Welche Komponenten werden benötigt? Neubau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Welche Komponenten werden benötigt? Neubau

    Hallo,

    ich planen unseren Neubau mit Loxone auszustatten.

    Was habe ich vor?

    - Alle Rolläden über Loxone (insgesamt 16 Fenster mit 20 Rolläden)
    - Fußbodenheizung über Loxone (12 Heizkreise)
    - Videosprechanlage über Loxone (Intercom)
    - Licht über Loxone (ca. 18 Lichtkreise)
    - Lichtschalter Toch Tree
    - eventuell Garagentor über Loxone (aber kein must have)

    Welche Komponenten werden benötigt?

    Habe mich versucht einzulesen. Aber anscheinend führen viele Wege nach Rom

    Ich möchte wirklich nur die oben aufgeführten Bereiche mit Loxone abdecken.

    Sind folgende Komponenten korrekt?:

    - 1 Miniserver
    - 2 Relay Extensions
    .- 1 Intercom
    - 10 Touch Tree Taster
    - 1 DI Extension für die Lichtkreise?
    - diverse Netzteile
    - brauche ich die Tree Extension??

    Lieber normale 230 V Stellantriebe oder die von Loxone nehmen?
    Bin mir eh unsicher wegen Tree da ja hier alle sternförmige Verkabelung empfehlen

    Sind das die benötigten Komponenten oder kann ich das auch kostengünstiger mit anderen Extensions realisieren?

    Wäre euch über Einschätzung sehr denkbar...
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Hallo kikimiki,

    für 20 Rolläden benötigst du 40 Ausgänge, für 18 Lichter nochmal 18 Ausgänge.
    Die DI-Extension ist für EINGÄNGE, also z.B. Taster oder Fensterkontakte, nicht für Ausgänge.

    Für Stellantriebe benötigst du entweder die Tree Stellantriebe, oder 230V Antriebe und dazu nochmal 12 Ausgänge.

    Für die Touch Tree Taster und Tree Stellantriebe benötigst du die Tree Extension.

    Kostengünstiger geht es natürlich, wenn man nicht nur Loxone-Komponenten einsetzt.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gerrit
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 940

      #3
      Wenn ihr eine träge Heizung habt (Fußboden z.B.) kann es sehr wahrscheinlich sogar unnötig sein, alles zu regeln. Hier am besten einmal die anderen Diskussionen anschauen oder in speziel Foren zum Thema Heizung (Stichwörter dazu sind: "hydraulischer Abgleich"). Wenn aber zwingend gewünscht würde ich dafür am besten KNX Heizungsaktoren verwenden oder eben spezielle Relais, die die hohe Schalthäufigkeit (PWM) lange mitmachen.

      Das Thema passt auch eher in das "Mein Projekt" Unterforum, vielleicht kann das noch ein Admin verschieben.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Zitat von Christian Fenzl
        Hallo kikimiki,

        für 20 Rolläden benötigst du 40 Ausgänge, für 18 Lichter nochmal 18 Ausgänge.
        Die DI-Extension ist für EINGÄNGE, also z.B. Taster oder Fensterkontakte, nicht für Ausgänge.

        Für Stellantriebe benötigst du entweder die Tree Stellantriebe, oder 230V Antriebe und dazu nochmal 12 Ausgänge.

        Für die Touch Tree Taster und Tree Stellantriebe benötigst du die Tree Extension.

        Kostengünstiger geht es natürlich, wenn man nicht nur Loxone-Komponenten einsetzt.
        Eine Frage zu den Rolläden.
        wenn ich an einem Fenster 2 rolläden habe muss ich dann zwingend 4 Ausgänge nehmen? Wir werden diese 2 Rolläden nie einzeln ansteuern. Kann ich dann beide Rolläden auf 2 Ausgänge legen?

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Zitat von Gerrit
          Wenn ihr eine träge Heizung habt (Fußboden z.B.) kann es sehr wahrscheinlich sogar unnötig sein, alles zu regeln. Hier am besten einmal die anderen Diskussionen anschauen oder in speziel Foren zum Thema Heizung (Stichwörter dazu sind: "hydraulischer Abgleich"). Wenn aber zwingend gewünscht würde ich dafür am besten KNX Heizungsaktoren verwenden oder eben spezielle Relais, die die hohe Schalthäufigkeit (PWM) lange mitmachen.

          Das Thema passt auch eher in das "Mein Projekt" Unterforum, vielleicht kann das noch ein Admin verschieben.
          Am liebsten wäre es mir komplett auf die einzelraumregelung zu verzichten. Allerdings wird diese vorgeschrieben.
          ich möchte auf.die hässlichen einzelraumregler verzichten und dachte mit den Touch tree hätte ich alles erschlagen.
          Brauch ich dann die tree Stellantriebe unbedingt?

