Mehrere große Verbraucher anschliessen/steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • surus
    Extension Master
    • 22.09.2015
    • 113

    #1

    Mehrere große Verbraucher anschliessen/steuern

    Hallo,

    ich suche die beste Lösung um ca 40 Verbraucher an das Loxone anschliessen und steuern. Es sind elektro Heizkörper je 1,5 Kw. Wie kann man so etwas realisieren? Normale Relay Extensions werden dafür wahrscheinlich nicht ausreichen. Oder doch? Ich suche eine wirtschaftlich beste Lösung.
  • Gast

    #2
    Der MS und die Multiextension können nur bis 8A@230V schalten. Die Relay Extension geht mit 16A@230V / max. 40A da ganz anders ran. Entweder MS/ Multiextension + ggf Relais oder halt die Relay nehmen.

    Kommentar

    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1487

      #3
      ich würde bei der anzahl und der jeweiligen last immer mit separaten relais arbeiten - angesteuert über die digitalen ausgänge, die man zur verfügung hat.

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #4
        Würde auch die Relais extension verwenden. Dann sparst dir die Koppelrelais. Die 1,5kW wären irgendwas um die 6,5A (sofern wir von 230V sprechen), Heizungen sind "normale" ohmsche Lasten, also keine Sauerei mit Induktivität, Kapazität, grossartigen Einschaltstromspitzen, ... Das sollte also kein Problem darstellen. Die Relais der relais extension müssen das schon auf Dauer überleben. Oder wenn du die Heizungen auch mal manuell schalten musst/möchtest, Koppelrelais mit Handbedienung. Ich persönlich würde auf die Koppelrelais pfeifen, wenn ein Relais der relais extension auf Dauer mal kaputt ist, wird es eben getauscht. Auch ein Koppelrelais musst tauschen, wenns kaputt ist. Geht nur schneller.

        Darf man fragen, wozu man 40Stk. 1,5kW Heizungen benötigt? Sind ja mit insgesamt 60kW kein "Schas" mehr.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #5
          Das musst du bei der Relay Extension noch berücksichtigen:
          Aufgrund der Erwärmung darf die Gesamtschaltleistung 11kW nicht überschreiten. Beispiel: sind alle Relais geschlossen, darf durchschnittlich pro Relais nur ein Strom von 3,5 A fließen. (14 * 220V * 3,5 A = ~11kW )
          Das heißt, ggf. eine alternierende Logik programmieren, dass nicht alle Heizkörper einer Extension gleichzeitig laufen.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            btw, in Kollerschlag sind die 230V noch nicht angekommen ;-)
        • surus
          Extension Master
          • 22.09.2015
          • 113

          #6
          Zitat von Thomas M.

          Darf man fragen, wozu man 40Stk. 1,5kW Heizungen benötigt? Sind ja mit insgesamt 60kW kein "Schas" mehr.
          Es ist fürs Ausland, wo Strompreis günstiger als andere Energiepreise ist.

          Kommentar


          • Thomas M.
            Thomas M. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Beantwortet meint Frage nicht ganz 40 Stk. x 1,5kW sind 60kW Heizungen?
            Selbst wenn in Österreich oder Deutschland der Strom quasi nichts kosten würde, benötigt man für ein neues Haus vielleicht 15kW.
            Und du planst für die Heizung 60kW? Nachdem das alles auf 230V laufen wird, reden wir von 260A wenn alle Heizungen eingeschaltet sind. Was ist denn das für eine Burg?
        • surus
          Extension Master
          • 22.09.2015
          • 113

          #7
          Zitat von Christian Fenzl
          Das heißt, ggf. eine alternierende Logik programmieren, dass nicht alle Heizkörper einer Extension gleichzeitig laufen.
          Das ist ein Problem, da im Winter u.U. monatelang alle Heizkörper voll am Laufen sind. Es muss eine robuste Lösung her, damit alle Verbraucher lange und gleichzeitig betrieben werden können.

          Kommentar

          • Robert L.
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 922

            #8
            das ist einfach :


            MDT AKS-2016.02 Schaltaktor 20-fach, 12TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF
            (bistabile Relais, Handbetrieb, Summenbelastung 192A, kein Bastelkram) usw.
            Zuletzt geändert von Robert L.; 08.06.2017, 15:12.

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2585

              #9
              Ich weis, ist nicht Loxone sondern KNX aber mit Sicherheit ein robuste Lösung: 2 x AKS-2016.03 ( http://www.mdt.de/Schaltaktoren_AKS.html )
              Einzelne Geräte per ETS Demo (max 5 Geräte) zu konfigurieren sollte auch jeder schaffen. ( https://www.knx.org/knx-en/software/...load/index.php )
              Sowohl die Leitung pro Kanal sowie auch des Summenstrom sollten hier bei 1,5KW reichen.
              Einzig um eine extra Netzteil (oder zumindest ne Drossel) würde man nicht herum kommen: z.B. 1 x MDT STV-0160.02 ( http://www.mdt.de/Busspannungsversorgungen.html )

              @ RobertL: zwei Köpfe ein Gedanke, da war ich nun wohl zu langsam beim tippen und Links suchen :-)
              Zuletzt geändert von Labmaster; 08.06.2017, 15:21.

              Kommentar

              Lädt...