Reiner Niederschlagssensor (Regensensor) gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • soko
    Extension Master
    • 07.09.2015
    • 124

    #1

    Reiner Niederschlagssensor (Regensensor) gesucht

    Hallo Leute,

    Ich bin gerade dabei meinen Miniserver mit Aussensensoren zu verbinden.
    Strahlung/Sonne, Temperatur, Feuchtigkeit, Windrichtung, Windgeschwindigkeit hab ich schon

    Was mir jetzt noch fehlt ist ein Regensensor. Nun hab ich hier und auch schon im Internet gesucht aber irgendwie werd ich nicht schlau draus...
    Z.B. gibt es einen Regensensor von Loxone der aber an einen DI angeschlossen wird.

    Ich will natürlich nicht digital wissen ob es regnet oder nicht, sondern ich will wissen wieviel l/m² es regnet.

    Hier im Forum hab ich die Produkte von Elsner gefunden und dort mal gesucht. Die haben auch einen Regensensor: http://www.elsner-elektronik.de/shop/de/r-24-v.html
    Der hat aber einen 24V DC Ausgang was vermuten lässt, dass er auch nur digital sagt ob es gerade regnet oder nicht...

    Kennt von euch jemand also einen Niederschlagsmengensensor der mit 24V DC betrieben wird und vorzugsweise 0-10V Ausgang hat. Alternativ ginge auch ModbusRTU.

    Schönen Dank!
    Soko
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2585

    #2
    Ich unterscheide Funktions- und Nutzungsbedingt zwischen Regensensoren(Wächter) und Regenmesssytemen.
    In meiner Welt zeigt ein Regensensor nur den Zustand "Regen" oder "nicht Regen" an. Prinzipbedingt sind diese Art Sensoren dafür gedacht z.B. eine Beschattung (Markise ...) zu steuern und müssen jeweils schnell auf das Ereigniss reagieren können.
    Regenmesssysteme dagegen können die Regenmenge quatitativ messen und haben eher den Einsatz zu Informationszwecke, Vorhersagen ... weil sie eben meist auch prinzipbedingt relativ träge sind und erst nach eine gewissen Regenmenge ansprechen. (da wäre z.B. die Markise schon patschnass ... )

    Ich habe bisher nur wenige Systeme gesehen die beides vereinen können.
    Diese Sensortypen messen dann z.B. in einer Art Gabel die durchfliegenden Regentropfen und können damit sehr schnell ansprechen aber auch die Menge erfassen. ( z.B. Thiesclima 5.4103.20.x41 und Thiesclima 5.4110.00.xxx)



    Kommentar

    • soko
      Extension Master
      • 07.09.2015
      • 124

      #3
      Heya,

      Danke für die schnelle Antwort. Ja, ich suche also ein Regenmessystem. Wollte gleich den Titel des Threads ändern aber das geht irgendwie nicht

      Hab mir mal die Thiesclima 5.4110.00.300 angesehn und das bringt alles was ich brauch/möchte (und mehr). Das einzige was ich nicht gefunden hab ist ein Preis. Hast du da Infos dazu? Bzw. meiner Einschätzung nach werd ich das Ding nicht für 100,- EUR bekommen, oder?

      thx
      Soko

      EDIT: Hab einen Preis gefunden... 2.705,50 € + USt
      Zuletzt geändert von soko; 24.07.2017, 08:55.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        Um die Regenmenge zu messen, brauchst du eigentlich nur die "billige Plastikdose", die eine Wippe zum Senden von Impulsen enthält (siehe z.B. hier http://runningserver.com/?page=runni...ent.thelab.ws2)
        Die Umrechnung der Impulse auf Menge, und den Zeitfaktor, lässt du dann in Loxone berechnen. Die Dinger kosten 25-40 Euro. Es gibt auch schönere Regenmengensensoren.

        Was ich gesehen habe, von Netatmo gibt es jetzt auch einen Regenmengensensor. Wenn das interessant ist - ein LoxBerry Plugin gibt es dafür von Michael M. , weiß nicht, ob das Plugin die Regenmenge schon unterstützt https://www.loxforum.com/forum/proje...weather-plugin.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • orli
          orli kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hab den Regensensor von Netatmo. Regenmenge wird vom Plugin unterstützt.
      • soko
        Extension Master
        • 07.09.2015
        • 124

        #5
        Servus Christian,

        Das ist schon mehr der Preisbereich, obwohl er nicht Graupel, Schnee, etc. messen kann. Aber irgenwo muss sich auch der Preis (und die Messtechnik) niederschlagen

        Hab grad den Netatmo Regensensor bestellt nachdem ich das Ding mal auf Youtube begutachtet hat. Ich glaub das Ding kann man gut umbaun um nur ein/zwei DIs vom Loxone anzuhängen. Wie wetterfest und winterfest das Ding ist wird sich zeigen wenn ichs umbaun kann....

        Wenn jemand noch ein Gerät kennt, dass direkt/offiziell nur einen Kontakt schließt wenn die Wippe sich bewegt wäre ich dankbar.

        Soko

        Kommentar

        • miqa
          MS Profi
          • 03.06.2016
          • 774

          #6
          Schau mal hier



          Das ist ein Regenmesser der pro X Liter einen Impuls ausgibt. Eigentlich ein Ersatzteil für irgendeine Wetterstation. Soll aber wohl auch so gehen.

          Kommentar

          • soko
            Extension Master
            • 07.09.2015
            • 124

            #7
            OK, Danke für die Tipps nochmal.

