Herkömmliche Rolladenmotoren anschließen/steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Herkömmliche Rolladenmotoren anschließen/steuern

    Hallo Zusammen, wir planen 21 Rolläden und haben von der Hausbaufirma Somfy Ilmo WT im Angebot. Diese sollen wohl schon Hinderniserkennung und Festfrierschutz haben.Nun stellt sich die Frage was ich benötige um diese an Loxone anzuschließen. Vermutlich 3 x die Loxone Relay Extension, da eine 7 Rolläden bedienen kann, ist das richtig oder gibt es da auch noch andere Möglichkeiten? Weiß bei diesen Extensions dann Loxone wo der Rolladen ist? Also ob dieser geschlossen oder offen ist? Wie werden die Endwerte ermittelt? Macht das der Rolladen bzw. die Elektronik von Somfy?
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #2
    Pro Rolladen benötigst du 2 Relais, also 42 in Summe bei 21 Stück. Alternativ gehen auch die RS485 Extension und das Kmtronic Relais (Forumsuche nutzen) oder Funk,
    aber mit 3 Relay Extensions kommst du hin. Sämtliche Parameter bis auf die Endlageneinstellung nimmst du im Automatikjalousie Baustein vor, d.h. dort definierst du deine Fahrzeiten, Beschattungspositionen, Himmelsrichtungen etc, so dass Loxone weiß wo der Rollladen gerade steht.
    Ich finde den Motor aber recht teuer, für das was er können muss. Die Logik übernimmt ja Loxone.

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #3
      Ich würde hier die Ansteuerung nicht auf Umwegen machen. Also RS485 auf irgendein relais-board und damit dann die Rolläden steuern.

      Jedoch leidet die Zuverlässigkeit darunter, umso mehr Umwege die Ansteuerung macht. Ab der RS485 extension wärst dann "ausserhalb" von Loxone und musst dich darauf verlassen, dass der Rest funktioniert. Fällt das relais board aus, kannst nichts mehr bedienen. Und dass die relais extension einfach so ausfällt, ist eher unwahrscheinlich.

      Die relais boards gibt es auch als "web version", da reichen http-Befehle und du benötigst keine zusätzliche extensions, jedoch muss dann das LAN (switch, ...) immer zuverlässig funktionieren. Also hier noch mehr Umwege. MS, LAN, switch, relais board, ...

      Ich habe auch ein relais-board von kmtronic (die web version) in Einsatz, aber ich schalte damit nur unkritische Dinge. Also wenn ein http-Befehl mal nicht durchkommt, ist mir das zwar nicht egal, aber es ist unkritisch. Ging hier nicht anders, ich konnte nachträglich keinen Ausgang mehr dort hinverkabeln, hatte dort nur LAN.

      Man baut meist nur einmal. Wenn das Haus insgesamt 3 x relais extension mehr kostet, wird das in Summe egal sein.
      Hingegen, wenn du 3 x kmtronic verwendest und dann also 3 x die Differenz zur relais extensions sparst und dann Probleme hast, bringt dir die Ersparnis von 500€ (oder wieviel auch immer) nichts.
      Wenn ich davon ausgehe, dass ein Haus ca. 1500-2000 € fix fertig je m² kostet, kann man nicht viel jubeln, wenn man 500€ gespart hat. je nachdem wie man das dann finanziell sieht.



      Ich habe auch somfy motoren drin. Die Endabschaltung machen die Motoren. Die Parameter (Laufzeiten, ...) musst in Loxone einstellen. Damit stimmt dann die Visualisierung auch mit der Realität überein. Also wenn von komplett offen nach komplett zu 30 Sekunden dauert, weiß Loxone dann nach 15 Sekunden Laufzeit, dass deine Rolläden zu 50% zu sind.

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2554

        #4
        Recht hast Du, ich würde auch auf Loxone Extensions gehen. Aber der TE hat ja explizit nach alternativen Möglichkeiten gefragt daher wollte ich das nicht unerwähnt lassen.

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4323

          #5
          Wenn auf eine Notbedienebene mit Koppelrelais verzichtet wird sind die Geiger eine Alternative.