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #6
            Nein darfst du nicht weil die Laufzeitunterschiede der Rollläden sich gegenseitig beschädigen können. (Kondensatormotor)
            Besser 2Ausgänge auf 4Koppelrelais verteilen wenn es gleich große Fenster sind. (z.B. wenn mal nur 80% Beschattung gefordert sind)
            Grüße Alex

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #7
              Nein, das geht nicht, da die Motorbeschaltung ein Durcheinander bei bestimmten Situationen herbeiführen würden. Es gab dafür hier oder im Wiki mal eine schöne Erklärung dazu.

              PS: Arghh, da war Alex wohl schneller
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Zitat von AlexAn
                Nein darfst du nicht weil die Laufzeitunterschiede der Rollläden sich gegenseitig beschädigen können. (Kondensatormotor)
                Besser 2Ausgänge auf 4Koppelrelais verteilen wenn es gleich große Fenster sind. (z.B. wenn mal nur 80% Beschattung gefordert sind)
                Ok danke.
                mist es werden immer mehr Ausgänge als gedacht.
                Vielleicht mit dem Fensterbauer reden ob in ein 2 m breites Fenster ein Rolladen doch geht.

                Kommentar


                • miqa
                  miqa kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja, das geht. Haben wir auch. U.U. sind dann aber Alu-Panzer nötig weil sich der Kunststoff sonst durchbiegt.

                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wir haben 250 cm mit Alulamellen.
              • Gast

                #9
                Zitat von svethi
                Nein, das geht nicht, da die Motorbeschaltung ein Durcheinander bei bestimmten Situationen herbeiführen würden. Es gab dafür hier oder im Wiki mal eine schöne Erklärung dazu.

                PS: Arghh, da war Alex wohl schneller
                Danke

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Zitat von Christian Fenzl
                  Hallo kikimiki,

                  für 20 Rolläden benötigst du 40 Ausgänge, für 18 Lichter nochmal 18 Ausgänge.
                  Die DI-Extension ist für EINGÄNGE, also z.B. Taster oder Fensterkontakte, nicht für Ausgänge.

                  Für Stellantriebe benötigst du entweder die Tree Stellantriebe, oder 230V Antriebe und dazu nochmal 12 Ausgänge.

                  Für die Touch Tree Taster und Tree Stellantriebe benötigst du die Tree Extension.

                  Kostengünstiger geht es natürlich, wenn man nicht nur Loxone-Komponenten einsetzt.
                  Wenn ich mich nicht verzählt habe brauch ich 70 Ausgänge
                  Eine Relay-Extension hat 14. Somit bräucht ich ja 5 Relay-Extensions, oder?
                  Komisch wenn ich das in das Planungs-Excel von Loxone eintrage spuckt der mir 3 Extensions aus

                  Kommentar


                  • christof89
                    christof89 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Der Miniserver selbst und auch die Extensions haben ebenfalls Digitale Ausgänge.
                    Allerdings sind dies nur 5A Relais, die Relay Extension hat 16A Relais.

                    Je nachdem was du steuern möchtest benötigst du entweder die Extension oder Relay Extension.
                    Bei den 5A Relais kannst du zusätzlich mit Koppelrelais arbeiten um höhere Lasten zu schalten.
                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2554

                  #11
                  Der Miniserver hat noch DO Ausgänge und ich vermute das Excel Tool nimmt Tree Stellantriebe, bei denen brauchst du keine Ausgänge da sie über den Tree Bus gesteuert werden.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #12
                    Zitat von orli
                    Der Miniserver hat noch DO Ausgänge und ich vermute das Excel Tool nimmt Tree Stellantriebe, bei denen brauchst du keine Ausgänge da sie über den Tree Bus gesteuert werden.
                    Der Miniserver hat 8 Ausgänge
                    Somit bräuchte ich noch 62
                    62 / 14 = 4,4
                    Also 5 Extensiosn

                    Wenn ich alles über Ausgänge mache dann bin ich ja nicht so herstellerabhängig wie mit Tree oder?

                    Gehen die Touch Tree Taster nur mit Tree?

                    Finde es eigentlich toll das bei den Tastern alles drin ist

                    Was wäre schaltertechnisch die Alternative wenn ich auf Tree verzichte?
                    Gibt es was, so das ich Rolladen, FBH und Licht nur mit 1 Schalter steuern kann?

                    Kommentar


                    • christof89
                      christof89 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Vom Touch gibt es noch 2 Alternativen:
                      Home Automation Webshop - jetzt günstig online bestellen - Loxone

                      Home Automation Webshop - jetzt günstig online bestellen - Loxone

                    • Labmaster
                      Labmaster kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wenn du nicht Herstellerabhängig sein willst und du nicht KNX verwenden willst, dann bleibt dir noch die Möglichkeit ganz normale Taster (aus einem normalen Elektro Programm) zu verwenden und die einzelnen Taster (wenn es der Loxone Tasten Standard werden soll 5 Tasten) dann per digitaler Eingänge zu verschalten. ( hier mal ein Link zu einem Bild wie meine 5er Tastenkombi aussieht https://www.loxforum.com/filedata/fetch?photoid=91558 , in diesem Fall das GIRA E2, ein Taster oben für Licht, zwei Wippen mit je zwei Taster darunter. https://www.loxone.com/dede/kb/loxone-taster-standard/ ). Pro 5er Taster Kombi brauchst du dann jedoch auch 5 digitale Eingänge bei Loxone. Man könnte mit einer Loxone DI-Extension (20 Eingänge) also 4 Tasterkombis (mit je 5 Taster beschalten).

