Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
habe in den Garten ein 4x2x0,8 Erdkabel gelegt und wollte mal fragen ob Ihr Erfahrungswerte mit dem Vegetronix Sensor im Bezug auf die max. Kabellänge habt?
Bei mir kommen da einige Meter zusammen...
Des weiteren: läuft irgendwo gerade ne Sammelbestellung an der man sich beteiligen könnte, oder jemand zufällig demnächst in den Staaten der sowas günstig mitbringen können?!
Weis jemand was?
Vielen Dank
Grüße
Matthias gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau
Welches Erdkabel habt ihr denn verwendet?
Ich überlege ein A-2Y(L)2Y 10x2x0,8 Fernmelde Erdkabel für den Vegetronix VH 400 Bodenfeuchtigkeitssensor sowie 6 Hunter Magnetventile PGV-101-MMB einzusetzen.
Seht ihr diesbezüglich Probleme/Schwierigkeiten? Oder gibt es bessere/günstigere alternativen?
Bei mir gibt der VH400 Sensor immer andere Werte aus, also unbrauchbar.... hat jemand Erfahrungen mit Empfindlichkeit oder Defekten an den Teilen?
Was heisst denn "immer andere Werte"? Springen die Werte? Was passiert, wenn Du den Sensor in ein Wasserglas mit konstanter Füllhöhe stellst? Ich habe den Sensor seit 3 Jahren im Einsatz - ohne Probleme.
Ja, die Werte springen schon recht stark hin und her. Im Wasserglas war es ähnlich... Und der maximale Wert war bei 1,1 Volt... was mich auch gewundert hat....
Blöde Frage, wie rum wird er eigentlich richtig eingebaut? Ich hatte immer gedacht, die mm Anzeige heißt die Spitze soll nach oben zeigen? In der Anleitung steht aber 10cm unter der Erde und mit Spitze (0mm) nach unten?
habe seit knapp über einem Jahr 3x Vegetronix VH400 Feuchtesensoren im Einsatz. Angeschlossen direkt an den Analog Ein und Ausgängen des MS v1...bis vor ein paar Monaten ging auch alles wunderbar. Dann ging es mit dem ersten Sensor los, Werte wurden immer niedriger und schliesslich Nulllinie....tot. Dann kurz danach Sensor 2....und diese Woche Sensor 3.
Rücksprache mit dem Hersteller: Die waren sehr verwundert und haben mir auf Garantie 2x neue geschickt....sind auch schon da.
Leider befürchte ich, dass es nicht am Sensor liegt.....3 von 3 gehen kaputt??? Kann kein Zufall sein!
Woran kann das liegen...die Spannung ist nur 10V also komplett ok für den Sensor...er läuft auch anstandslos...aber dann gehen sie plötzlich alle kaputt?
Einer war unter dem Rollrasen vergraben, einer steckte einfach nur im Beet in de Erde und der dritte knapp unter der Pberfläche unter der Hecke. Die Sensoren sehen einwandfrei aus.
Woran kann das liegen? Kann man evtl. an der Spannung vom MS noch was anpassen oder ändern?
Würde gerne bevor ich wieder 3 neue anklemme alles checken damit ich nicht wieder in einem Jahr alle wegwerfen kann. Wenn das wieder passiert werde ich auf die Gardena Funksensoren zurückgreifen die 100% funktionieren.
ps: Sind die nicht für Frost gedacht und gehen ach dem Winter langsam kaputt? Laut Hersteller sollte das hier in Deutschland kein Problem sein: Soil Moisture Sensor Probe Specifications
also ich hatte 2 davon bzw. sie laufen immer noch. Hab sie mit 8V betrieben über den analog Ausgang vom Miniserver. Auch im Winter. Hatte meine eingebuddelt in der Erde so dass die Spitze nach oben und Kabel nach unten zeigt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar