Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Konnte schon mal jemand Erfahrung mit der Dali Extension machen?
Laut Loxone Doku werden die Typen 0, 3, und 6 sicher unterstütz, DT 8 wird nicht unterstützt.
Laut Wiki funktioniert DT 4 (z.B. Lunatone Dali PD) wohl auch.
Aber was ist mit den anderen Dali Typen, z.B. DT 7, ich denke da speziell an die Lunatone Dali RM Reihe.
Wohl kaum..Dali gehört definitiv nicht in die Bastelabteilung wie pokey etc. Dali Installationen sind sicher keine Bastelbuden hier wird Loxone sicher nichts Anpassen. Warum auch ?
Ich hoffe daß du recht behälst IFLUR.
Aber das "Warum auch?" wäre z.B. daß ich mit den Dali Betriebsgeräten von Lunatone ein ganzes Haus steuern könnte mit Relais, Dimmern, etc.
Und Loxone würde ausser der Dali Extension nichts davon haben...
Kann mir nicht vorstellen daß die das toll finden und unterstützen. Ich will aber meinen Kunden nicht etwas verkaufen, was nach einem Update evtl. nicht mehr funktioniert.
Offiziell funktionieren die Dali Typen 0, 3 und 6. Wenn nach einem Update DT7 oder DT4 nicht mehr geht, worüber soll man sich dann beschweren? Hat ja keiner gesagt daß es geht... Ätsch!!
@Arni180277 ich denke gerade ebenfalls daran ob man über die DALI-Extension das Portfolio von Lunatone sicher betreiben können wird. Bsp auch die Bewegungsmelder Dali CS PS https://www.lunatone.com/wp-content/..._GER_D0021.pdf . Hast du mal weiteres zu den von Loxone unterstützten Dali Typen gehört?
Hallo SebastianG,
ich habe mehrere Kundenprojekte mit der Dali-Extension und den Lunatone Produkten realisiert, alle relativ Zeitgleich.
Ich werde dies nicht mehr machen, weil es nicht 100% funktioniert. Ich habe in diesen Anlagen immer wieder mal Probleme mit den Dali Teilnehmern, was aber meinen Nachforschungen nach eher an Dali als an Loxone liegt. Da bleibt dann in der Dali Gruppe einfach mal beim Ausschalten eine Leuchte an, oder so...
Die Dali Extension kommt bei mir nur noch zum Einsatz, wenn Dali Leuchten eingesetzt werden und keine andere Möglichkeit besteht.
Kann ich nur abraten von.
Unterstützt werden von der Dali Extension mittlerweile alle Typen von 0 bis 7
Hallo Arni,
Waren deine Implementierungen in einem der Grenzbereiche? Wenn z.b. eine Lampe an bleiben würde, könnte die Dali Extension doch zur Sicherheit 1s später den Status der zuvor geschalteten Lampen abfragen und korrigieren? Oder verstehe ich die Möglichkeit der bidirektionalen Kommunikation in Dali falsch?
Wikipedia: "Aus der IEC 62386:
- Es sind maximal 64 Aktoren oder/und maximal 16 Gruppen pro DALI-Bus erlaubt.
- Die maximale Stromaufnahme eines DALI-Kreises beträgt 250 mA.
- Die Stromaufnahme pro DALI-Aktor (eine DALI-Last) beträgt maximal 2 mA.
- Der maximale Spannungsabfall zwischen Sender und Aktor darf 2 V nicht überschreiten.
Weitere Randbedingungen ergeben sich indirekt aus der Norm:
- Die Leitungslänge beträgt (bei Verwendung von 1,5 mm²-Leitern) 300 m."
Mit DALI hatten wir beim Bruder Probleme mit der Bus-Länge. Das wirkte sich aus in der Art:
- Keine Verbindung zu den Geräten
- Programmieren der Gruppen funktionierte nicht
- Ansteuerung ging nicht
Das ganze allerdings mit dem Gira-KNX-DALI-Gateway!