                      Da du ja aber eh schon einige Extension wegen der Ausgänge benötigst, stehen dort ja auch schon ne Menge Eingänge zur Verfügung.
                      Mit 5 Extensions könntest du ja schon 16 Tasterkombis verkabeln.
                      Wobei man hier (die Loxone Extension) gerade bei den Relais für die Rollos aufpassen muss. Die Relais der Extension können 5A. Gerade Motoren können bedingt hohe Einschaltströme ziehen, welche mechanische Relais bei zu kleiner Auslegung mit der Zeit beschädigen. Ich für meinen Teil würde diese 5A Relais der normalen Extension nicht auf Dauer für Rollomotoren verwenden wollen. (das kommt aber auch auf den jeweiligen Motor an). Die Loxone Relais Extension hat hier wesentlich robustere Relais.
                      Auch solltest du dir überlegen ob du nicht diverse Beleutungen nicht nur schalten sondern auch dimmen möchtest und speziell dann eventuell auch eine 12V oder 24V LED Beleuchtung in Frage kommt. Sollte dem so sein, dann bräuchtest du statt der Relais Ausgänge für die Beleuchtung eben Dimmer, z.B. DMX, Tree, Dali ....
                      Würde man also die Relais Extension für die Rolläden verwenden und Dimmer für die Beleuchtung, dann hätte man keine freien Eingänge mehr für die Tasten und müsste dann somit (um Tree/Air frei zu bleiben) doch alle Taster mit z.B. DI Extensions erledigen.

                      Im übrigen lassen sich teils schon mehrere Rolladenmotoren quasi parallel betreiben, dies muss jedoch vom jeweiligen Rolladen/Jalousimotor Hersteller unterstützt und zugelassen sein. In diesem Zusammenhang mit einer Automatischen Steuerung zusätzlich wichtig, ist dann nur noch, daß die Laufzeiten identisch sind (also die Rolladenhöhen der zusammengeschalteten sich nicht unterscheiden)

                      Noch wichtig wäre auch, daß bei der Tree/Air/KNX freien Lösung erst mal keine Temperatursensoren zur Verfügung stehen, diese für die EiInzelraumregelung also extra vorgesehen werden müssten.
                      Zuletzt geändert von Labmaster; 19.06.2017, 02:59.
                  • Gerrit
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 940

                    #13
                    Also FBH willst du wie gesagt gar nicht schalten. Höchstens einen Handtuchheizkörper o.ä. zum kurzfristigen zuschalten. Und Schalter mit mehreren Tastpunkten wie der Touch Tree gibt es natürlich noch andere, 24V, KNX, ...

                    Kommentar

                    • orli
                      Lox Guru
                      • 13.11.2016
                      • 2554

                      #14
                      Die Touch Tree gehen nur mit der Tree Extension, ja. Natürlich kannst du damit alles schalten, bist also nicht auf zB Tree Stellantriebe festgelegt.
                      Herstellerunabhängig bist mit Tree natürlich nicht.
                      Such mal auf der Loxone Homepage nach dem Loxone Tastenstandard, dann siehst du wie Loxone sich das gedacht hat. Du kannst Loxone Taster, Standardtaster, 24V SPS Taster, KNX Taster verbauen, eigentlich geht fast alles was es so am Markt gibt.
                      Ob man den IRR (Loxone Baustein zur Raumregelung) auch mit einem Taster analog einem Thermostat schalten kann, weiß ich grad garnicht. Geht das? Ich glaube diese Eingänge hat er gar nicht. Ich hab das so nicht eingebunden dass man zB mit der Taste up einen Grad wärmer schaltet und mit der Taste down einen Grad kälter.

                      Kommentar

                      • cRieder
                        LoxBus Spammer
                        • 26.08.2015
                        • 396

                        #15
                        Zitat von svethi
                        Nein, das geht nicht, da die Motorbeschaltung ein Durcheinander bei bestimmten Situationen herbeiführen würden. Es gab dafür hier oder im Wiki mal eine schöne Erklärung dazu.

                        PS: Arghh, da war Alex wohl schneller
                        Stimmt nicht ganz, ist abhängig vom Motorenhersteller.
                        Bei meinen Motoren von Enjoy Motors können zB bis zu 4 Stk. gekoppelt werden.
                        Dies wurde mir schriftlich vom Hersteller garantiert.
                        Smarter Gruß,
                        Carsten

                        Kommentar

                        Lädt...