Die Lösung für zu wenig DO's ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #1

    Die Lösung für zu wenig DO's ?

    Hallo Leute,

    wie es viele von euch sicher kennen habe auch ich das Problem zu wenig DO's.
    Da kam mir die Idee warum nicht aus einem AO mehrere DO's machen ?

    Ich habe mir also einen Arduino Nano genommen, auf diesen gehe ich mit einem 0-10V Signal über einen Spannungsteiler, wodurch ich es auf 0-5V runter regle um den Arduino nicht zu überlasten.

    Auf der Loxone Seite Kodiere ich 4 Digitalsignale Binär zu einem Analogsignal mittels folgender Formel im Formelbaustein:
    I1+I2*2+I3*4+I4*8

    Im Arduino dekodiere ich das ganze dann und erhalte so wieder 4 Digitalsignale.
    Auf dem Steckbrett funktioniert es hervorragend, ich hatte es erst mit 6 versucht, das läuft aber nicht sonderlich stabil.
    Für 4 Stück würde ja bereits ein Atiny reichen, daher wollte ich das jetzt nochmal damit probieren.

    Mein Ziel wäre es dann eine ziemlich einfache Schaltung zu entwerfen mit Spannungsregler zur Versorgung des Attiny und 24V Ausgängen, ggf. über einen Treiberbaustein oder halt einzeln über Optokoppler.

    Falls Interesse besteht werde ich gerne noch weiter berichten.

    Gruß

    Iksi
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    Du kannst auch Koppelrelais mit den Analogen Outputs (falls Du viel ürbrig hast) ansteuern --> Loxwiki

    Aber Deine Idee interessiert mich trotzdem
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hört sich sehr interessant an, aber etwas verständlicher für nicht Programmierer sozusagen schritt für Schritt Anleitung bitte. Danke


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #4
        Zitat von simon_hh
        Du kannst auch Koppelrelais mit den Analogen Outputs (falls Du viel ürbrig hast) ansteuern --> Loxwiki

        Aber Deine Idee interessiert mich trotzdem
        Das mit den Koppelrelais weiß ich, mache ich auch bislang so, allerdings habe ich trotzdem zu wenig DO's.
        Ne zusätzliche Extension wäre natürlich das bessere, aber ich bastle nun mal gerne ;-)
        So kommt dann auch mein Platinenätzgerät mal wieder in gang ;-)

        Kommentar

        • cRieder
          LoxBus Spammer
          • 26.08.2015
          • 396

          #5
          Du kannst aus einem AO auch mit zB sowas http://www.gruber-electric.com/produ...PT-BT&target=2 insgesamt 4 DOs machen.

          Und wenn du gerne bastelst, gibts in den weiten des Netzes sicher auch irgendwo den Schaltplan dafür.
          Smarter Gruß,
          Carsten

          Kommentar

          • Iksi
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1111

            #6
            Und wie soll das damit gehen?
            Mit meiner Lösung könnte ich die Relais einzeln ansteuern mit der Platine die du zeigst geht das nicht.
            Bei meiner Variante kannst du tatsächlich alle Relais unabhängig von einander schalten. Sprich alle ein, alle aus, nur das zweite an, das erste und das vierte an.....

            Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

            Kommentar

            • cRieder
              LoxBus Spammer
              • 26.08.2015
              • 396

              #7
              Einzeln ansteuern kein Problem, musst halt die Relais gegeneinander verriegeln. Mehrere unabhängig voneinander geht natürlich nicht. Kommt halt auch immer auf die Anwendung an. Dafür ist es diskret aufgebaut und damit nahezu keine potentielle Fehlerquelle.
              Smarter Gruß,
              Carsten

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3264

                #8
                Wenn man nicht so gerne bastelt und eine fertige Lösung möchte, kannst auch einfach LAN relais-Karten verwenden.
                Zumindest für nicht kritische Ausgänge. Ansonsten ist man darauf angewiesen, dass nicht nur die Versorgungsspannung passt, sondern auch noch das LAN.

                Aber deine Idee ist jedenfalls nett

                Kommentar

                • Holger_kausch
                  LoxBus Spammer
                  • 27.08.2015
                  • 323

                  #9
                  Moin.
                  Der Helmut hatte eine Pokeys Platine vor gestellt mit der Du bis zu 80 Ausgänge 24v und an die 30 Eingänge hast. Schaltbar über Modbus oder UDP. . Und bis zu 99 1Wire sensoren. .

                  Gruß Holger.

                  Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Was ist das für eine Platine genau?


                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • Iksi
                      Lox Guru
                      • 27.08.2015
                      • 1111

                      #11
                      Die Platine habe ich noch nicht, werde mal schauen wann ich dazu komme.

                      Ich wollte halt etwas was ohne LAN oder dergleichen funktioniert.

                      Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Wenn du sie hast bitte sag bescheid. Danke


                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                        Kommentar

                        • challo
                          LoxBus Spammer
                          • 21.09.2016
                          • 372

                          #13
                          Hab in einem anderen Thread ein 32 Kanal DO Modul vorgestellt. Ansteuerung ist aktuell über RS485. Es wäre aber auch eine Variante über UDP oder DMX denkbar. Müsste nur in der Software umgesetzt und die Ethernet Hardware integriert werden.
                          Damit ist es dann möglich z.b. Koppelrelais zu schalten

                          Hallo zusammen, ich bin aktuell in der Loxone Planung für unseren Neubau. Zum Schalten von Koppelrelais für schaltbare Steckdosen bin ich schon einige Zeit auf

                          Kommentar

                          • Iksi
                            Lox Guru
                            • 27.08.2015
                            • 1111

                            #14
                            Das weiß ich, ich habe aber weder RS485 noch DMX Extension. Und wenn ich mir die noch extra kaufen müsste wäre es ja wieder teurer...


                            Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

                            Kommentar

                            • Helmut
                              Extension Master
                              • 01.10.2015
                              • 102

                              #15
                              Empfehlung für viele Optoentkoppelte Eingänge und viele ULN-Treiber gestütze Ausgänge, für zB Koppelrelais, damit man "Versicherungstechnisch" auf der sicheren Seite ist:
                              die "normale" 24-fach In/Out oder "extrem" 43 Opto-In 32-ULN-Out, guggst Du:
                              https://helmutspokeysseite.files.wor...cckt.jpg?w=700
                              bzw hier:
                              Edit 9/2023 Hier noch eine Platine von Martin mit 16-In und 16 Out, der Clou ist, dass man(n) noch bis zu 4 x PWM zu 0-10Volt Bausteine bestücken kann. Zum Beispiel für Dimmer. Im PoBlocksteil lege…


                              Wie Holger schon schrieb: über Modbus TCP oder UDP nutzbar, viele 18B20 Temperatursensoren per Bussytem nutzbar, analoge, Eingänge, Counter Echtzeituhr usw, grafische SPS per kostenloser PoBlock Software nutzbar und die Pokeysmodule sind auch vernetzbar. Bauteileaufwand von ca 110€ bis 150€, je nachdem wo/wie man einkauft
                              Gruß Helmut
                              Zuletzt geändert von Helmut; 20.07.2017, 16:58.

                              Kommentar

                              Lädt...