Lösung war leider der Kauf eines zweiten KNX-DALI-Gateways. (was echt nicht billig ist)
Ich sehe das deswegen auch so wie Arni, dass DALI selbst nicht ganz problemfrei ist.
Ich habe Dali in meinem (großen) Haus, bisher aber nur im EG. Da geht es super, für OG habe ich aber eine 2. Extension auf dem Radar (und platz dafür) wenn es die geringsten Probleme gibt.
Die Dali Exzension ist ja wirklich teuer, kostet mehr als ein Miniserver. Aber mit den Lunatone Endgeräten bekomme ich einfache jedes Lichtszenario das ich will hin. Die sind so klein dass man sie auch in jedem Baldachin jeder Lampe oder in jedem Aufbauspot verstecken kann. In abgehängter Decke sowieso.
maxw da hast du schon Recht, das war auch meine Idee mit Lunatone.
Für das eigene Projekt kann man hier bestimmt auch was tolles draus machen. Aber für den Verkauf an Kunden war mir hier die "Bastlerei" und das Risiko zu hoch.
Ich hoffe da bei Loxone baldigst auf den Tree Phasendimmer und das Tree Relais in einer hoffentlich brauchbaren Bauart (den Nano Dimmer Air finde ich da Bauart bedingt eher nicht so toll).
Ja, das hat Loxone etwas verschlafen, da hätten sie sich bei Lunatone inspirieren lassen sollen. Gäbes es so was in Tree, selbst wenn teurer als Lunatone, hätte ich das sicher auch in Tree gemacht.
Ich habe mir die Dali4net Schnittstelle von Lunatone bestellt und werde es per modbus TCP anbinden, gurnd hierfür ist das Loxone DT8 nicht unterstützt
Preisleistung ist für 4 Linien 500-600€ ist auch sehr gut
Falls Interesse besteht schreibe ich einen Wiki Artikel wenn es bei mir läuft
Eure Skepsis überrascht mich etwas.
Ich habe über eine DALI Extension weiter über 40 Lampen (Glashütte Limburg heute Bega Einbaulampen) implementiert. Jede einzeln eingebunden und nicht als Gruppe. Das Ganze über 2 Etagen also Dali-Bus bestimmt 50 Meter bis zur letzten Lampe. Funktioniert perfekt.
Die Lampen brauchen alle ein Netzteil. Hier kann man dann zwischen 1-10v oder dali wählen.
Die Qualität ist hervorragend- der Preis trotz Internetgrosshandel aber auch Oberklasse.
Ich habe mir die Dali4net Schnittstelle von Lunatone bestellt und werde es per modbus TCP anbinden, gurnd hierfür ist das Loxone DT8 nicht unterstützt
Preisleistung ist für 4 Linien 500-600€ ist auch sehr gut
Falls Interesse besteht schreibe ich einen Wiki Artikel wenn es bei mir läuft
Gast hast du schon Erfahrungen sammeln können wie gut die IP Kopplung zu Loxone funktioniert und ob die Einrichtung besondere Herausforderungen birgt?
Hallo,
Da ich schon per PN angeschrieben wurde hier der Status von meinem Test
Ich habe mittlerweile das Dali4Net Gateway von Lunatone auf meinen Testbrett installiert generelle Erkenntnisse sind
- konfiguration der Geräte funktioniert einwandfrei
- die Basic Version reicht für die anbindung und ist billiger
Farb-/Farbtemperatursteuerung (Ab Loxone Config Version 11.0)
unterscheiden, habe ich im Chat vom Loxone-Support nachgefragt und dort die Aussage erhalten, dass die Typen 0 bis 8 unterstützt werden. Den Hinweis, dass die Beschreibung der Extension etwas anderes vermuten lässt habe ich natürlich weiter gegeben.
Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...) Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar