bei uns im Haus haben wir derzeit überall Rolladen-Motore (Selve SEL Plus) mit Funkmodul verbaut + zusätzlich Homematic Funk-Rolladenaktor dazwischen (kam noch von der Bauphase vor Loxone).
Bis dato nutzen wir für manuellen Betrieb die mitgelieferten Selve-Handsender, haben aber hier das Problem, dass der MS keine Rückmeldung über den Status (offen/geschlossen) bekommt.
Da ich unsere vorhandene Homematic CCU2 aufgrund der vielen Schaltaktoren die wir noch hatten mit dem MS über CuxDaemon verheiratet habe, kann ich mittels Handsender von Homematic jeweils Tasterbefehle an den MS senden, welcher dann über virtuelle Ausgänge wieder den Rolladenaktor von Homematic anspricht. Funktioniert alles wunderbar und der MS kennt auch jeweils den Status über den Öffnungszustand.
Leider haben die Homematic-Handsender aber ein Riesen-Problem... sie sind extrem träge, da bei einem Tastendruck erst die Verbindung zur CCU2 aufgebaut, dann erst der Tasterbefehl geschickt, und dann erst ein virtueller Eingang von Loxone angesprochen wird..
Meine bessere Hälte ist nun eher jemand von der etwas "ungeduldigeren und kritischeren" Sorte und kommt mit der Verzögerung überhaupt nicht klar und hat mir mittlerweile die Dinger wieder um die Ohren geworfen, nachdem ich in mühevoller, stundenlanger Arbeit alle Befehle und Ein/Ausgänge jeder Taste dafür programmiert hatte damit es funktioniert.... sie arbeitet nun wieder mit den Selve-Dingern (ihr ist Wurst, dass der MS den Status nicht kennt), da diese sehr schnell und knackig reagieren. Über die Loxone App würden sie zwar auch schnell reagieren, ist aber für normalen Hausbetrieb nicht zu gebrauchen, da erst immer die App geöffnet (und somit gewartet) werden muss, und man auf dem iPhone keinen fühlbaren Druckpunkt der Tasten spürt...Man will ja die Rolläden beobachten und blind AUF/Stop/AB bedienen können.. Wandtaster kommen übrigens auch nicht in Frage.. Den Automatikmodus der Rolläden kann ich somit nie realisieren, was ich sehr schade finde.
Es gibt zwar die tolle Loxone Remote-Air, aber die ist für die Bedienung mehrerer Rolläden total ungeeignet, da man nicht sieht welcher gerade aktiv ist und viel zu umständlich gedrückt werden müsste..
Hier nun meine Frage: muss ich jetzt alle Röhrenmotoren gegen Geiger-Motoren mit Loxone-Air-Protokoll austauschen, oder gibt es noch andere Möglichkeiten für schnellere Remotes ? Die Frage ist zudem, ob die normalen Geiger-Handsender überhaupt dem Miniserver den Status mittels Air-Protokoll übermitteln würden ?
Wie macht ihr das, nutzt ihr nur den Wandtaster-Touch um alle Rolläden im Raum entweder rauf oder runter zu fahren oder nutz ihr ausschließlich Automatik-Modus? Wieso gibt es keine stinknormalen Handsender mit einzelnen Tasten? Meine Frau liebt es z.B., in der Küche die Positiion der Rolläden am rechten Fenster (aufgrund Lichteinfall für Ihre Orchideen..) anders zu stellen als am linken Fenster oder der Terrassen-Tür und würde das auch nie aufgeben, eher würde der MS mitsamt seiner Hexentechnik rausfliegen (und ich vermutlich hinterher... 😄 ).
Entschuldigt bitte den Sarkasmus im Text, ich glaube aber viele können mich und den WAF sehr gut nachvollziehen.. 😉
VG,
stormfire
Kommentar