Ich habe ein solarbetriebenes Batteriesystem, das ich erweitern möchte. Eine Begrenzung ist, dass der Wechselrichter keine zusätzlichen Batterien in Serie oder parallel verdrahtet unterstützt.
Ein Work-around ist, eine zusätzliche Batterie-Bank hinter dem Battery Management System (BMS) hinzuzufügen und zwischen den beiden Batterie-Bänken zu wechseln. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass bei der Umschaltung der Batterien das BMS ausgeschaltet ist, so dass kein Strom durch das Schaltgerät fährt.
Alle Komponenten des Batteriesystems werden durch Verriegelungsrelais elektrisch geschützt, um gleichzeitig das Ein- und Ausschalten der beiden Batteriebänke zu verhindern. Ich habe auch beschlossen, Latching (bistabil) Relais zu verwenden, um die Auswirkungen von Stromausfällen zu begrenzen. Die Verriegelungsrelais sollen auch dazu beitragen, dass das Design für den Miniserver-Neustart unempfindlich ist. Die Relais werden durch einen Puls von + oder - für die jeweilige Richtung gesteuert.
Der Prozessablauf ist wie folgt (Logik in einem Zustandsblock).
1. Akku 1 Ladevorgang bis voll (> 95% Ladezustand von einem virtuellen Eingang),
2. Wenn überschüssiger Solar und der andere Akku nicht vollständig aufgeladen ist, schalten Sie den BMS aus.
3. Schalten Sie die erste Batterie aus und schalten Sie die 2. Batterie ein, wenn BMS ausgeschaltet ist.
4. BMS EIN bei Abschluss des Schaltzyklus.
5. Batterie 1 Entladung bis leer (<15% SOC von einem virtuellen Eingang),
6. Wenn kein Solareingang und die andere Batterie SOC> 15%, schalten Sie AUS BMS.
7. Schalte die 1. Batterie aus und schalte die 2. Batterie ein, wenn BMS ausgeschaltet ist.
8. BMS ON bei Beendigung des Schaltzyklus.
Ich simuliere das mit Schiebereglern und einem Schalter (Batterie 1 SOC, Batterie 2 SOC, Entladung / Ladung), bis ich die benötigte Logik ausarbeiten kann.
Ein gewisses unerwünschtes Verhalten tritt auf, wenn die Aufladung zum Entladen umgewandelt wird (oder umgekehrt) bei bestimmten Batterien SOC (zB Cloud-Effekte simulieren). Dadurch wird die Batterie umgeschaltet. Das gewünschte Verhalten ist, dass das System auf der Originalbatterie bleibt.
Einige Aspekte der Hardware sind in der Lage, eingebaut zu werden, wurden aber noch nicht entworfen. Dazu gehören Rückmeldung NO / NC-Hilfskontakte an allen jeweiligen Hauptrelais.
Irgendwelche Ideen würden geschätzt, um das Umschalten zu verhindern, wenn das Laden auf das Entladen oder umgekehrt wechselt.
Kommentar