Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich werde demnaechst eine zweite multi ext air brauchen fuer die garage. an der ersten habe ich ne ext antenne mit nem kabel.
wenn ich ne zweite ext nun einbaue - brauch ich definitiv ne zweite antenne oder kann man die eine aussenantenne fuer beide verwenden? y-kabel oder so???
geht mir nicht unbedingt um die 30 euros was die antenne kostet - eher dass ich dann zwei antennen aussen an der garage habe...
Hallo,
Ich denke, dass das keine gute Idee ist. Die Antenne ist ja nicht nur für den Empfang sondern auch fürs Senden da.
Ich denke aber, dass da die kleine mitgelieferte Antenne, dank Mesh Technologie auch ausreichen sollte.
das koennte natuerlich sein- daran hab ich noch garnicht gedacht...
gibt es allerdings ein problem mit der primaeren multi ext (die mit der antenne) habe dann beide ein problem
mit der kleinen komm ich nicht dahin wo ich hinmuss :-( deswegen haengt ne aussenantenne dran.
Vielleicht verstehe ich Dich nicht richtig?
Ich würde das Bestehende mit der externen Antenne belassen so wie es ist und die zweite Multi Air mit der kurzen Antenne einbauen.
Multi Air 2 würde dann doch über Multi Air 1 zur Basis kommunizieren.
Oder glaubst Du dass die Entfernung von der kleinen Antenne zur externen Antenne zu gross ist?
nee - ich meinte nur - falls mit der einen ext was sein sollte (die, die die externe antenne hat) dann wuerde die andere mit der kleinen antenne auch nicht mehr funktionieren.
Ach so, ja das könnte natürlich sein.
Es könnte aber auch sein, dass die Air Base oder der Miniserver ausfällt.
Daher würde ich mir eine Pushnachricht senden wenn eine AIR nicht mehr Online ist.
stimmt!
mit den einzelnen stati hab ich noch nicht rumgespielt.
war erst mal froh dass ich licht und bewaesserung "schnell vor dem urlaub" noch hinfummeln konnte :-)
und aenderungen an der konfig will ich remote nicht reinschiessen... man weiss ja nie ;-)
Ich würde mich nicht trauen die Beiden Geräte zusammenzuhängen.
Ich könnte mir vorstellen, dass wenn die eine Multiair sendet bei der anderen die Eingangsstufe zerstört wird.
Ich hatte in der Firma mal eine ähnliche Idee, hier gings allerdings um eine UMTS-Antenne. Es gibt da spezielle Splitter, es teilt sich dann aber auch die Empfangs-/Sendeleistung der Antenne auf beide Geräte auf.
Ob man das auf die Air-Technologie 1:1 umlegen kann, weiß ich nicht, wird aber ähnlich sein.
Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...) Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly
Ich würde die Multi Air nicht an eine Antenne hängen. Die Gefahr das ich beim Senden der einen Multi Air eine Spannung in die 2. einspeist und diese zerstören könnte. Zum anderen wenn gleichzeitig sende und empfange könnte es sein das sich die Funkwellen gegenseitig auslöschen. Beim Amateurfunk
werden Umschalter für die Verwendung einer Antenne bei 2 Geräten verwendet. So könntest du bei Ausfall von einer Multi Air die 2.te in den Funkverkehr einbinden.
Das funktioniert nicht.
Wir reden hier von Hochfrequenztechnik. Und hier ist absolut nichts so wie man es von Gleichstrom glaubt zu wissen.
Alleine schon die Impedanz von 50 Ohm würde durch die "parallelschaltung" total verändert.
Sprich das SWR - standing ware ratio ist dann bei jenseits von gut und böse. Die gesendete Energie würde nur noch zurück zum Sendeteil reflektiert werden und dort früher oder später etwas zerstören. Vermutlich früher als später, hängt dann von der Schutzbeschaltung ab. Kommt aufs Gleiche raus, wie einen Funksender ohne Antenne zu betreiben.
Es gibt zwar Antennendiplexer und Triplexer, damit kannst mehrere Geräte an einer Antenne betreiben. Das ist allerdings nur gedacht, um z.B. für eine Antenne die z.B. 2m, 70cm und 6m Frequenzen "kann", an 3 Funkgeräte anzuschließen. Ein Funkgerät kann 2m, eins 70cm und eines 6m.
Diese Dinger gibt es nicht, um eine Antenne für 2 Geräte auf ein und der selben Frequenz zu betreiben.
Und schon garnicht wird es mit einem "Y-Kabel" funktionieren, welches es auch nicht gibt. Das ist hochfrequenter Unfug.
"Praktische Anwendungen vom Diplexer liegen in Bereichen der Funktechnik und der Radartechnik. So ist es mit einem Diplexer möglich einen Funksender und einen Funkempfänger, mit unterschiedlicher Sende- bzw. Empfangsfrequenz, an nur einer Antenne, welche als Sende- und Empfangsantenne dient, zu betreiben."
alter - vielen dank fuer die aufschlussreiche info!
also nehme ich keine "lüsterklemmen" um die antennenausgaenge zu verbinden :-) :-)
hochfrequenz ist nicht mein bereich :-) aber wahrscheinlich hat man das an meiner frage als solches schon gemerkt ;-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar