Icy

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Icy
    Smart Home'r
    • 12.03.2017
    • 69

    #1

    Icy

    Hallo!

    Ich habe mir einen Deckenventilator zugelegt, welcher mit 2 Phasen angesprochen wird. Eine Leitung ist für das Licht, die andere für den Ventilator. Ich würde den Venitlator jetzt aber nicht nur gerne aus und einschalten, sondern auch die Geschwindigkeit über Loxone regeln. Was brauche ich dafür?

    Danke LG
    Icy
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo,
    Die wichtigste Frage ist doch, kann der Ventilator überhaupt drehzahlgeregelt werden? Wenn nicht, funktioniert nur Ein/Aus. Wenn ja, bitte ein Datenblatt des Ventilators oder zumindest den Hinweis zur Ansteuerung (z.B. Phasenanschnittsteuerung).
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Icy
      Smart Home'r
      • 12.03.2017
      • 69

      #3
      Hallo!
      Danke für deine schnelle Antwort. Können tut er es. Es ist so ein kleinen Funkset dabei was man dazwischen anschließt womit man dann auch die Drehzahl ändern kann. Ich hätte hier das Manual, bin mir aber nicht sicher ob das hilft.


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Icy; 02.07.2017, 16:29.

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #4
        Ich weiß nicht wo Du gelesen hast, dass der Ventilator gesteuert werden kann. In der Anleitung steht klar, dass kein Dimmer etc. eingesetzt werden darf und von einer anderen Steuerung habe ich auch nichts gelesen.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Icy
          Smart Home'r
          • 12.03.2017
          • 69

          #5
          Die Steuerung ist ja dabei, mit der kann man 3 unterschiedliche Geschwindigkeiten wählen.

          LG


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #6
            Da es über die Ansteuerung keine Informationen gibt, kann Dir zu diesem Zeitpunkt auch keiner sagen was Du brauchst um diesen mit Loxone zu steuern. Du könntest prüfen ob es möglich ist den Ventilator per pilight zu steuern und es dann über den Funkweg machen.
            anderenfalls müsstest Du auf alle Fälle schonmal mindestens ein 4-Ader Kabel vom Ventilator bis zum Schaltschrank liegen haben um zumindest schonmal Ventilator und Lampen getrennt schalten zu können.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Icy
              Smart Home'r
              • 12.03.2017
              • 69

              #7
              4 Adern liegen schon dort, das wäre kein Problem. PiLight habe ich probiert, weiß nur leider nicht ob ich was falsch mache oder obs mit diese FB nicht geht. Jedenfalls kommt da leider nichts an.


              Gesendet von iPad mit Tapatalk

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6318

                #8
                Hast Du auch einen Empfänger? Du könntest die Originale Fernbedienung mal mit Pilight Auslesen. Vielleicht erkennt Pilight ja das Signal
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Icy
                  Smart Home'r
                  • 12.03.2017
                  • 69

                  #9
                  Als Zubehör würde es einen Wandschalter geben mit folgender Beschreibung
                  >> ST4-150/400: 4-Stufen-Drehschalter zur brummfreien Regelung von Nicht-ECO-Decken- ventilatoren sowie Ein-/Ausschalter für Licht. Der Regler arbeitet mit Mikrokondensatoren. Die Lieferung erfolgt mit einem Aufputzge- häuse, Installation in Norm-Unterputzdosen möglich. Für die Schaltung von Motor und Licht werden 2 getrennte Phasen (L) benötigt. Motorleistung max. 150 Watt, Beleuchtung max. 300 Watt.
                  Ich hätte außerdem einen Merten Dimmer, welcher sich auf die Last die dranhängt einstellt. Ich trau mich nur nicht ganz es zu probieren. Ich hab schon gelesen, dass manche das mit einem Dimmer machen. Nur das es hier zu Brumgeräuschen vom Motor kommen kann.

                  Kommentar

                  • Icy
                    Smart Home'r
                    • 12.03.2017
                    • 69

                    #10
                    Zitat von svethi
                    Hast Du auch einen Empfänger? Du könntest die Originale Fernbedienung mal mit Pilight Auslesen. Vielleicht erkennt Pilight ja das Signal
                    Ja hab ich, so einen kleinen 433MHz Empfänger und Sender. https://www.amazon.de/Aukru-Superreg...nger+raspberry

                    Wie gesagt, pilight zeigt leider nichts an.

                    Tut mir leid der bessert mir URL immer gegen Video aus. Irgendwie spinnt das Tapatalk manchmal.

