Heliotherm RS232 Anbindung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rage302
    Extension Master
    • 17.11.2017
    • 129

    #31
    Danke Tico für die Info... das ist gut zu wissen, dass es so auch gehen würde (zugegeben mit viel Mehraufwand).
    Aber leider haben wir ja gar nicht die komplette Fehlerliste von Heliotherm und somit auch keinen Text den wir auslesen können.

    dast welche Fehlernummern hast du schon ausgelesen von deiner Heliotherm? Vielleicht können wir ja per "crowd sourcing" einige Fehlernummern mit Fehlertext zusammentragen?

    greetings rage
    Zuletzt geändert von rage302; 22.04.2020, 09:07.

    Kommentar


    • Tico
      Tico kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Zitat von dast
      Eigentlich schade, dass Loxone das Auslesen von Strings (Text) aus einem JSON Response nicht unterstützt. Dann würdest du auch keine Liste brauchen...
      Mein Missverständnis. Ich habe keinen Heliotherm.

      In einem früheren Beitrag hatte ich den Eindruck, dass die JSON-Antwort Textzeichenfolgen und Fehlernummern zurückgab.

    • rage302
      rage302 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Mein Missverständnis. Ich habe keinen Heliotherm.
      In einem früheren Beitrag hatte ich den Eindruck, dass die JSON-Antwort Textzeichenfolgen und Fehlernummern zurückgab.
      Alles Gut Tico , trotzdem danke für die Info.... das kann man ja für andere Projekte auch gut gebrauchen.

    • dast
      dast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      @Tico

      > Mein Missverständnis. Ich habe keinen Heliotherm.
      > In einem früheren Beitrag hatte ich den Eindruck, dass die JSON-Antwort Textzeichenfolgen und Fehlernummern zurückgab.

      Ich hab mir jetzt nicht den ganzen Beitrag (den du verlinkt hast) durchgelesen, aber in der JSON-Antort steht Fehlernummer als Integer und Fehlertext als Textzeichenfolge (z.B. "EQ_Spreizung"):

      Request:

      curl -X GET "http://localhost:8777/api/v1/faultlist/last" -H "accept: application/json"

      Response:

      {
      "index": 3,
      "error": 19,
      "datetime": "2014-09-14T02:08:56",
      "message": "EQ_Spreizung"
      }
  • Tico
    Lox Guru
    • 31.08.2016
    • 1035

    #32
    Sie sollten in der Lage sein, den Fehlermeldungstext in Loxone zu ziehen. Passen Sie einfach die URL-Adresse für die virtuelle HTTP-Eingabe an.

    Wenn Sie die angehängte .Loxone-Datei öffnen, werden Sie viele 'Not Assigned'-Platzhalter sehen. Die VI's existieren im Peripheriebaum, müssen aber nur auf den Bildschirm gezogen und verbunden werden.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Text message.png Ansichten: 2 Größe: 9,0 KB ID: 245897
    Zuletzt geändert von Tico; 23.04.2020, 00:57.
    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

    Kommentar

    • dast
      Smart Home'r
      • 31.08.2015
      • 66

      #33
      Update:

      Neue Schritt für Schritt Anleitung, wie mit Hilfe der Open Source Applikation HtREST eine Heliotherm Wärmepumpe an eine Loxone Steuerung angebunden werden kann, findet sich hier:

      https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=67373064

      Kommentar


      • rage302
        rage302 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi dast.... danke für die tolle Anleitung.. TOP!!!
    • bluemevo
      Smart Home'r
      • 27.01.2019
      • 63

      #34
      Schöne Arbeit - Danke!

      Ich hab da mal noch eine Frage. Ich nutze seit ca einem 3/4 Jahr das Script htheatpump zur Kommunikation zw. meiner 2019er Heliotherm Wärmepumpe und Loxone.

      Ich muss leider meinen Raspberry nicht aufsetzen weil ich ein paar Fehler habe und stell mir nun die Frage was der Unterschied zw. htheatpump und htrest ist?
      Was wirst du langfristig weiterentwickeln?

      Kommentar

      • dast
        Smart Home'r
        • 31.08.2015
        • 66

        #35
        Zitat von bluemevo
        Schöne Arbeit - Danke!
        Vielen Dank .

