Fehlauslösungen Bewegungsmelder Tree bei Alarmanlage
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
habe nun die Tage im Urlaub zum ersten Mal die Alarmanlage aktiviert und hatte bereits zwei Meldungen über einen Bewegungsmelder. Gibt es noch neue Inputs oder Erfahrungen von eurer Seite wie diesem Problem entgegengewirkt werden kann?Kommentar
-
Boris Becker
Auch wenn man die Zeit über einen Baustein mitzählen lassen kann bringt dies aus meiner Sicht gar nichts, wenn die Zeit sehr lange ist.
Beim BWM Air kann man die auf 3s einstellen was für mich für eine Alarmmeldung ausreichend ist.
Wenn die Nachlaufzeit aber z.B. über Minuten geht, finde ich es für eine Alarmmeldung nicht ausreichend kurz genug.
Da ich keinen Tree-Bewegungsmelder habe, mich aber die Zeit interessieren würde, wäre ich dankbar, wenn mir einer diese Zeit doch noch bekanntgeben könnte. Wie Du schreibst, müsste dies ja relativ leicht über den Baustein oder auch über die Liveview relativ einfach herauszufinden sein.
Verstehe ich das richtig, dass das 6 Sekunden sind? -
romildo die Nachlaufzeit vom Tree BWM ist glaube ich nahezu 0, also der sendet tatsächlich nur wenn Bewegung stattfindet.
Ich verlängere mir den Impuls mit einer Ausschaltverzögerung dann für diverse "Anwesend"-Szenarien.
Würde also meinen dass die rund 1sec. sein wird...Zuletzt geändert von christof89; 07.01.2020, 15:21. -
christof89
Danke für die Info.
Etwas unverständlich der Zeitunterschied zwischen Deiner Angabe (1s) und der Angabe von AlexW (6-7s)
Scheint somit aber im Sekundenbereich zu liegen.
-
-
romildo Du hast schon recht, die Nachlaufzeit muss kurz sein. Ich habe nur Air BWM und da kann ich minimal halt 3 sek. einstellen. Das bedeutet dann, wenn ein BWM ein kurzes Signal bekommt (z.B. ein Papier fällt um, Bewegungsdauer ca. 1 sek), so bekommt der Betriebszeitzähler 1 Sekunde Bewegung + 3 Sekunden Nachlaufzeit = 4 Sekunden. Falls dann 30 Sekunden keine neue Auslösung kommt, werden diese 4 Sekunden wieder zurückgesetzt (über R beim Betriebszeitzähler). Das bedeutet natürlich auch, wenn jemand durchläuft und dies dauert nunmal mindestens 3 Sekunden, ergibt dies 3 Sekunden Aktivierunng + 3 Sekunden Nachlaufzeit = 6 Sekunden -> Betriebszeitzähler triggert auf I1 der Alarmanlage. Dieser BWM ist wurde ja auch schon in der Alarmanlage durch die erste Bewegung "scharf" gestellt, also wird der Alarm ausgelöst, da es für den Alarmbaustein ein zweiter BWM ist, der innerhalb T2 ausgelöst wurde.
Über Tree BWM kann ich dir leider nichts sagen, da ich diese nicht habe.Kommentar
-
romildo Genau an dem punkt hänge ich. Angenommen der Einbrecher spaziert 5 Minuten durch das Wohnzimmer und schaut sich um, dann springt erst der Alarm an, wenn er das Wohnzimmer wieder verlassen hat, nämlich um 7 Sekunden verzögert, doer stehe ich jetzt auf dem Schlauch? -
Da hast Du was falsch verstanden.
Der Alarm wird nach 8s ausgelöst.
Hier ein Beispiel:
BWM verbunden mit Eingang I1 von der Alarmanlage
BWM auch verbunden mit Tr von Einschaltverzögerung
Einschaltverzögerung Q auch verbunden mit I1 von Alarmanlage
Einschaltverzögerung T = 8
Funktionsweise:
Wenn der BWM nun eine Bewegung erkennt, wechselt der Status auf Ein.
Da der BWM direkt mit Alarmanlage I1 verbunden ist, bedeutet dies für die Alarmanlage die erste BWM-Erkennung.
Da der BWM aber auch mit Tr von der Einschaltverzögerung verbunden ist, wird in dieser die Zeit T gestartet.
Bleibt der Status beim BWM länger wie die Zeit T (8s) in der Einschaltverzögerung auf Ein, wird der Ausgang Q von dieser auf Ein gesetzt.
Da Q von der Einschaltverzögerung mit dem Eingang I1 von der Alarmanlage verbunden ist, kommt somit für die Alarmanlage eine zweite BWM-Erkennung.
Bemerkung:
BWM und Einschaltverzögerung sind zwei unabhängige Objekte.
Der Alarmbaustein schaut beim Eingang I1 nicht auf ein oder aus, sondern darauf, welches Objekt seinen Status gewechselt hat.