                    Gesendet von iPad mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • Michael Sommer
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1956

                      #11
                      Hallo,
                      So wie ich es sehe ist der Motor sehr wohl drehzahlsteuerbar. Der Grund warum der Hersteller die Verwendung einer Dimmers (Phasenanschnittsteuerung) untersagt ist wohl das durch Einsatz eines Dimmers , besonders im niederen Drehzahlbereich der Motor stark brummt. Auch kann man mit üblichen Dimmern keine Mindestdrehzahl vorgeben um ein sicheres anlaufen des Ventilators zu erreichen.

                      Wenn man nicht die herstellerseitigen Drehzahlsteuerungen einsetzen will, gibt es folgende Möglichkeiten:
                      - Stelltrafo bzw. Stufentrafo: Einfache Drehzahleinstellung, keine Brummgeräusche, dafür sehr klobig und deshalb in der Regel nicht geeignet für Verteilereinbau. Stufentrafos (keine Spartrafos) sind nicht gerade billig.
                      - Die einfachste Methode ist dann auch die preiswerteste Lösung: ein Kondensator (1-stelliger uF Bereich) in Serie mit dem Motor und mit Stufenschalter überbrückbar erweitert den Stellbereich. Wenn man anstatt einem Stufenschalter die Ansteuerung mittels Loxone umsetzen will, muss man je Drehzahlstufe ein Relais mit Wechselkontakt, zur Verriegelung der Drehzahlstufen einsetzen. Die Loxoneansteuerung benötigt zusätzliche Relaisausgänge und Koppelrelais mit Wechselkontakten, was natürlich die Umsetzung wesentlich verteuert.

                      Beide Varianten sind für Elektrolaien nicht zu empfehlen. Die einfachste Lösung ist immer noch die Anwendung der Herstellerkomponenten, ob mittels Stufenansteuerung oder per Funkfernbedienung ist Geschmackssache. Ich selbst würde bei solch einem „popeligen“ Deckenventilator kein Geld für irgendeine Loxone-Automatikdrehzahlansteuerung investieren.

                      Gruß Michael
                      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                      Testserver: 2xMS-GEN1

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6318

                        #12
                        Michael, der Dimmer ist untersagt, da die Regelung (Funkmodul) logischerweise nicht gedimmt werden darf. Wenn man also eine externe Steuerung verwenden will, muss die Steuerung entfernt werden
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar


                        • Michael Sommer
                          Michael Sommer kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hallo Sven,
                          Ist eigentlich logisch, deshalb habe ich ja geschrieben: Wenn man nicht die herstellerseitigen Drehzahlsteuerungen einsetzen will, gibt es folgende Möglichkeiten ......
                          Gruß Michael

                        • svethi
                          svethi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ja, Du fragtest Dich ja aber wieso da steht, dass kein Dimmer eingesetzt werden darf ;-)
                          Der Rest ist schon klar
                      • Icy
                        Smart Home'r
                        • 12.03.2017
                        • 69

                        #13
                        Modul hab ich schon ausgebaut.
                        Wenn nichts dagegen spricht, würde ich es mal mit dem dimmer probieren. Ich kann den ja so einstellen, dass er zB. erst bei mindestens 30%. einschaltet.


                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk
                        Zuletzt geändert von Icy; 03.07.2017, 13:50.

                        Kommentar

                        • Icy
                          Smart Home'r
                          • 12.03.2017
                          • 69

                          #14
                          Ok, Dimmer funktioniert nicht. Motor brummt selbst bei 100%. Habt ihr noch irgendwelche Ideen?


                          Gesendet von iPad mit Tapatalk

                          Kommentar


                          • Michael Sommer
                            Michael Sommer kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Hallo,
                            Ich würde einfach die vorhandene Funk-Stufenschaltung weiterverwenden. Wegen solch einem "popeligen Quirl" würde ich keinen Aufwand betreiben,zumal eine Stufenvorwahl ja nicht häufig erfolgen muss.
                            Gruß Michael

                          • Thomas M.
                            Thomas M. kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            ok er brummt bei 100%, aber er läuft und brummt oder er läuft nicht und brummt.
                        • Thomas M.
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 3263

                          #15
                          Hast mit der dimmer-extension probiert?
                          Wenn ja, hast auch auf phasenANschnitt gestellt? Standardeinstellung ist PhasenABschnitt.