        Zitat von bluemevo
        Ich muss leider meinen Raspberry nicht aufsetzen weil ich ein paar Fehler habe und stell mir nun die Frage was der Unterschied zw. htheatpump und htrest ist?
        Was wirst du langfristig weiterentwickeln?
        Also, https://github.com/dstrigl/htheatpump ist die eigentliche Basisbibliothek welche die gesamte Kommunikation zur Heliotherm WP kapselt.
        Sie stellt verschiedene Funktionen zum Abfragen von Parameter, Setzen von Zeitprogrammen, Auslesen des Fehlerspeicher, usw. zur Verfügung.

        Die https://github.com/dstrigl/HtREST Applikation stellt einen einfachen REST/HTTP Server zur Verfügung, mit dem es möglich ist per REST API
        (HTTP Requests) zu kommunizieren. Dabei greift die HtREST Applikation auf die Funktionalität der htheatpump zurück!
        Du kannst dann z.B. von deiner Loxone aus sauber per HTTP Requests auf die einzelnen Paramater der WP zugreifen.
        Zusätzlich stellt die die HtREST Applikation eine schönes Swagger UI im Browser zum Experimentieren zur Verfügung.

        Aktuell arbeite - soweit ich etwas Zeit finde - an beiden .
        Kann dir aber natürlich nicht versprechen wie das in der Zukunft aussieht. Mach ich ja alles in meiner Freizeit ...
        Zuletzt geändert von dast; 19.06.2020, 08:21.

        Kommentar

        • bluemevo
          Smart Home'r
          • 27.01.2019
          • 63

          #36
          Danke für eine Ausführungen
          Mir ist bewußt, dass es alles rein in der Freizeit passiert. Ich ja leider bei so vielem in dem Bereich so.

          Wenn HtREST auf hthetpump aufsetzt, erübrigt sich die Frage nach einem Geschwindigkeitsunterschied ja schon
          Dann werd ich einfach mal HtREST aufprobieren und schauen ob ich es genau so gut eingebunden bekomme wie htheatpump.

          Kommentar

          • Hesch@
            Extension Master
            • 31.08.2015
            • 193

            #37
            Hallo dast,
            ich versuche auch dein Tool in Betrieb zu nehmen, scheitere aber momentan an folgendem Fehler:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: htrest-v1.png
Ansichten: 1370
Größe: 85,7 KB
ID: 255113

            Installiert habe ich das ganze auf dem Loxberry als su selbst.

            Was mache ich falsch?

            VG
            Hesch@

            Kommentar


            • hansman
              hansman kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Hesch@
              Wie hast du das Problem denn schlussendlich behoben?

              Ich bin gerade selber dabei eine Verbindung zu meiner WP herzustellen, habe aber genau dieselben Probleme wie du hier

              Vielen Dank :-)

              lg

            • Hesch@
              Hesch@ kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo hansman,
              ich nutze dafür ein PHP-Script für die Kommunikation zwischen WP <> Loxberry <> Loxone
              Habe ich in #41 beschrieben.
              Link: https://www.loxforum.com/forum/hardw...622#post262622
          • dast
            Smart Home'r
            • 31.08.2015
            • 66

            #38
            Zitat von Hesch@
            Hallo dast,
            ich versuche auch dein Tool in Betrieb zu nehmen, scheitere aber momentan an folgendem Fehler:

            Was mache ich falsch?
            Scheint wohl ein Problem mit der Seriellen Schnittstelle zu geben! (Richtiger Port, Baudrate, ...?)

            Kommentar

            • KapeOne
              Supermoderator
              • 23.08.2015
              • 313

              #39
              Moin,

              habe mal eine Frage an alle Heliotherm Besitzer, welche über diese Lösung die WP an Loxone angebunden haben: wie macht ihr das mit dem externen Zugriff auf die WP durch einen Servicetechniker oder habt ihr alle einen Servicepartner vor Ort, der im Servicefall vorbei schaut?

