6 + 1 Heizkreise ....

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KevinKrueger
    Extension Master
    • 26.01.2016
    • 199

    #1

    6 + 1 Heizkreise ....

    Nabend !

    So, meine liebe Frau hat von Ihrem Vater ein Haus mit zwei Wohnungen übernommen die vermietet werden sollen ... (waren) ...
    In der einen Wohnung liegt eine (alte) Fußbodenheizung ... diese wird gesteuert indem man in den Gemeinschaftsflur geht und dort die einzelnen Ventile verstellt (kein Witz) ... im Ausgebauten Dachboden liegt nur das 5x4mm2 von der alten Nachtspeicherheizung ...

    Meine Idee ... das ganze zu loxonieren ... aber was ist die günstigste Alternative?
    Kabel für Fühler etc. liegen natürlich nicht ...

    Im Dach würde ich gerne eine Elektroheizung (wenn es mal richtig kalt werden sollte) installieren ...

    Alles mit Air ?

    Viele Grüße
    Kevin




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • Special
    LoxBus Spammer
    • 27.08.2015
    • 437

    #2
    Ich würde schon versuchen Kabel zum Verteiler zu legen, zumindest eins für Tree um die Antriebe nicht mit Batterie laufen zu lassen. In den Räumen geht wohl nur Funk ? Oder ist es unterkellert bzw. kann man von Dachboden (Bungalow) ein Kabel legen ?

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #3
      Du kannst auch die Stellantriebe Air verwenden, und am HKV ein 24V-Netzteil betreiben. Dann wären die Stellantriebe wenigstens nicht batteriebetrieben.

      Für die Räume wäre natürlich 1-Wire das Günstigste, dafür brauchst du aber mindestens zwei freie Adern (die aber nicht gemeinsam mit 230V laufen dürfen).
      Wenn du's "loxonisch" haben willst, bleiben sonst nur Touch Air oder Temperatur/Feuchte/DI Air. Beides viel zu teuer als reine Temperaturfühler.

      Wenn du dich nicht auf Loxone festnageln lassen willst, fährst du wahrscheinlich mit Homematic IP besser und günstiger. Da gibt es beispielsweise Raumthermostate mit Temp/Feuchte-Fühler mit Display um den halben Preis des Loxone-Fühlers.

      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #4
        Also dieser Verteiler eignet sich eh nicht für irgendwelche Stellantriebe und müsste erst einmal ersetzt werden.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • KevinKrueger
          Extension Master
          • 26.01.2016
          • 199

          #5
          Der Verteiler fliegt eh raus ... (ist ja auch fertig) ...
          Eine Leitung 230/24V/ Cat zum HKV wäre sicher machbar ... das Problem sind die Raumthermostate ... da gibts kaum Möglichkeiten für Kabel ...
          Am liebsten wäre mir eigentlich eine Funklösung (Stellantriebe kabelgebunden) ... bei der Sensor (Temperatur ) und Einstellmöglichkeit (Wunschtemperatur) in einem Gerät wären ...



          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #6
            Ja, die Einstellung der Wunschtemperaturen ist so eine Sache. Hast Du Dir mal die sehr vielen Beiträge dazu durchgelesen? Wenn Du das Rädchen im Zimmer haben willst und zusätzlich über die Visualisierung steuern möchtest, kommen sich "normale" Einsteller in die Quere. Da bleibt dann eigentlich nur KNX oder dergleichen. Eigentlich benötigst Du aber nur Temperaturfühler. Diese Einsteller an der Wand werden meist nur am Anfang mal benutzt und dann nie wieder. Und wenn doch mal was angepasst werden muss, kannst Du das eben über die App machen.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • KevinKrueger
              Extension Master
              • 26.01.2016
              • 199

              #7
              Das ist eine Mietwohnung, wo bisher der Mietet zum Einstellen (drehen an den Zuläufen) der Heizung in den Flur musste ...
              Jetzt würde ich da gerne eine einfach Lösung für OttoNormal Mieter finden ... Homematic liest sich gut ...


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar

              • KevinKrueger
                Extension Master
                • 26.01.2016
                • 199

                #8
                So ... wollte kurz berichten ...

                Es ist eine Homematic Anlage geworden ... 4x Wandthermostat 1x Heizungsaktor (beim HKV) und eben 6 Motoren ... fertig ...
                Erstaunlich einfach das Ganze ... wenn auch nicht fürchterlich smart ... aber immerhin müssen die (neuen) Mieter zum Einstellen der Temperatur nicht mehr auf den Hausflur raus ;-)
                Danke Euch.


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                Lädt...