Hat jmd. ähnliche Probleme, Erfahrungen oder bestenfalls Lösungen, den solangsam wird es untragbar und genau diese Überwachung war ein Hauptarrgument für Loxone.
Fehlauslösungen Bewegungsmelder Tree bei Alarmanlage
Einklappen
X
-
Fehlauslösungen Bewegungsmelder Tree bei Alarmanlage
Wir haben in den letzen Wochen teilweise mehrfach an einem Tag fehlerhafte Auslösungen der Alarmanlage (Loxone eigene) über die Bewegungsmelder Tree, eine Ursache war in keinem Fall erkennbar. Irgendwelche Fliegen, Mücken etc. wären nicht auszuschließen. Jedoch habe ich einen anderen Verdacht, die Autobeschattung. Kann es sein, dass durch die Bewegung der Rollladen eine Lichtreflektion bzw. die Bewegung selbst den Bewegungsmeldern aktiviert?
Hat jmd. ähnliche Probleme, Erfahrungen oder bestenfalls Lösungen, den solangsam wird es untragbar und genau diese Überwachung war ein Hauptarrgument für Loxone.Stichworte: - -
Hi,
vielleicht wird der BWM wirklich durch die Beschattung ausgelöst... Du könntest mit dem Parameter T2 beim Alarmanlagenbaustein herumtesten. Soweit ich das verstanden habe, muss dann innerhalb der in T2 definierten Zeit ein zweiter Melder anschlagen, damit die Alarmanlage "richtig" auslöst (Stiller Alarm wird immer ausgelöst)
"Zeit bis 2. Melder anschlagen muss, damit mehr als ein stiller Alarm ausgelöst wird. Diese Funktion wird nicht verwendet, wenn T2 = 0
Bei Verwendung dieser Funktion wird die Zeit von D1 ignoriert und der Stille Alarm immer sofort ausgelöst. Bleibt ein 2. Melder während dieser Dauer aus, wird die Alarmanlage quittiert."
Nachtrag: Du könntest auch den BWM, der immer den Alarm auslöst während der Autopilot läuft nicht in den Alarmkreis integrieren zB (mit einem UND), oder alle BWM deaktivieren, während der Autopilot läuft (DisMv)Zuletzt geändert von RiverRaid; 09.07.2017, 21:45. -
Hallo Andi,
ich bin bin dabei immer noch nicht sicher, ob die T2 wirklich ein komplett zweiter BWM sein muss oder nochmal der erste nur mit einem neuen Impuls.
letztendlich muss man hier ja aufpassen, dass es dann wenn es mal wirklich ein Einbruch ist auch geht.
Kommentar
-
kann man bei den Loxone Meldern nicht die Empfindlichkeit ändern ?
ich habs bei mir so, dass mindestens 2 Bewegungsmelder in einer gewissen Zeit aktiviert werden müssen, sonst gibts keinen Alarm..
habs aber Selber "gebastelt" weil das mit T2 hat irgendwie nicht das gemacht was ich wollte (keine Ahnung mehr warum)Kommentar
-
Ich hab in einem Zimmer mit je einem Fenster in West und Ost Richtung auch öfter Fehlauslösungen. Allerdings ist das kein Loxone Melder, sondern ein auf 24V umgebauter GooBay Melder.
Bin noch nicht sicher, ob das am Melder liegt, oder vielleicht auch an der Sonnenstrahlung. Interessanterweise ist das jetzt im Sommer weniger. Im Winter/Frühjahr war das mehr.
Kommentar
-
das ist komisch, aber eventuell liegt es bei Dir dann an dem Sonnenstand, der ja nun im Sommer höher sein dürfte als im Winter...
Ich habe mal den T2 umgestellt und die Ti Zeit mal höher gestellt, nun heisst es beobachten.
Kann einer sagen, ob die T2 sich auch auf den selben BWM bezieht-????Kommentar
-
Schon häufiger wurde hier im Forum erwähnt, dass auch Luftströmungen durch eine Lüftungsanlage oder ein offenes Fenster solche Fehlalarme erzeugen können. Dieser Luftzug kam bei uns z.B. auch bei schnellem Zuziehen der Tür eines Raumes zustande, da der Melder direkt neben der Tür angebracht war (bei 1,2m). Da ist kein Melder kaputt o.ä., ist völlig normal und da hilft es nur die Empfindlichkeit herunterzustellen oder tw. kann man auch einzelne PIRs im BWM/PM komplett abschalten (bei KNX Meldern).
T2 gilt wie die Beschreibung sagt nur bei zwei unterschiedlichen Meldern. Man kann es vllt austricksen, indem man den Melder noch über einen Merker und vllt noch eine Verzögerung anbaut, aber das wäre ja nicht der Sinn der Sache.