              Ich habe z.B. keinen Servicepartner in der Nähe (ist eine längere Geschichte) und bin auf den Zugriff durch Heliotherm oder einen Heliotherm Partner (der etwas weiter weg seinen Sitz hat) angewiesen.
              Grüße
              Klaus
              ----------------------------
              KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

              Kommentar

              • Hesch@
                Extension Master
                • 31.08.2015
                • 193

                #40
                Hallo KapeOne,
                ich habe meine Heliotherm WP bereits seit fast 7 Jahren und habe diese über den Moxa-N-Port an meinen Router (FB) angeschlossen.
                An der FB habe ich einen, mit dem Heliotherm Heizungsbauer abgestimmten, Port freigegeben. Über diesen kann dann der Techniker auf die WP "schauen und theoretisch einstellen" und bekommt im Fehlerfall auch eine Nachricht.
                Funktioniert bei mir sehr gut. Liegt aber auch an dem Heizungsbauer bzw. Heliothermpartner.

                VG Hesch@

                Kommentar


                • KapeOne
                  KapeOne kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Un die hier besprochene Anbindung an Loxon nutzt du auch? Denn das war ja meine Frage. Wie geht das, du hast doch nur eine serielle Schnittstelle in der WP?
              • Hesch@
                Extension Master
                • 31.08.2015
                • 193

                #41
                Die serielle Schnittstelle an die WP geht über den Moxa-NPort 5110 (Ethetnet <> RS232). Geht aber auch mit allen anderen Wandlern. Somit kann ich alle Infos aus der WP auslesen und steuere die WP über den Aufruf von PHP-Befehle.
                Beispiel:
                <?php
                $host = 'tcp://192.168.100.11:5005';
                $command_array=array();
                $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 05 7E 4C 49 4E 3B 4C'; //LIN
                $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 05 7E 52 49 44 3B 70'; //RID
                $command_array[]='02 fd d0 e0 00 00 10 7e 53 50 2c 4e 52 3d 31 33 2c 56 41 4c 3d 33 3b 31'; // WP Sommer
                $command_array[]='02 FD D0 E0 00 00 06 7E 4C 4F 55 54 3B 92'; // logout
                $result_array=array();
                include './sendcommand.php';
                ?>
                Ich nutze dafür folgende PHP-Sammlung:
                wp.zip
                Ist auch hier aus dem Forum:
                Ich hab ein bisschen gebastelt und eine php-Lösung gebastelt, welche die Heliotherm-Daten über ein Moxa Nport ausliest und an Loxone schreibt. Habs auch


                VG Hesch@

                Kommentar

                • Gabriel
                  Azubi
                  • 07.01.2019
                  • 1

                  #42
                  Hallo Zusammen,

                  da ich schon mehrere Störungen bei meiner WP hatte, konnte ich dank dieser Anleitung auch ein paar Fehlermeldungen auslesen.

                  Im Anhang meine aktuelle Liste, falls diese noch jemand benötigt.
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Heliotherm Störungen.JPG
Ansichten: 1462
Größe: 132,7 KB
ID: 271774

                  @dast: Danke für die Anleitung
                  Zuletzt geändert von Gabriel; 26.10.2020, 15:39.

                  Kommentar


                  • dast
                    dast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Vielen Dank, aber leider fehlt der Anhang!
                • bluemevo
                  Smart Home'r
                  • 27.01.2019
                  • 63

                  #43
                  Hat von euch jemand alle Stati des Verdichters in Text übersetzen können.
                  Mir fehlen leider immer noch 3 Stati (1,5,8)

                  Kommentar


                  • Strauchi78
                    Strauchi78 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Bei mir heißt das Verdichteranforderung.
                    Dazu habe ich folgende Stati laut Betriebsanleitung von 0-5:

                    keine Anforderung
                    Kuehlen
                    Heizen
                    WW
                    Extern
                    AH_ZP

                  • dast
                    dast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Es gibt bei der Heliotherm zwei verschiedene Datenpunkte.
                    Einmal die
                    * Verdichteranforderung unter MP,NR=56
                    und einmal den
                    * Verdichter_Status unter SP,NR=10.

