Die Lösung für zu wenig DO's ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Holger_kausch
    LoxBus Spammer
    • 27.08.2015
    • 323

    #16
    . . Ich hatte sogar mal einen Testaufbau, wo ich die Eingänge für Taster nutze und per UDP an den Miniserver sende. Ich nutze das Pokeys um meine Heizung zu steuern . Mischer und Pumpen .

    Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk


    Kommentar

    • Gast

      #17
      Wäre es nicht viel einfacher und auch übersichtlicher entweder direkt eine Relaisplatine bspw. von Kmtronic zu nutzen und über virtuelle Ausgänge zu steuern ? Bei Preisen von ~60€ für ich glaube 10 Ausgänge lohnt das bastlen kaum noch.

      Wenn man aber basteln will dann wäre ja auch ein Arduino + EthernetShield und mehreren Relaiskarten möglich. Günstiger gehts kaum noch und beide Varianten sehr Zukunftssicher da man nicht direkt auf Loxone angewiesen ist.

      Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #18
        @Helmut: warum bin ich mit Deiner Platine versicherungstechnisch auf der sicheren Seite und mit meiner nicht?

        Wie schon gesagt wollte ich etwas ohne Ethernet und zusätzliche Extensions die ich teuer kaufen müsste...

        Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

        Kommentar


        • Helmut
          Helmut kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich hoffe niemand fühlt sich von meinem Beitrag genötigt es so zu machen wie ich es machen würde.
          Auch ist eine Abwertung von irgendwelchen Aufbauten von mir nicht gewollt.

          Es ist meine allgemeine Auffassung:

          Der Aufbau mit Koppelrelais in Bezug auf Kontaktbelastung der Relais, Absicherung des Stromkreises nicht nötig, da Dauerstrom 16A möglich und nicht nur das CE-Zeichen, sondern auch noch VDE

          Ich kann nicht mit allen drei Phasen über einige Relaisplatten gehen, da die Kriechstrecke dann zu klein ausgeführt ist, wenn Eine überhaupt da ist
          Das ist normale Verdrahtung, jedenfalls bei mir, eine phasenmäßige Aufteilung der Stromkreise

          Auszug vom Finder PDF:
          Sichere Trennung zwischen Spule und Kontaktsatz nach VDE 0106, EN 50178, EN 60204 und EN 60335
          6 kV (1,2/50 μs) Prüfspannung, 8 mm Luft- und Kriechstrecke

          Ich darf, wegen der hohen Prüfspannung bei einigen Relais auch 230V und 24V über ein einziges Relais führen um meinen WAF-fähigen Aufbau (auf meiner Pokeysseite beschrieben) zu betreiben.
          Zudem haben viele der Koppelrelais eine Handbetätigung für den ganz großen Notfall.

          Iksi Aber wirklich, ich will niemanden vorschreiben was er bauen und wie er bauen soll, es sind meine Kriterien
          Zuletzt geändert von Helmut; 21.07.2017, 07:52. Grund: Linksschreibung
      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #19
        So, ich habe jetzt mal ein Modul fertig gestellt mit 2 Analogen Eingängen auf 8 Digitale Ausgänge.
        Die Ausgänge geben 24V raus. Als Augangstreiber nutze ich einen UDN2981A Baustein, der ist in Deutschland nicht so einfach zu bekommen, bzw. wenn dann recht teuer. Daher habe ich die aus China bestellt, Stück 1€. Man könnte natürlich auch z.B. nen ULN Baustein nehmen, hätte aber den Nachteil dass dann auf GND geschaltet würde. Oder aber man baut die Ausgänge mit Transistporen auf, was recht aufwendig ist. Bei meiner Version werden 24V raus gegeben.

        Ich habe das ganze dann zu Testzwecken an einen MS angeschlossen, die beiden Analogeingänge auf je einen Analogausgang und die Ausgänge meiner Schaltung auf Digital Eingänge.
        Dann habe ich ein Programm in den MS geladen welches die Analogausgänge hochzählt und dann die Analogausgänge wieder mit den Digitaleingängen vergleicht, also ob die Eingänge kommen die es auch sollen. Ich habe das ganze ein paar Tage laufen lassen um zu sehen ob es stabil läuft. Es gab keinen einzigen Fehler, lediglich wenn ich absichtklich einen der Ausgänge abgeklemmt habe, die Erkennung im MS hat also korrekt funktioniert.

        Zur Ansteuerung aus dem MS:
        4 Merker erstellen und an einen Formelbaustein hängen und den Ausgang auf den Analogausgang.
        Im Formelbaustein folgende Formel eintragen: I1+2*I2+4*I3+8*I4
        Beim Analogausgang als Eingangswert2 15 eintragen.
        Werden die Merker nun im Programm gesetzt geht der entsprechende Digitalausgang des Moduls Ein.

        Schaltplan:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schaltplan.png
Ansichten: 129
Größe: 93,1 KB
ID: 117966

        Platinenlayout:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Layout.png
Ansichten: 231
Größe: 125,5 KB
ID: 117967
        fertig aufgebaute Schaltung:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild.png
Ansichten: 194
Größe: 2,00 MB
ID: 117968


        Bei Bedarf kann ich gerne das Programm von den Attinys und auch die Platinenlayouts etc. zur Verfügung stellen.

        Kommentar


        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nice!
      Lädt...