            Hab jetz die Bestellung des Netatmo storniert und bei Reichelt zwei Stück "VENTUS W174" für 13,- pro Stück bestellt. Sollte hoffentlich bis zum Wochenende da sein.
            Werde berichten sobald ich Erfahrung mit dem Ding hab...

            Soko

            Kommentar

            • miqa
              MS Profi
              • 03.06.2016
              • 774

              #8
              Berichte mal bitte von dem Ding. Die hab ich mir vor zwei Tagen auch angesehen, konnte aber nicht so richtig raus finden ob die direkt mit Funk arbeitet, oder per Kabel an eine Funk-Wetterstation angebunden wird. In dem Fall könnte man die zugehörige Wetterstation ja weglassen und das Ding direkt verwenden.

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2585

                #9
                Ich tippe mal so ins blaue, diese Einheit wird per Kabel an eine Basisstation angeschlossen, bekommen von dort eine Betriebsspannung (zum Heizen der Wippengelenke z.B. im Winter) und liefern einen Kontaktausgang zurück. Wäre super wenn du berichten könntest.

                Kommentar

                • ledchab
                  LoxBus Spammer
                  • 10.02.2016
                  • 425

                  #10
                  dann hänge ich mich mal hier an
                  was wäre denn dann ein brauchbarer Regenwächter um Markisen sicher zu steuern

                  Kommentar

                  • soko
                    Extension Master
                    • 07.09.2015
                    • 124

                    #11
                    Zitat von ledchab
                    dann hänge ich mich mal hier an
                    was wäre denn dann ein brauchbarer Regenwächter um Markisen sicher zu steuern
                    Also Loxone hat so ein Ding direkt im Angebot was sicher funkt nehm ich an:
                    Home Automation Webshop - jetzt günstig online bestellen - Loxone


                    Bei Amazon hab ich mal gschaut und da gibts viel Schrott. Aber der soll recht gut funken und kostet weniger als die Hälfte vom Loxone (Rain Bird Rain Sensor RSD-BEX):

                    Kommentar


                    • ledchab
                      ledchab kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      meinst du der von Amazon funktioniert als Regenwächter?

                      lt. Beschreibung "Mehrere Einstellungen der Regenmenge von 5 bis 20 mm"

                      5mm wäre als Wächter m.e. viel zu viel

                    • soko
                      soko kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hmmm... Stimmt. So genau hab ich dann ned gschaut. Hab nur gsehn das es ein Öffner ist. Wenn dieser erst ab 5mm anspricht is es natürlich blöd.
                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2585

                    #12
                    Für schnelles Ansprechen ist die Bauart wie es Loxone bei ihrem oben genannten Sensor hat für Markisen geeignet geeigent. Durch die Heizung werden auch Fehlauslösungen durch Betauungen vermindert/verhindert.

                    Der Rain Bird hat eine starke Verzögerung, und spricht erst ab einer gewissen Regenmenge an, für Bewässerung sicher geeigent, für schnelles Ansprechen z.B. für Markisen eher nicht.

                    Kommentar

                    • ledchab
                      LoxBus Spammer
                      • 10.02.2016
                      • 425

                      #13
                      was wäre die einfachste Möglichkeit die 24V geschaltet ins Loxone System zu bekommen - habe an dieser Stelle Miniserver Go - also keine Eingänge

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11237

                        #14
                        Zitat von ledchab
                        ...die einfachste Möglichkeit
                        ... ist sicher die Loxone Wetterstation Air. Sonst Nano IO Air, Temperatur-Feuchte & DI Air, eventuell Loxone Multi Extension Air, oder normale Extension.

                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar


                        • ledchab
                          ledchab kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Danke für die Info
                          Wetterstation habe ich die Froggit - die ist aber für Regenerkennung nicht geeignet
                          bräuchte also nur einen Eingang - eine Extension ist nur dafür oversized
                      • soko
                        Extension Master
                        • 07.09.2015
                        • 124

                        #15
                        Soooo...

                        Der nette DHL Herr hat mir meinen VENTUS W174 gerade gebacht.
                        Erstes Auseinandernehmen hat gezeigt, dass der Reed-Kontakt einfach anzuzapfen ist. Ein wenig löten und fertig...

                        Soweit sogut.

                        Ich hoffe ich schaffs dieses WE sonst muss es bis 10.8. warten.

                        Vorab hab ich mir ein wenig überlegt wie ich den Reed-Kontakt auswerte und bin noch nicht ganz schlau. Wäre für Input dankbar! Hier meine Gedanken.

                        Ich würd gern den "Utility-Meter" (Verbrauchzähler benutzen) da der schön alles auch gleich zeitlich aufzeichnet!

                        Dazu muss ich den Reed-Kontakt über Umwege an den Tr Eingang hängen.
                        Zuerst brauch ich aber mal eine Umrechnung von Flanke auf Liter/m² (1l/m² ist ja gleich 1mm).
                        Mit der Fläche die der VENTUS W174 oben hat und einem Liter Wasser durchschleusen sollt ich das rauskriegen.

                        Jede Flanke in einen Impuls wandeln kann dann ein ganz normaler Push Switch.

                        Den Q-Ausgang des Push-Switch häng ich dann am Tr des Verbrauchszählers. Am letzteren muss ich dann nur mehr den I-Parameter richtig ausrechnen damit 1l/m²/h = 1Wh wird.

                        Kann das so einfach funktionieren?

                        sG
                        Soko

                        PS: Ich hoffe nur, dass der Reed-Kontakt der dort verbaut ist auch einen DI am Miniserver triggern kann....

                        Kommentar

                        Lädt...