                          Wüsste jetzt nicht, wieso das prinzipiell nicht mittels Dimmer nicht gehen sollte, jedoch ...
                          wäre der Ventilator so "brauchbar" dimmbar, gäbe es einen optionalen Zubehör-Dimmer und nicht nur die hässlichen und klobigen Stufentrafos 75/ 110/ 150/ 180 und 230 V. http://www.ventilator.de/deckenventi...n/stufentrafos

                          Vermutlich deshalb ... weil man so immer ein nerviges Brummen haben wird.
                          Bei z.B. einem Gebläsemotor im Heizraum ist das völlig irrelevant, da das Betriebsgeräusch vom Gebläse viel lauter ist, als das Brummen.
                          Aber bei einem Deckenventilator kannst das vergessen, da die Umgebung leise ist und der Ventilator selbst leise ist. Da hört man jedes noch so leise brummen.
                          Dein Brummen wird vermutlich nicht so laut sein. Also absolut in dB gesehen. Aber es ist unerträglich, wenn du den Ventilator im Wohnzimmer laufen lässt.

                          Hier gehts vermutlich nicht darum, wie es technisch möglich ist den Ventilator zu dimmen, sondern dass er im gedimmten Zustand kein zusätzliches Geräusch macht. Und da fallen die meisten Möglichkeiten schon mal weg.

                          Bei einem Ventilator in einer bar, kannst gern so dimmen, das hört niemand.


                          Über digitale Ausgänge schaltest dann die gewünschte Spannung zum Ventilator.
                          Ob eine reine softwaremässige "Absicherung" reicht, dass nicht 2 oder mehr Relais augezogen sein können, kann ich nicht sagen.
                          Wenn du einfach Sicherungen bei jeder Spannung einbaust, würde im Fehlerfall mit der Sicherung abgeschaltet und fertig.

                          Oder
                          Du pfeifst auf Gewährleistung/Garantie, zerlegst die Fernbedienung und legst die Taster der Fernbedienung auf (4) digitale Ausgänge. Dann kannst die 3 Stufen (und aus) über Loxone realisieren. Geht allerdings nur, wenn du die Fernbedienung dann irgendwo in Reichweite zum Empfänger platzieren kannst.

                          Oder
                          Funkfernbedienung zurückgeben und auf IR Fernbedienung umstellen, damit könntest mit IR-control air etwas realisieren.
                          Geht natürlich auch nur, wenn es für deinen Ventilator eine IR Fernbedienung gibt. Wenn du noch "air"-frei bist, wäre der Aufwand finanziell doch etwas hoch.

                          Oder
                          etwas zu viel Aufwand ... Sinusdimmer, also kein Frequenzumrichter. Quasi ein elektronischer stufenloser Stelltrafo

                          Oder
                          Frequenzumrichter

                          Frequenzumrichter wird nicht funktionieren, da du da vermutlich einen Kondensatormotor hast und der Kondensator eine Phasenverschiebung produziert, die nur für die 50Hz passt. Bei allen anderen Frequenzen würde sich der Motor nur indirekt langsamer drehen, weil das Drehfeld überhaupt nicht mehr passt und dadurch das Drehmoment in den Keller geht.
                          Falls du keinen Kondensatormotor hast wird möglicherweise die Drehzahl über eine Polumschaltung realisiert. Glaube ich aber nicht, sonst wäre das optionale Zubehör kein Stelltrafo. Der Aufwand für so einen Motor ist zu hoch für einen "doofen" Ventilator. Hier ist die Drehzahl(Umdrehungen in der Minute)=60*f/p. p=Polzahl, die ist fix und kannst nicht ändern (vielleicht umschalten). Die Drehzahl ist dann nur von der Frequenz abhängig und ein FU könnte die Drehzahl regeln. Ob hier dennoch ein Brumm auftaucht, kann ich dir nicht sagen.
                          Zuletzt geändert von Thomas M.; 14.07.2017, 21:41.

                          Kommentar


                          • Icy
                            Icy kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Hallo!
                            Danke für die ausführliche Erklärung. Ich habe es mit einem EIB Dimmer gemacht welcher sich automatisch einmisst. Ich kann es ja nochmal probieren wenn ich ihn auf Phasenanschnitt stelle, aber ich denke du wirst mit dem Brummen recht behalten. Ich glaube ich werde es mal mit dem zerlegen der Fernbedienung probieren, da ich ja die Steuerung nicht in den Ventilator eingebaut habe, kann ich sie ja jetzt in meinen Verteiler geben.
                            LG
                        Lädt...