Alternative zu Reed Kontakten vom Fensterbauer?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #31
    Maruu das stimmt nicht (bzw. nur bei den "Bastellösungen")

    beim https://www.loxforum.com/forum/hardw...007#post105007
    bzw. https://www.loxforum.com/forum/hardw...973#post104973

    wird sobald man den Griff dreht als offen erkannt (auch wenn Fenster noch angelehnt ist)

    Kommentar

    • Maruu
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2017
      • 489

      #32
      Ok, dann muss man ggf. noch zwischen den fest vom Fensterbauer verbauten unterscheiden und ggf. den selbst eingebauten bzw. den zum Nachrüsten per Funk. Das Problem ist aber dass oftmals die Kosten beim Fensterbauer ziemlich hoch sind, und man dann lieber selbst nachrüstet.

      Kommentar

      • Gast

        #33
        Mir war der Preis vom Fensterbauer (10 Flügel x 44€, im Griff) auch zu hoch, und da ich sowieseo 12 Flügel nachrüsten wollte habe ich dann halt alle 22 nachgerüstet, kabelgebunden. Jeweils mit Kipp- und Offen-Erkennung. Die Offen-Sensoren (12mm hohe Aufbausensoren, ca 5€) sitzen im Luftspalt zwischen den Flügeln und dem Rahmen, die Kippsensoren stecken in nem entsprechenden 7mm-Bohrloch. Betätigt durch angeklebte Magnete auf den bewegten Bolzen. Wenn Handgriff Richtung "offen" dreht wird der Kippsensor schon betätigt bevor der Flügel öffnen kann.
        So ist auch der Status "Fenster ist zu" vertrauenswürdig.

        Das Ergebnis ist unsichtbar und hat Geld gespart, aber die versenkte Arbeitszeit ist nicht ohne. Ich hab mir einige Male gewünscht ich hätte das Geld ausgegeben.
        Vom Verhalten im (relativ unwahrscheinlichen) Gewährleistungsfall mal abgesehen. Immerhin mussten die Kabel irgendwie aus dem Fensterrahmen herausgeführt werden.

        Fazit: ich würde nicht wieder nachrüsten wenn es die Option auf Werksseitige Montage gibt.

        Eventuell würden die Funksensoren aber auch, wie meine Aufbausensoren, in den Spalt zwischen Flügel und Rahmen passen.

        Kommentar

        • Gast

          #34
          Danke euch allen für die vielen Infos. Ich denke wir werden das ganze später nachrüsten. So nen Fenstergriff durch diese Hoppe Teile austauschen, ist ja sicherlich kein Problem, evtl. gibt es bis zum Rohbau dann auch schon einen Wiki Eintrag zu diesen unsichtbaren Z-Wave Dingern. Werden vermutlich jetzt doch erst mal nur Licht, Schalter, Rolläden verkablen lassen (Stern) und Dinge wie schaltbare Steckdosen und Fenstergriffe dann später per Funk nachrüsten. Mehr wird das Budget aktuell verm. nicht zulassen.

          Kommentar

          • miqa
            MS Profi
            • 03.06.2016
            • 774

            #35
            Insbesondere das mit den schaltbaren Steckdosen würde ich mir überlegen. Die paar Meter Kabel mehr zur Verteilung sind um ein vielfaches günstiger als die Funk-Nachrüststecker (Smart Socket Air). Du kannst ja erstmal als Dauerspannung auflegen und dann später die Relais Extension nachrüsten und umklemmen.

            Kommentar

            • nt86
              Extension Master
              • 24.02.2016
              • 130

              #36
              Muss hier miqa beipflichten. Lass Dir 5-adrige Kabel zu den Steckdosen legen. Der Aufwand ist der selbe. So kannst du später aber noch etwas schaltbar machen.

              Kommentar

              • Gast

                #37
                Danke ihr beiden für den Hinweis, werde da nochmal mit dem Elektriker sprechen, Idee war eben die Steckdosen "herkömmlich" zu machen (dann wird ja nicht von jeder in den Schaltschrank gelegt, richtig?) bis auf 6-8 Stück im Haus die wir schaltbar ganz praktisch fänden, da die Funk Lösung aber ja auch die Last misst und vor allem die Raumtemperatur (richtig verstanden oder?) dachten wir, das es damit eigentlich auch nicht schlecht wäre und man wäre etwas flexibel wo man die einsetzt. Außerdem würden wir uns verm. 1 x 16A Extension sparen. Aber euer Einwand ist natürlich auch richtig. Wir warten jetzt noch auf das Angebot, mal sehen ob es sonst wie geplant ins Budget passt.

                Kommentar


                • Robert L.
                  Robert L. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  du hast z.b. in der Küche 10 Steckdosen
                  die 2 Zusätzlichen Drähte werden überall hin durchgeschliffen
                  dann kannst 2 von den 10 Steckdosen schaltbar machen .

                • miqa
                  miqa kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Die schaltbaren Steckdosen sind doch meist in einer Ecke hinter dem Sofa, oder im Fensterrahmen, oder sonstige "spezial" Positionen. Kannst du dir selber überlegen wie sinnvoll da die Temperaturmessung ist.
              • Gast

                #38
                Robert, wie meinst? Durch alle 10 Steckdosen und dann zum Schaltschrank im Technikraum?

                Kommentar


                • nt86
                  nt86 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das Stromkabel, was in der Küche an den Steckdosen ankommt, kommt ohnehin direkt vom Verteiler. Mit zwei Adern zusätzlich hast du neben dem Dauerstrom noch die Möglichkeit, zwei Adern schalten zu können (schaltbare Ader wird dann an Stelle der Dauerstrom-Ader auf die Steckdose geklemmt).

                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Genau, du hängst die Mehr-Adern einfach an verschiedene Steckdosen an und im Schaltschrank auf Reihenklemmen. Du brückst die Reihenklemmen im Schaltschrank und hast überall Dauerstrom.
                  Wenn du eine Dose später schaltbar willst, brauchst du lediglich die Brücke entfernen und über ein Relais schalten.
                  Der größere Aufwand sind nur mehr Stück Reihenklemmen im Verteiler. Der Zeitaufwand ich komplett gleich (wenn nicht weniger), weil ob der Elektriker an der Dose brückt, oder im Schaltschrank, kommt aufs gleiche raus.
              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11237

                #39
                Gast Da der Elektriker auf die Absicherung achten muss, kann er nicht beliebig viele Steckdosen auf einen Kreis hängen. Von daher ist bei Steckdosen auch die Kabelverlegung ähnlich wie bei klassischer Verkabelung: Für jeine Hand voll Steckdosen muss immer eine eigene Leitung in den Verteiler.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • nt86
                  nt86 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Gast Fenzl - Glückwunsch zum 3.000 Beitrag. :-)
                  Zuletzt geändert von nt86; 12.07.2017, 20:39.

                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  nt86 Yeahhh! :-)
              Lädt...