LED Stripe in Waschtischkonsolenplatte (Warm- und kaltweiß mit Dimmfunktion)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    LED Stripe in Waschtischkonsolenplatte (Warm- und kaltweiß mit Dimmfunktion)

    Guten Morgen zusammen,

    wir haben gestern unsere Waschtischkonsolenplatte mit eingebauten LED Stripe aufgebaut, angeschlossen wird dieser per 230V unter der Konsolenplatte ist der Trafo und ein Empfänger für die Fernbedienung die der Platte beilag. Mit der Fernbedienung lässt sich einstellen welches Licht leuchten soll jeweils in drei Stufen für Warm und kaltes weiß zudem kann man die Helligkeit in Stufen regeln.

    Nun war unser Plan, dass wir dort ein Nano Air Dimmer Modul anbringen und den LED Stripe so in unsere Loxone einbinden - aber ich bin mir unsicher ob das dann alles so geht, weil er ja eigentlich mit dieser Fernbedienung geht...

    Könnt ihr hier etwas dazu sagen, wie sich so eine Konstellation verhält?

    Leider find ich keine technischen Details zu dem LED Stripe... hab ich alles im Haus liegen, wenn ich dort bin mach ich mal ein Foto von der Montageanleitung.

    VG
    Markus
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #2
    mit Nano Air Dimmer geht das auf keinen Fall

    wenn schon brauchst du eine RGBW Dimmer und das funktioniert dann auch nur wenn die LED Strip mit Konstantspannung arbeiten

    Bilder von aktuellen "Netzteil" (falls dort irgendwas drauf steht) würden vermutlich helfen..

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5160

      #3
      Hallo,
      Ohne zu wissen was genau Du da jetzt eingebaut hast, kann man Dir nicht helfen.

      Ich vermute mal, dass es kein Trafo sondern ein Netzteil mit 230VAC am Eingang und 12VDC oder 24VDC am Ausgang ist.
      Danach kommt dann die Einheit für die Fernsteuerung und somit auch Regelung.
      In diesem Fall würde man den Fernsteuerteil durch eine Loxone RGBW Dimmer Air ersetzen. Die Fernsteuerung ist dann allerdings nutzlos.
      Den Nano Dimmer Air könnte man für diese Konstellation nicht verwenden.




      lg Romildo

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo zusammen,

        danke schon mal für die Info. Ich werde heute Nachmittag mal ein Bild vom Netzteil/Trafo und der Steuereinheit machen.

        Das Problem ist auch, dass wir hier an dieser Stelle ursprünglich kein Kabel von Loxone vorgesehen und der Elektriker auch kein NYM Kabel dort hingelegt hat. Wir haben einfach von einer darüber liegenden Steckdose nun noch ein NYM3x1,5mm² Kabel unter die Konsolenplatte gezogen um dort dann den LED Stripe mit Dauerstrom N/L zu verbinden. Somit habe ich vermutlich auch garkeine Möglichkeit einen RGBW Dimmer zu verwenden... oder?

        VG
        Markus

        Kommentar


        • doc-brown
          doc-brown kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          rgbw AIR - wenn du air komponenten im einsatz hast?
          hat romildo oben schon angedeutet...

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ohje, dass war mein Fehler - ich dachte diesen Dimmer gibt es nicht... Air habe ich schon im Einsatz, ok, dass wäre dann vielleicht eine Möglichkeit.

          VG
          Markus
      • Gast

        #5
        Hallo zusammen,

        nun kram ich diesen Thread mal wieder raus - da ich nun gerne dieses Projekt wieder verfolgen würde und die LED Leiste der Waschtischkonsole irgendwie in Loxone integrieren möchte.

        Anbei ein paar Bilder des Netzteils sowie des Empfängers für die Funkfernbedienung.

        Habt ihr hier noch ein paar Ideen?

        VG
        Mavrix
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #6
          Das passt eh hervorragend.
          Strom abstellen, den "motioncontroller" ausbauen, und die Leitungen entsprechend am RGBW Dimmer Air anschließen.
          Es bewährt sich, die Leitungen abzuzwicken statt abzuklemmen, dann bleibt ein Kabelrest am Controller und siehst, welche Farben wo angeschlossen waren.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #7
            Ich wäre mir da nicht so sicher ob das wirklich so einfach ist, denn der aktuel vorhandene Dimmer (RF) schaltet (wie man an der Beschriftung sieht) die (+) Leitung der Stripes, Dimmer von Loxone (auch der RGBW Air) schalten jedoch GND ( - ).

