Solar batterie schalt logik

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tico
    Lox Guru
    • 31.08.2016
    • 1035

    #1

    Solar batterie schalt logik

    Bitte entschuldige mein Deutsch. Ich verlasse mich auf Google Translate.

    Ich habe ein solarbetriebenes Batteriesystem, das ich erweitern möchte. Eine Begrenzung ist, dass der Wechselrichter keine zusätzlichen Batterien in Serie oder parallel verdrahtet unterstützt.

    Ein Work-around ist, eine zusätzliche Batterie-Bank hinter dem Battery Management System (BMS) hinzuzufügen und zwischen den beiden Batterie-Bänken zu wechseln. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass bei der Umschaltung der Batterien das BMS ausgeschaltet ist, so dass kein Strom durch das Schaltgerät fährt.

    Alle Komponenten des Batteriesystems werden durch Verriegelungsrelais elektrisch geschützt, um gleichzeitig das Ein- und Ausschalten der beiden Batteriebänke zu verhindern. Ich habe auch beschlossen, Latching (bistabil) Relais zu verwenden, um die Auswirkungen von Stromausfällen zu begrenzen. Die Verriegelungsrelais sollen auch dazu beitragen, dass das Design für den Miniserver-Neustart unempfindlich ist. Die Relais werden durch einen Puls von + oder - für die jeweilige Richtung gesteuert.

    Der Prozessablauf ist wie folgt (Logik in einem Zustandsblock).

    1. Akku 1 Ladevorgang bis voll (> 95% Ladezustand von einem virtuellen Eingang),
    2. Wenn überschüssiger Solar und der andere Akku nicht vollständig aufgeladen ist, schalten Sie den BMS aus.
    3. Schalten Sie die erste Batterie aus und schalten Sie die 2. Batterie ein, wenn BMS ausgeschaltet ist.
    4. BMS EIN bei Abschluss des Schaltzyklus.

    5. Batterie 1 Entladung bis leer (<15% SOC von einem virtuellen Eingang),
    6. Wenn kein Solareingang und die andere Batterie SOC> 15%, schalten Sie AUS BMS.
    7. Schalte die 1. Batterie aus und schalte die 2. Batterie ein, wenn BMS ausgeschaltet ist.
    8. BMS ON bei Beendigung des Schaltzyklus.

    Ich simuliere das mit Schiebereglern und einem Schalter (Batterie 1 SOC, Batterie 2 SOC, Entladung / Ladung), bis ich die benötigte Logik ausarbeiten kann.

    Ein gewisses unerwünschtes Verhalten tritt auf, wenn die Aufladung zum Entladen umgewandelt wird (oder umgekehrt) bei bestimmten Batterien SOC (zB Cloud-Effekte simulieren). Dadurch wird die Batterie umgeschaltet. Das gewünschte Verhalten ist, dass das System auf der Originalbatterie bleibt.

    Einige Aspekte der Hardware sind in der Lage, eingebaut zu werden, wurden aber noch nicht entworfen. Dazu gehören Rückmeldung NO / NC-Hilfskontakte an allen jeweiligen Hauptrelais.

    Irgendwelche Ideen würden geschätzt, um das Umschalten zu verhindern, wenn das Laden auf das Entladen oder umgekehrt wechselt.
    Angehängte Dateien
    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Hallo Tico,
    was passiert genau beim Wechsel von Laden zu Entladen?
    Welcher Sensor bzw. Sensorwert verursacht das Umschalten?

    Wahrscheinlich benötigst du Hysteresen für 15 und 95%. Probiere diese Werte per Schwellwertschalter zu prüfen, oder gleitender Mittelwert.

    Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • the--doctor-9
      Extension Master
      • 31.07.2016
      • 196

      #3
      Bin jetzt in den Thema kein Fachmann aber eine Frage es sind bestimmt normale Batterien die in Reihe eine bestimmt Voltzahl ergeben warum sollte parallel nicht gehen?

      Die Voltzahl bleibt gleich man müsste sicherlich nur die beiden Stränge untereinander trennen z.B mit einer Diode

      aber wie gesagt bin da kein Fachmann
      zu viel KNX und zu wenig Loxone

      Kommentar


      • Tico
        Tico kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Leider hat jedes Modul in Batterie 1 eine Kommunikationsverbindung (CANBUS oder etwas proprietäres) zurück zum BMS. Nicht in der .loxone-Datei angegeben ist ein weiteres Schaltrelais, das den gesamten Komm-Link von Batterie 1-Modulen zu Batterie 2-Modulen schaltet. Das BMS akzeptiert keine "parallele" Anordnung von Modulen. Nur serie.
    • Tico
      Lox Guru
      • 31.08.2016
      • 1035

      #4
      Hallo Christian,

      Der Auslöser für das unerwünschte Schalten ist die Änderung des Lade- / Entladungssignals in den Zustandsblock.

      Mit der .loxone - Datei in der 1. Post -

      Problem 1 - Wenn Akku 1 voll aufgeladen ist und Akku 2 die 'aktive' Batterie bei 50% und Ladevorgang (oder umgekehrt) ist;

      A. Simulation der Sonne hinter der Wolke .... Charge ändert sich zu entladen.
      B. Sonne kommt wieder raus.
      C. Dies bewirkt, dass der Schaltzyklus von Batterie 2 wieder zu sich selbst (Batterie 2) aktiviert wird.

      Dies ist "by-design" (schlechtes Design ...), weil es die Kriterien innerhalb des State Blocks erfüllt, um die "Battery 2 On Pulse" erneut zu senden. Die Umstellung ist nicht trivial;

      Inverter befehligte STANDBY
      BMS geht auf OFF
      Relevante Schütze geschaltet
      BMS geht auf ON
      Inverter befehligte ON

      Ich sehe die Lösung in der Schaffung einer "Time-Hysteris" -Funktion für das Charge / Discharge-Signal, bevor es zum State Block kommt. Dh Mit dem obigen Beispiel -

      1. Entladung geht für weniger als (x) Minuten, dann kehrt er zu Charge - keine Änderung an Charge / Discharge Signal.
      2. Die Entladung dauert länger als (x) Minuten, dann geht das Signal zum State Block.

      Ich weiß nicht, wie man eine solche Logik entwerfen kann.

      Problem 2 - Ein Hysteriswert für die 15% und 95%. Wenn eine Batterie am oberen oder unteren Ende der Ladung funktioniert, tritt ein unerwünschtes Umschalten auf die entgegengesetzte Batterie auf. Ihr Vorschlag für einen Schwellenwertschalter oder gleitenden Durchschnitt ist gut. Ich werde versuchen zu implementieren.
      Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

      Kommentar

      • Tico
        Lox Guru
        • 31.08.2016
        • 1035

        #5
        Nur um die Schleife zu schließen, biete ich eine Lösung an, die zu funktionieren scheint.

        Problem 1 - Das unerwünschte Schalten, das durch den Wechsel von der Ladung zur Entladung verursacht wurde (oder umgekehrt), wurde durch Hinzufügen einer zusätzlichen Variablen in den Zustandsblock behoben. Jetzt prüft es, ob eine bestimmte Batterie bereits benutzt wird und damit das erneute Senden des Befehls stoppt.

        Problem 2 - Unerwünschtes Schalten der Batterien an den oberen und unteren Extremitäten der Akkuladung wurde durch eine andere Variable als SoC verbessert. Mit einem MODBUS TCP-Ausgang meldet der Wechselrichter die Variablen EMPTY oder FULL. Diese wurden anstelle von Aufladen und Entladen verwendet.
        Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

        Kommentar

        Lädt...