Temperatur und Feute mit touch tree oder dem extra 0-10V Fühler messen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Temperatur und Feute mit touch tree oder dem extra 0-10V Fühler messen?

    Hallo. Es gibt ja den touch tree mit Temp. und Feuchtefühler und das normale Modul nur zum messen. Messen eigentlich beide gleich? Weil das reine Messgerät ist ja sogar teurer als der touch tree. Gruß Sebastian
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    Feuchtemessung kommt mit dem TREE Taster definitiv verzögert. Also um zeitnah zu messen, ob jemand duscht (anhand der Raumfeuchte) ist nicht wirklich möglich.
    Der reine Feuchte-Sensor ist da wohl viel genauer und schneller. Ich habe allerdings nur die Tree Taster in Betrieb und kann es real nicht vergleichen.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar


    • THX
      THX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Verwende den Touch Tree auch um im Bad um den Badlüfter aufgrund des "Feuchteanstiegs in einer gewissen Zeit" einzuschalten --> Funktioniert. Ja, der Lüfter läuft verzögert los, aber das Anlaufen des Spiegels kann ich damit gut verhindern. Wichtig ist jedenfalls die Position des Lüfters!
  • Gast

    #3
    Also sollte man besser noch den separaten Fühler installieren?

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #4
      das kommt auf Deinen Verwendungszweck an. Wie beschrieben: der Touch Tree misst auch die Feuchtigkeit in der Umgebung, aber mit ein wenig Zeitverzögerung
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #5
        Na ja,
        eigentlich ist es doch für die üblichen Anwendungen im Hausbereich egal ob die Feuchte schnell oder langsamer von einem Messelement erfasst und ausgewertet wird.

        Letztendlich ist doch entscheidend, dass der Feuchtewert im Raum nicht dauerhaft zu hoch ist. Eine Zeitweise Überschreitung führt nicht zu Überfeuchtung und Bauschäden, wenn sichergestellt wird, dass die Wand/Deckenbereiche wieder, zum Beispiel mittels Abluftventilator bzw. lüften wieder abtrocknen. Ich bin sogar der Meinung, dass es für verputze Bereiche sogar ehr zu Schäden kommen kann, wenn man ein „Gut gemeintes Entfeuchten“ übertreibt.

        Ich selbst lasse in meinen Sanitärbereichen eine Raumfeuchte von ca. 75-80% zu, bis meine Abluftanlage einschaltet. Durch eine Nachlaufzeit von 15 Minuten (Ausschaltpunkt 8% niedriger), trocknen diese Bereiche oftmals, je nach Raumtemperatur, bis auf 50-55% ab. Entscheidend für die Schaltpunkteinstellung war auch ein optisches Kriterium, das beschlagen der Spiegel weitestgehend zu verhindern.

        In den Sanitärbereichen sauge ich nur in der Dusche direkt mittels Abluftgitter ab. In den anderen Sanitärbereichen (Bad/WC) sauge ich mittels umlaufenden Randschlitzen über die abgehängte Decke ab. Bis zur Umstellung auf Loxone über meine Siemens-SPS, danach mit verbesserter Funktionalität mit dem Miniserver.

        Gruß Michael.
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • cyberwaelder
          Smart Home'r
          • 05.06.2017
          • 50

          #6
          Ich messe jetzt die Feuchte das 2. Jahr mit dem Touch. Letztes Jahr waren die Werte korrekt um diese Zeit so um die 35% (Kachelofen).
          Diese Jahr kam es mir komisch vor, dass er immer nur 47%-50% anzeigt. Jetzt habe ich mir ein seperates Messgerät zugelegt und siehe da, es misst 32% obwohl der Touch 47% anzeigt.
          Woher kommt der hohe Fehler? Misst der Touch überhaupt annähernd sinnvoll?
          Ich habe in allen Räumen inkl.Bad immer zwischen 45% und 55%.Das kommt mit langsam verdächtig vor.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: feuchte.png
Ansichten: 1055
Größe: 106,4 KB
ID: 226109
          Caption

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #7
            Wenn du die Leitungen in Schläuchen hast: Sind diese abgedichtet? Wenn du Zugluft in der Dose hast, verfälscht das jede Messung.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • THX
              THX kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ein Problem aufgrund nicht abgedichteter Schläuche musste ich vor kurzem bei einem Bekannten auch feststellen. Die Heizung sagte immer "zu kalt", im Raum war es aber gefühlt sehr warm. Eine Messung mit einem Temp. Messgerät mit 2 abgesetzten Fühlern zeigte...

              Raum 23,7°C / in der Schalterdose 18,9°C (das war ziemlich genau der Wert den der Touch Tree gemessen hat)

            • cyberwaelder
              cyberwaelder kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Habe nun seit 2 Wochen die Schläuche mit Schaum gefüllt aber es lässt sich keine Veränderung feststellen.
              Meiner Meinung nach sind die Feuchtesensoren nach einem Jahr unbrauchbar.
          • cyberwaelder
            Smart Home'r
            • 05.06.2017
            • 50

            #8
            Schon, aber das waren sie letztes Jahr auch schon. Der Schlauch ist nur 3m und geht nur in einen Raum wo die Türe offen ist.

            Kommentar

            Lädt...