          Ist ja zur Zeit nur ein Angebot!
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #6
            Funk im Neubau kann keine Lösung sein.
            Frequenzen sind eine endliche Resource, mittlerweile sind gerade die paar kleinen frei nutzbaren Bereiche schon gut belegt und das wird mit zunehmender Verbreitung von Geräten ( Industrie, Haushalt, Spielzeug .... vom RC Flieger bis zum Toaster ...) noch massiv zunehmen.
            Wenn man also nicht gerade als Einsiedler weit ab von jeder Zivilisation baut, ist es nur eine Frage der Zeit bis irgendwann Probleme entstehen werden, zumal gerade im 868MHz sowie im 433Mhz Bereich kein "Spreizen" und auch kein richtiges "Hopping" gemacht wird.
            Auch ist man jetzt schon bei so einigen Systemen vom Goodwill der Nachbarn abhängig. ( Ich möchte nicht mein Nachbar sein mit dem ich Streit habe und ein Funksystem im Haus haben :-) )


            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4323

              #7
              Stimmt schon was du sagst Labmaster aber genauso ist der Platz im Verteilerbau immer wieder ein Problem.
              Wenn man der Kundschaft den Platz vorrechnet was man für eine korrekte Installation benötigen würde schaut es gleich anders aus.
              Wie gesagt eine Alternative die ohnehin der User n0fear entscheiden muss.

              Ein NanoTreeIO wäre für diesen Fall optimal!
              Grüße Alex

              Kommentar

              • orli
                Lox Guru
                • 13.11.2016
                • 2554

                #8
                Aber im Neubau würde den Tree IO dann auch wieder niemand einsetzen, denn bei 21 Rolläden und einer Preisannahme vom NanoIO Air wären dass nur für Relais 2310 EUR :-), da spart man dann doch bei den Relay Extensions und einem etwas größeren Schrank.

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Danke für eure Hinweise, denke inzwischen auch, dass wir mit den Relais-Extensions am besten fahren und auch am Zukunftssichersten, wenn mal n Motor defekt geht oder sonst was, on Tree will ich eigentlich nichts nutzen, höchstens noch die Wetterstation, weil wie das gehen kann habe ich schon bei vielen Firmen wie Pebble, Nokia usw. gesehen..

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Hallo zusammen
                    Ich bin leider etwas verwirrt, und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
                    Wir haben ein Loxone-System im Haus installiert und bekommen nun ein Terrassendach mit Beschattung dazu. Die Motoren der Beschattung sind von Somfy (Orea WT).
                    Jetzt habe ich überall gesucht, wie ich diese in unsere Steuerung integrieren kann und bin schon fast verzweifelt.
                    Kann ich die Motoren ganz einfach an eine Relay-Extension hängen und im Config konfigurieren?
                    Freue mich über eueren Rat!
                    Vielen lieben Dank!

                    Kommentar

                    • orli
                      Lox Guru
                      • 13.11.2016
                      • 2554

                      #11
                      Kurz und knapp: Ja. Hast du denn schon eine? Nur dafür eine komplette Extension zu kaufen wäre wohl etwas übertrieben.

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        hey orli, danke für den hinweis. wir haben schon mehr als eine ;-) mal schauen, ob noch platz ist. sonst muss noch eine her, sind noch genug projekte in planung um freie ausgänge zu belegen.
                        der abend, bzw die woche ist gerettet!!
                        danke nochmal!!!

                        Kommentar

                        • Gast

                          #13
                          Hallo mabir, genau so werden wir das auch machen, ebenfalls mit Somfy WT (allerdings bekommen wir wohl die illo oder so, ist vermutlich nur ein anderer Typ). Berichte dann gerne mal obs geklappt hat, bei uns startet jetzt dann erst der Erdaushub

                          Kommentar

                          • RedLightDistrict
                            Smart Home'r
                            • 04.11.2017
                            • 51

                            #14
                            Hallo,

                            gibt es nicht auch die Möglichkeit, über Koppelrelais o.ä. zu arbeiten? Und diese mit einem digitalen Ausgang ansteuern?

                            Kommentar

                            • RedLightDistrict
                              Smart Home'r
                              • 04.11.2017
                              • 51

                              #15
                              Versucht ihr im übrigen dann auch, nicht alle Rolläden gleichzeitig herunterfahren zu lassen um die Karten nicht zu überlasten?

                              Kommentar

                              Lädt...