Bei der Alarmanlage habe ich ein mehrstufiges Verfahren, denn dass mindestens 2 Melder anschlagen müssen, würde den Fall ignorieren, dass die Einbrecher nur in einem Zimmer unterwegs sind. Deswegen habe ich das ganze anders umgesetzt:
- Alarm, wenn x Sekunden am Stück (aber länger als minimale Impulsdauer) oder mehrere Erkennungen in x Sekunden bei nur einem Melder
- Alarm, wenn zwei Melder innerhalb von x Sekunden aktiv
Das musste man aber manuell umsetzen, da durch die Parameter diese Lösung nicht und auch nicht teilweise umsetzbar warKommentar
-
Das, was Gerrit sagt, ist nicht ohne: Ich hatte einen spinnenden (klassischen) BWM. Ursache war Zugluft durch den Elektroschlauch, wo er angeschlossen war. Das Loch habe ich dann mit Silikon versiegelt, und Ruhe war mit Fehlauslösungen.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
T2 muss ein anderes Objekt sein.
Ob das nun ein anderer Bewegungsmelder oder ein Baustein welcher von Bewegungsmelder 1 getriggert wird, ist egal.
Beispiel:
BWM an Eingang I1 von Alarmanlage und an Eingang von Einschaltverzögerung, Ausgang von Einschaltverzögerung an I1 von Alarmanlage.
lg RomildoKommentar
-
jetzt weiß ich wieder warum ich T2 nicht verwendet habe: ich hab zuverlässige Melder (Fenster Offen) da soll sofort Alarm gegeben werden
und Bewegungsmelder dort müssen 2 anschlagen..Kommentar
-
alle bewegunsmelder lösen ein Monoflop aus (10 Minuten) daran hängt ein merker
jeder bewegungsmelder ist dann mit diesem merker "ver-und-ed" -> merker
dieser merker dann als eingang vom Alarm
das ist vielleicht nicht 100% das selbe wie loxone macht??, ich will das aber so: wenn ein bewegungsmelder 2 mal anschlägt gibt das auch alarm..
-
Changed Behavior of Parameter T2 (wait time second sensor)- Parameter now influences only Presence sensors
- An Alarm is only triggered if 2 presence sensors are active within the time T2 or one sensor from another type
- If only one motion sensor is active within time T2 no alarm is triggered (also not a silent alarm)
Kommentar
-
Mit 'Presence sensors' meinen Sie Präsenz/Bewegungsmelder? Im dritten Punkt schreiben sie 'motion sensor'. Ist da da selbe gemeint?
Und was meinen Sie mit dem zweiten Punkt? Wenn zwei BWM in der Zeit T2 kommen, ist klar. Aber wie das mit den anderen Sensoren gemeint. Bei einem alleine habe ich keine Zeit zum messen. Wenn sie einen anderen zusätzlich zu einem BWM meinen ändert sich ja an der Funktion nichts.Kommentar
-
Hallo zusammen,
nachdem ich auch etliche Fehlalarme über den BWM hatte, habe ich mir eine Lösung über einen Betriebszeitzähler einfallen lassen. Hierzu lies ich die BWM im Baustein "Alarmanlage" aktiv. Zusätzlich aktivierte ich auch T2 mit 120 sec.
Auf den Eingang I1 legte ich den Ausgang von einem Betriebszeitzähler (siehe jpg). Am Eingang EN hängen die BWM, die auch in der Alarmanlage aktiv sind. Q wird aktiv, sobald 6 sek. Eingang überschritten wurden. Jeder BWM hängt auf einem verzögerten Impuls, der nach 30 sec. den Betriebszeitzähler zurückstellt. Die Nachlaufzeit von den BWM sind auf 3 Sek. gestellt.
Somit habe ich es geschafft, dass einzelne Bewegungen/Impulse keinen Alarm auslösen, sobald sich aber wirklich jemand im Haus befindet, dieser es kaum schafft, sich innerhalb von 3 Sek. aus dem Erfassungsbereich des BWM zu bewegen. Dann wird der Betriebszeitzähler einen Wartungsimpuls auslösen (3 sek. Auslösezeit und 3 sek Nachlaufzeit BWM) und mit dem aktiven BWM der Alarmanlage zwei BWM aktiv sind und somit Alarm ausgelöst wird.
Vielleicht hat noch jemand einen einfacheren Vorschlag.
MfG
Boris BeckerKommentar
-
Hallo, ich hatte einmal im Keller etwas ähnliches mit der Lichtsteuerung. Wir hatten einen Arduino PIR Sensor für das Licht angebracht. Das Licht (60W Glühbirne) war damals zu nah am Bewegungsmelder so dass immer wenn die Zeit aus um war und Loxone das Licht ausgeschaltet hat, der PIR Sensor "bewegung" gemeldet hat. Bei Wikipedia steht:Der PIR-Sensor ist der am häufigsten eingesetzte Typ von Bewegungsmeldern. Er reagiert auf kleine Änderungen der Temperatur, beispielsweise wenn eine Person am Sensor vorbeigeht.
Ich hoffe zwar das Loxone etwas hochwertigeres verbaut als einen Arduino Bewegungsmelder, aber ich will damit sagen das es durchaus möglich ist durch wärmeänderungen den Sensor auszulösen.Kommentar
Kommentar