            Wenn man Glück hat, dann sind die beiden GND Versogungsleitungen der Stripes einzeln rausgeführt und man kann die einzeln auf die RGBW Dimmer Ausgänge klemmen. Wenn nicht, dann wird es etwas aufwändiger, dann wäre die einfachste Lösung ein kleine Schaltung mit zwei P Channel Fets (als Powerstufe) die von den negativen Ausgängen des RGBW AIR angesteuert werden.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #8
              Ui, das stimmt, Plus wird geschalten! Das ist ja blöd.

              ​​​​Es hängt demnach davon ab, ob du von den LEDs drei oder vier Leitungen hast.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Wie meinst du das ob ich von LEDs drei oder vier Leitungen habe... also zu dem Stripe gehen nur zwei Leitungen...

                VG Mavrix

                Kommentar


                • Robert L.
                  Robert L. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  mach dochFotos von den Led Strips .. dann kann man vielleicht helfen..

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hi Robert,

                  werde ich versuchen zu machen - leider sind die LED Stripes ja schon vorkonfektioniert verbaut worden in der Waschtischkonsole, so dass ich hier fast keinen Einblick habe außer die zwei Adern die dort hinein führen.

                  Aber ich werde das Mittwoch Abend nochmal genauer anschauen.

                  VG
                  Mavrix
              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2585

                #10
                Es ist doch ein Warmweiß/Kaltweiß Stripe ?
                Der benötigt eigentlich mindestens 3 Anschlüsse, einen gemeinsamen und einen Anschluss je für Kaltweiß und einen für Warmweiß.
                Optimalerweise hat er 4 Anschlüsse, also wie zwei getrennte Stripes, je zwei Anschlüsse je Weißton.

                Leider ist auf der WebSeite von LS auch nicht viel hilfreiches zu finden: http://www.ls-light.com

                Im schlimmsten Fall, haben die sich für die Ansteuerung des Stripes was ganz tolles einfallen lassen und betreiben die Stripfarben gegenseitig verpolt mit einer speziellen Ansteuerung (wechselseitige PWM).
                Da haste ohne Hardwarebastelaufwand wenig Chance.


                Sollte dem so sein, dann wäre eventuell eine andere Lösung, das RF Signal der original Fernbedienung zu erzeugen.
                Ich würde mal stark darauf tippen, das dieses im 433MHz oder 868Mhz Bereich als OOK läuft und wie von solchen Geräten zu erwarten nicht allzu kompliziert ist. Für FHEM z.B. gäbe es da sicher eine Lösung mit der das machbar wäre. Aber auch das ist ein nicht zu unterschätzender Aufwand.
                Zuletzt geändert von Labmaster; 12.11.2017, 22:46.

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2585

                  #11
                  Da fällt mir gerade noch was ein, sollte es sich bei den Stripes also um eine gegenseitig verpolte Version handeln, dann könntest du zumindest unter Verzicht von einer der beiden Weißtöne den Stripe an einem RGBW Air betreiben, einfach an einem Kanalausgang und + anklemmen.
                  Entweder leuchtet dann Kalt oder Warm und lässt sich über den RGBW Kanal per Loxone dimmen, um den anderen Weißton zu verwenden müsste man dann einfach die beiden Adern vom Stripe vertauschen.

                  Als Trick könnte man dann über einen freien Ausgäng des RGBW Air ein Relais ansteuern, das die beiden Leitungen des Stripes umpolen kann, dann könnte man zwischen Kaltweiß und Warmweis auch über Loxone umschalten. (klassische Polwendeschaltung)

                  Der einzige Nachteil wäre dann, das nicht beide Stripes gleichzeitig an sein können um z.B. ein Mischlicht zu erzeugen.

                  Die Bauteile für das ganze würden sich dann auf den RGBW Air, ein geeigentes Relais und eine Diode beschränken.
                  (geeignetes Relais z.B. : https://www.reichelt.de/Print-Steckr...V&SEARCH=%252A
                  Feld/Wald und Wiesendiode: https://www.reichelt.de/1N-UF-AA-Dio...&SEARCH=1n4004
                  )
                  Zuletzt geändert von Labmaster; 08.09.2017, 09:07.

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #12
                    Wenn's los geht, irgendwelche Schaltungen aufzubauen, oder das Funkteil zu "hacken", rate ich eher dazu, in einen Shop deiner Wahl zu gehen und den bestehenden Stripe durch einen " richtigen" zu ersetzen.
                    ​​​​​​
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    Lädt...