Man könnte auch T2 auf 0 stellen und den BWM über eine Einschaltverzögerung T=8 mit dem Eingang I1 verbinden. -
AlexW - also ich habe das auch mit dem zweiten Melder so umgesetzt, meistens hat man ja zusätzlich zu den BWMs sowieso noch die Außenhaut durch Fensterkontakte/REED Kontakte geschützt.
Diese Kontakte würden dann ja sofort anschlagen.
In meinem Fall ist es so dass ich im Wohn/Ess/Koch-Bereich - einem großen Raum - 3 BWMs verbaut habe, würde der Einbrecher über die Terrasse herein kommen gehen schon mal 2 BWMs an.
Aber davor würde eben noch der REED Kontakt anschlagen.
-
-
AlexW wenn ich dich richtig verstanden habe, dann hast du Tree BWM. Diese haben eine "ungefähre" Nachlaufzeit von dir gemessen von 7 Sekunden? Dann ist es klar, warum der Betriebszeitmesser anschlägt. Erste Bewegung vom Bewegungsmelder in dem Alarmbaustein, zweite vom Betriebszeitmesser, da der Tree BWM 7 Sekunden meldet und du 6 Sekunden zur Alarmierung hast. Probiere mal 9 oder 10 Sekunden im Betriebszeitmesser.Kommentar
-
okay soweit verstanden, die reale Nachlaufzeit kann man eh nicht genau sagen, weil man garnicht so präzise diese messen kann. Frage mal nach bei Loxone.
Frage mich aber, wieso er überhaupt eine hat?
aber ansonsten scheint es jetzt zu laufen, also gehen wir davon aus, man muss 3-4 Sekunden auslösen + Nachlaufzeit = 2.BWM wird simuliert.
Wenn also ein Schatten, ein Luftzug o.ä. kurz 1 Sekunde auslöst plus Nachlaufzeit kein Alarm, wenn in den 30 Sekunden das Phänomen (ein Schatten, ein Luftzug o.ä) nicht mehr vorkommt.
-
-
Ich habe meine Alarmanlage jetzt ebenfalls seit ca. 2 Monaten in Betrieb.
Bis gestern hatte ich die Außensirene nur an einem Merker, sodass ich über 2 Monate geschaut habe wie oft die Sirene auslösen würde.
2x hätte sie ausgelöst, beide Male war es mein Fehler, da ich in der Früh das Fenster aufgemacht habe ohne die Alarmanlage unscharf zu schalten.
Ich habe die Alarmanlage ebenfalls mit T2 konfiguriert und die Zeit eher höher gestellt, d.h. wenn innerhalb der eingestellten Minuten ein zweiter BWM angeht löst sie aus.
Aber ich habe auch überall Alarmkontakte usw... d.h. da sollte schon vorher ausgelöst werden.
Meine Tree BWMs haben eigentlich in diesen 2 Monaten keinen Fehlalarm produziert, obwohl auch mal ein Fenster offen war und sicher auch der Wind gegangen ist....Kommentar
-
AlexW - leider ist mir "Hosenträger zum Gürtel" nicht geläufig, was meinst du denn damit?
Scheibe einschlagen ist selten, ja - aber Balkontür oder Fenster aufhebeln denke ich kommt schon oft vor und dann würden die REED Kontakte auch anschlagen.
Meine Tree BWMs haben wie gesagt noch keine Fehlauslösungen gehabt in den letzten 2 Monaten aber werde das natürlich beobachten ob meine Alarmsirene mal losheult ohne jeden Grund
Die Nachbarn wird es freuen :P -
christof89 es soll ja am Ende für alle Anwendungsfälle klappen.Wie gesagt wir haben überall Kontakte verbaut, ohne würde ich es auch nie machen.Zuletzt geändert von AlexW; 07.01.2020, 19:42.
-
-
romildo sorry, mit 1sec habe ich wohl ein wenig untertrieben. Für mich war es gefühlt so.
Habe es jetzt aber nachgestellt.
Ich habe die Auslösung mit dem Handy mitgefilmt, das ganze Video hat 4sec.
Wobei man davor etwas weiß sieht dann ca. 3sec gelb, dann wieder weiß - also in der LiveView.
Würde daher auf die 3sec tippen,die auch der BWM Air hat.
Hier im Forum gehen leider keine movs, daher als Dropbox Link:
Kommentar
-
Danke für Deine Bemühungen. Das reicht mir schon.
Ich messe sowas unter Zuhilfenahme eines Impulsgebers gefolgt von einem Zähler.
Mittels BWM würde ich den Impulsgeber an DisP starten und stoppen, den Ausgang mit dem Eingang eines Zählers verbinden.
Zeiten z.B. in Zehntelsekunden TH=TL=0.05. -
also einigen wir uns jetzt auf wissenschaftlich ermittelte 3 Sekunden Nachlaufzeit?
Wobei es dann bei der Einstellung 6 Sekunden bei mir immer zu Auslösungen kam und mit den 9 Sekunden nun ohne Probleme läuft.
Denke am Ende muss es ja nur einfach etwas höher sein, wie die Nachlaufzeit + 1sec., oder nicht?
-
Kommentar