Loxone Regensensor zuverlaessig?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #1

    Loxone Regensensor zuverlaessig?

    hey :-)

    habe seit ein paar tagen den regensensor draussen angeschlossen.

    heute hats mal richtig ordentlich geregnet und was soll ich sagen - der regensensor meldet "trockenheit" !

    erst nachdem ich mal mit dem finger ueber die sensorflaeche bin, zeigte er regen an.
    der sensor war vorher schon klitschnass und trotzdem nix angezeigt.

    habt ihr auch den lox regensensor? gibts da was zuverlaessigeres aufm markt?

    dank euch!
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #2
    Hab 'ne Netatmo, zwar erst seit ein paar Monaten aber Regen zeigt sie zuverlässig mit zugehörigem Sensor. Mit dem Loxberry Plugin ist sie auch easy zu loxonisieren.

    Kommentar

    • neonnt
      Extension Master
      • 28.08.2016
      • 166

      #3
      zeigt die Netatmo sofort an wenn es regnet, oder nur die Menge irgendwann?
      Gruß
      neonnt


      MS, 2 Extensions, Tree-Extension, 1-Wire Extension, Enocean Extension, S0 Zähler, Home Assistant, DS1400 + Netatmo Wetterstation, HomePods, Hue Bridge v2, VU+ Solo2 und noch einige RPi + Arduino

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2554

        #4
        Ich meine gelesen zu haben, dass der Regensensor einen Impuls sendet, wenn Tropfen durch den Sensor fallen, Meldung kommt also kurzfristig. Subjektiv würde ich sagen die Push Nachricht kommt ca. eine Minute nach Regenbeginn.

        Kommentar

        • Reto
          Smart Home'r
          • 04.09.2015
          • 74

          #5
          Mein Loxone Regensensor funktioniert seit 5 Jahren sehr zuverlässig. Kann man die Intensität einstellen?
          Auch bei Schneefall funktioniert es bestens und durch Nebel hatte ich noch nie eine Fehldedektion


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Kann es sein dass der Regen zu sauber war? Loxone empfiehlt ein Holzbrett anzubringen, um den Regen zu verunreinigen.

            Zitat: Bei sehr reiner Luft kann die Leitfähigkeit des Regens für eine Detektion unzureichend sein. In diesem Fall sollte ein Brett seitlich über dem Regensensor montiert werden, damit der Regen zuerst über das Holz läuft bevor er auf die Sensorfläche tropft. Dies verunreinigt den Regen ausreichend für eine Detektion.



            Seite 2
            Zuletzt geändert von Gast; 07.06.2017, 01:37.

            Kommentar

            • doc-brown
              Lox Guru
              • 13.09.2015
              • 1487

              #7
              ich hatte vorher einen homematic funk regensensor an gleicher stelle - der hat zuverlaessig funktioniert.
              das mit dem holzbrett mag helfen - aber sieht bestimmt irgendwie schei**e aus und wir meiner frau (und mit auch) nicht wirklich gefallen :-(

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2585

                #8
                Steht das Poti schon auf maximale Empfindlichkeit ? Wenn nicht, würde ich da die Empfindlichkeit höher drehen.


                Kommentar

                • doc-brown
                  Lox Guru
                  • 13.09.2015
                  • 1487

                  #9
                  mit der enpfindlichkeit werd ich noch ein bisschen spielen...
                  dennoch - es hat geregnet wie sau und die wassertropfen hafteten auf der sensorflaeche... ich denke da sollte selbst in der unempfindlichsten stellung regen erkannt werden ;-)

                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3263

                    #10
                    Kann es sein, dass durch Montage oder durch sonst was fettig war?
                    Sonst hätte dein Finger ja auch nichts bewirkt.

                    Mal reinigen und dann mit der Gießkanne, nassem Wattebausch, ... testen?

                    Kommentar


                    • doc-brown
                      doc-brown kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      guter hinweis - ich reinige die flaeche mal heute abend... daran habe ich noch garnicht gedacht...
                  • MarcusS
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 389

                    #11
                    Bei mir ist das mit der Erkennungsgenauigkeit leider auch nicht so perfekt. Der Sensor braucht meist etwas länger um anzuschlagen und fällt dann auch zwischendurch immer mal wieder ab. Das führt bei unbeständigen Wetterlagen zu relativ häufigem hin und her. Verstehe auch nicht warum. Ggf. ist dort eine Arte Schalthysterese eingebaut.

                    Ich habe für meine Zwecke nun eine gewisse Latenz eingebaut, mit der ein wenig Ruhe reinkommt. das klappt schon besser. Ich muss bei mir nicht im Sekundentakt wissen ob es regnet oder nicht.

                    Dazu führe ich den Eingang des Regensensors über eine Ein/Ausschaltverzögerung mit 60 Sek. Also wird immer erst dann Regen gemeldet, wenn Wasser mehr als 60 Sekunden erkannt wird und Trockenheit genauso. Jetzt habe ich zwar mehr Verzögerung drin, aber damit ist es recht zuverlässig zu gebrauchen
                    DoorPi DIY Türsprechstelle how to

                    Kommentar

                    • Vogelfrei
                      MS Profi
                      • 16.05.2016
                      • 590

                      #12
                      Hallo doc-brown

                      ich habe das gleiche Problem wie du auch mein Regensensor sagt bei starkem Regenfälle noch trockenheit an.
                      werde mir mal die Einstellung der Sensibilität prüfen, habe aber bereits ein Holz vorbereitet muss aber noch montiert werden.

                      würde mich über ein Update von dir freuen.

                      Kommentar

                      • doc-brown
                        Lox Guru
                        • 13.09.2015
                        • 1487

                        #13
                        ich bin jetzt zwei tage weg - und mach mich dann nochmal an das poti um die empfindlichkeit nachzuregeln.
                        wie schon gesagt - ein holz will ich nicht hinbauen - der optik wegen.

                        heute hat es leicht geregnet - und was soll ich sagen - der regen wurde relativ schnell erkannt... also kanns eigentlich nicht an der empfindlichkeit liegen denke ich...

                        Kommentar

                        • neonnt
                          Extension Master
                          • 28.08.2016
                          • 166

                          #14
                          ich habe mir jetzt auch mal eine Netatmo Regenmesser organisiert und muss sagen der reagiert schon sehr träge. Es gab einen ordentlichen Regenguss und das Signal vom Regenbeginn kam erst ca. 5min später. Kann man bis auf das Stück Holz und Kalibrieren noch irgendwie dafür sorgen das es schneller geht wenn es anfängt zu regnen?

                          EDIT: habe den Regenmesser jetzt zurück geschickt, die Reaktionszeit war selbst im kalibrierten Zustand und bei einem richtigen Regenguss so verzögert, dass es für mich keinen Sinn macht das Teil überhaupt einzusetzen :-/
                          Zuletzt geändert von neonnt; 22.06.2017, 23:50.
                          Gruß
                          neonnt


                          MS, 2 Extensions, Tree-Extension, 1-Wire Extension, Enocean Extension, S0 Zähler, Home Assistant, DS1400 + Netatmo Wetterstation, HomePods, Hue Bridge v2, VU+ Solo2 und noch einige RPi + Arduino

                          Kommentar

                          • technikblog
                            LoxBus Spammer
                            • 13.01.2016
                            • 277

                            #15
                            Werde den Loxone Regensensor für den Schutz einer Pergolamarkise einsetzen. Habt ihr Fotos von eurer Montage? Werde ihn leichte geneigt montieren, wie ich hier so lese wäre ein zusätzliches Holzbrett nicht schlecht oder?
                            Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

                            Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

                            Kommentar

                            Lädt...