesucht werden.
                      Dies nur so als Ergänzung.
                      lg Romildo

                      Kommentar

                      • MarcusS
                        LoxBus Spammer
                        • 25.08.2015
                        • 389

                        #13
                        Hi romildo , das sieht vermutlich mit der Diode nur so aus und die hat vermutlich nichts mit KNX zu tun. Ich hab das wohl zu knapp dargestellt. EIB/KNX ist in Ordnung und war auch unmittelbar nach dem Kurzschluss noch am Leben.

                        Ich hatte durch einen 24V BWM einen Kurzschluss. Das war ich selber schuld, daher kann ich das mit Sicherheit sagen. Der hat mir jedenfalls erst eine Feinsicherung und direkt wohl auch die Diode zerschossen. Die 24V DC Versorgung im Schrank (MS, Ext. 1W...) sowie der externen Peripherie sind grundsätzlich wieder in Ordnung. Ich konnte nach dem Ausfall nur oben an den Klemmen neben den DIs des Miniservers keine Spannung mehr messen. Diese Klemmen nutzte ich bislang um meine Potentialverteiler für meine externen Geräte zu versorgen. Daher war dann erstmal alles Externe tot. Ich habe jetzt die Versorgung für die Potentialverteiler-Klemmen der externen Sensoren direkt an der Feinsicherung abgegriffen und nicht mehr vom MS (war eh doof und keine Ahnung, warum ich das mal so gemacht habe).

                        Danach war jedenfalls alles wieder "ok", insoweit man das bei dem Schaden sagen kann. Ich baue eh einen neuen Server ein und nehme den dann auf die Werkbank und war am Wochende nur froh, dass ich überhaupt noch Licht hatte.

                        KNX spielt da aber nur insoweit rein, dass ich außer ein paar Sensoren wie BWM oder Lichtstärke fast nur KNX für die Sensorik am Miniserver habe. Daher hatte ich das erhähnt

                        Danke dir!
                        DoorPi DIY Türsprechstelle how to

                        Kommentar

                        • romildo
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 5159

                          #14
                          Tja, was soll ich dazu sagen?
                          Bei meinen Miniservern geht diese Suppressordiode direkt an die EIB-Anschlüsse. (Anode hängt an - Kathode an +)
                          Dass diese mit den 24V an der DI-Steckerleiste was zu tun haben soll, kann ich mir nicht vorstellen.
                          Zudem ist diese Diode nicht in "Durchlassrichtung" eingebaut, ein Kurzschluss kann(sollte) dieser Diode daher auch nichts ausmachen.

                          Du kannst ja die Leiterbahnen an der Supressordiode verfolgen, dann solltest Du sehen, dass diese direkt auf die EIB-Klemmen gehen.
                          Es kann natürlich sein, dass die Suppressordiode keinen Kurzschluss verursacht und daher auch die KNX-Schnittstelle noch funktioniert.
                          Möglicherweise ist die Suppressordiode auch gar nicht defekt.

                          lg Romildo

                          Kommentar

                          • MarcusS
                            LoxBus Spammer
                            • 25.08.2015
                            • 389

                            #15
                            Hmmm, bin bei dir. Irgendwie macht das alles keinen Sinn. In der Mittagspause habe ich die Platine gerade mal ausgebaut und genauer angeschaut. So richtig optisch zerstört sieht die Diode nicht aus. Die Bauteile dahinter allerdings schon. Jetzt weiß ich nicht ob das nur schlecht gelötet wurde oder ob da wirklich was im Mitleidenschaft gezogen wurde. Hat nach meinem Verständnis aber auch nichts mit den 24V zu tun. Wie gesagt. KNX und der Server an sich laufen. Einzig die Potentialklemmen an den DIs haben keine Spannung. Ich komme da mit meinem Kenntnissen vermutlich nicht weiter.
                            Angehängte Dateien
                            DoorPi DIY Türsprechstelle how to

                            Kommentar


                            • romildo
                              romildo kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Gewisse Miniserver hatten ja Probleme mit der KNX-Kommunikation. Möglicherweise ist dies die Modifikation?

                            • MarcusS
                              MarcusS kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Ich habe gerade mal Loxone um Stellungnahme zu den Bildern gebeten.

                            • Herby
                              Herby kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Habe jetzt ja auch schon mehrere Miniserver "nackt" gesehen. Da wurde definitiv was dran gemacht
                          Lädt...