                    Die von Strauchi78 genannten Verdichteranforderungen 0-5 finden sich in der Heliotherm Bedienungsanleitung:

                    VAL=0: keine Anforderung
                    VAL=1: Kuehlen
                    VAL=2: Heizen
                    VAL=3: WW
                    VAL=4: Extern
                    VAL=5: AH_ZP

                    Desweiteren hab ich mal (bzgl. dem Verdichter_Status) aus der alten homeControl Applikation folgendes rausgelesen:

                    Sperrzeit
                    2.Stufe
                    Abschaltung
                    Vorlaufzeit Umwälzpumpe
                    Kompressor Aufheizen
                    Vorlaufzeit Energiequellenpumpe
                    Einspritzzeit
                    Vorregelzeit
                    Startvorgang
                    Verdichter läuft
                    Absaugen

                    Leider kenn ich die Reihenfolge (VAL=...) noch nicht wirklich ... das hab ich mal entschlüsselt:

                    VAL=0: Sperrzeit
                    VAL=1: ?
                    VAL=2: ?
                    VAL=3: Kompressor Aufheizen
                    VAL=4: ?
                    VAL=5: ?
                    VAL=6: ?
                    VAL=7: Startvorgang
                    VAL=8: ?
                    VAL=9: Absaugen
                    VAL=10: ?
                    VAL=11: ?

                    Vielleicht hat der ein oder andere noch etwas rausgefunden und kann die Liste vervollständigen!
                    Zuletzt geändert von dast; 13.01.2021, 08:08.

                  • bluemevo
                    bluemevo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich hab bisher folgendes:

                    VAL=0: Sperrzeit, wenn "Verdichter läuft seit" nicht 0 ist / sonst aus
                    VAL=1: ?
                    VAL=2: ?
                    VAL=3: Kompressor Aufheizen / Voreinspritzung
                    VAL=4: ?
                    VAL=5: ?
                    VAL=6: Vorlauf UWP
                    VAL=7: Startvorgang / Vorregelzeit
                    VAL=8: ?
                    VAL=9: Absaugen / läuft seit
                    VAL=10: Nachlauf
                    VAL=11: ?

                    2, 4 und 11 sind bei mir bisher noch nie aufgetaucht.
                    Den Text hab ich jeweils vom Display abgelesen.
                    Zuletzt geändert von bluemevo; 13.01.2021, 08:35.
                • Gast

                  #44
                  Hallo zusammen,
                  dast : Daniel, danke nochmals für die tolle Arbeit, nutze htheatpump seit Jahren mit meinem iobroker (werde ich jetzt gebannt ;-)?) "wrappe" das ganze in ein (nicht veröffentlichbares weil total laienhaftes) JavaScript-Script, welches im Kern einfach ein "exec" macht und deine py scripte aufruft und das "JSON"-Resultat in meine iobroker Objekte zerhackt.

                  Habe hier was neu aufgesetzt und bin nochmal an einem Problem von damals hängen geblieben. Mangels Sachkenntniss kann ich dazu leider keinen "pull request" beisteuern ;-), daher auf diesem Wege:

                  htquery.py nutzt htheatpump/htparams.py, welches eine extra Zeile vor dem eigentlichen output einbaut, das passiert in Zeile 429 von htparams.py (Stand 04-01-2022):
                  Code:
                  print("HTHEATPUMP: load parameter definitions from: {}".format(filename))
                  Diese Zeile ist dann Teil der Ausgabe. Bei Aufruf mit --JSON erwartet man da eigentlich ein "reines" JSON in dem alles zwischen { und } steht, aber nichts vor der { .
                  Steht obige Zeile da, dann funktioniert ein "parsen" des JSON nicht (denn ein JSON beginnt mit {, nicht mit HTHEAT... .

                  Seinerzeit habe ich brutal die Zeile 429 (damals war's noch 316...) in htparams.py auskommentiert. Ist aber nicht sauber, nicht update-proof.

                  Jetzt habe ich ein REGEX (in meinem JS script) um alles vor der ersten { zu tilgen:
                  Code:
                   body = body.replace(/[^{]*/i,'');
                  Sauberer wäre aber vielleicht wenn ein Aufruf deiner Scripte mit "--JSON" ein "sauberes" JSON ohne diese extra Zeile lieferte, "expected behaviour" sozusagen. Dann müsste man da nichts extra behandeln.

                  Wenn man den Hinweis, aus welcher (csv) Datei die parameter geladen wurden, mitgeben will (ich brauche ihn nicht...), könnte man das ja vielleicht als letztes Objekt nach allen "echten" Werten der WP ganz hinten ins JSON einfügen. Oder ganz vorn, letztlich egal, Hauptsache als Element innerhalb des JSON, nicht davor, nicht danach. Kann man dann beim parsen der einzelnen Elemente des JSON in einen "toten" Datenpunkt werfen oder oder oder. Aber jedenfalls wäre JSON reines JSON.


                  Gruß
                  htman

                  Kommentar


                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hi @dast,
                    danke für deine Mühe! Würde das testen, habe das 1.3.1 hier allerdings per "sudo -H pip3" installiert. Auf selbem Wege bekomme ich das 1.3.2 noch nicht, müsste ich also zum Testen händisch/parallel installieren. Wann kommt das 1.3.2 via pip? Bin auf dem ganzen Feld "schnippsel-Kopierer", keine Ahnung was ich hier mache :-)

                  • dast
                    dast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hi @htman,

                    > Wann kommt das 1.3.2 via pip?

                    sollte bereits verfügbar sein! Habe es gestern direkt nach dem Release auf Github auf pypi publiziert:
                    Easy-to-use Python communication module for Heliotherm heat pumps


                    LG Daniel.

                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Nur um das hier noch abzuschließen: Scheinbar erkennt pip nicht dass es eine neue Version gibt, weil es irgendwie nicht checkt, dass seine lokalen Daten im Cache nicht der Weißheit letzter Schluss sind. Also muss man ihm (zumindest ich, hier bei mir) sagen: guck an deinem Cache vorbei!: "--no-cache-dir"

                    sudo -H pip3 install htheatpump --upgrade --no-cache-dir

                    Allerdings: upgrade überschreibt die htparams.csv, muss man hinterher also wieder seine (vorher gesicherte ) drüberbügeln.
                • Gast

                  #45
                  Hi zusammen, dast danke für's aufnehmen. Hat sicher keine Eile wenn's noch keinen gestört hat außer mich :-)

                  Andere Frage: kommt man irgendwie an die Werte des "Energiezählers"? An meiner WP hängt via seriell ein externer WMZ, und die WP zeigt mir intern im Menü (glaube unter "Effizienz" irgendwo) auch die div. Wärmemengen an, und irgendwo anders meine ich auch den momentanen Volumenstrom des Heiz/Wasserkreises.
                  Die Werte "hat sie"... aber wie bekomme ich die aus ihr raus?

                  Kommentar


                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hi Daniel,
                    wenn man ein upgrade des Paketes macht ("sudo -H pip3 install htheatpump --upgrade --no-cache-dir") wird die htparms.csv mit der aus dem neueren Paket überschrieben. Muss man halt seine WP-spezifisch gebaute wieder herstellen (backups sind immer gut...). Paketinstaller wie apt fragen (meist) bei vorhandenen lokalen config files die von der default im Paket abweichen nach, welche verwendet werden soll. Geht das hier auch irgendwie?
                    Gruß von-dem-der-nicht-weiß-was-er-tut

                  • dast
                    dast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo Gast, das wäre sicher irgendwie machbar. Ich hab das damals allerdings ein wenig "anders designed".
                    Schau dazu mal hier: https://htheatpump.readthedocs.io/en...arams.HtParams

                    Du kannst dir dein "eigenes" Parameterfile im Home-Ordner unter ~/.htheatpump/htparams.csv ablegen, dann wird dieses verwendet und beim einem Update auch nicht überschrieben!

                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hi Daniel, achjeh, "RTFM" Man liest ja immer nur das, was man braucht, wenn man's braucht. Sorry, hätte ich gelesen haben können (sollen).
                    Will sagen: das tut wie du's gebaut hast. Problem gelöst. Aber vermutlich mache ich das nächste pip upgrade in dreiunddrölfzig Jahren. Denn: Wat loopt, datt loopt. Never touch a running system Nicht, dass noch die Dusche kalt wird, das gäb' Ärger Happy Weekend und zum wiederholten Male vielen Dank für deine Mühen und Arbeit!
                Lädt...