Die Impulse vom Regenmesser müsstest du eigentlich auch direkt mit dem Verbrauchszähler auswerten können, ohne eine Push Switch (was auch immer das ist)
Reiner Niederschlagssensor (Regensensor) gesucht
Einklappen
X
-
Hast du mal in die Doku geguckt? Da müsste doch eigentlich irgendwo drin stehen wie viele Impulse einem Liter entsprechen.
Die Impulse vom Regenmesser müsstest du eigentlich auch direkt mit dem Verbrauchszähler auswerten können, ohne eine Push Switch (was auch immer das ist) -
Hab hier keine Doku dazu gefunden. Das ganze ist ja auch proprietär...
Hab aber das ganze jetzt am Laufen. Das hab ich gemacht:
Die Platine im Sensor mit einer Zange ganz einfach rausziehn und am Reed-Kontakt Kabel anlöten.
Den Reed-Kontakt vom Rest der Platine trennen: Mit 'nem Messer die Leiterbahnen aufkratzen (hatte sonst keinen Impuls wenn ich die 24V am Reed angelegt hatte)
Nach einer Heizung sieht hier nix aus. Zudem ist die Wipp-Mechanik komplett ausserhalb des wasserdichten Elektronikteils.
Dann von unten ins Gehäuse ein Loch reinbohren und das Kabel dann zum DI am MS führen.
So hab ich das ganze dann in Loxone-Config verschaltet. Der Reed-Schalter ist grundsätzlich aus. Bewegt sich die Wippe (rechts nach links oder wieder zurück) wird der Reed-Schalter einmal kurz ein- und wieder ausgeschaltet. Also 1 Impuls pro "Auslehren" des Wassers in einer Wippenhälfte.
Auch die Daten meiner Tests sind im Bild:
Hab als Parameter-I hier auf 2,222 eingestellt.
Bei meinen Testergebnissen sieht man schon, dass der Sensor nicht grad genau arbeitet. Hab hier einen 0,5l Becher mit einem kleinen Loch auf den Sensor gestellt. Auch die Sensorfläche lässt sich nicht so leicht/genau bestimmen...
Erste reele Daten erst wenn es mal regnet
Soko2 BilderZuletzt geändert von soko; 31.07.2017, 08:24.Kommentar
-
Ein Foto der Platine Vorder und Rückseite hast du nicht zufällig gemacht ?
Oft ist bei solchen Sensor Sytemen noch ein bischen mehr verbaut, z.B eine minimalistische Heizungsregelung mit kleinem Trnsistor zum heizen für den Winter, damit die Mechanik nicht festfrieren kann ...
Hab auch schon gesehen das z.b nur die Gelenke mit kleinen Transistoren oder sogar Widerständen kontrolliert beheizt wurden (ein paar mW)Zuletzt geändert von Labmaster; 31.07.2017, 17:36. -
Ja, schade, eventuell rechen die damit, das die Elektronik selbst schon soviel Wärme im Gehäuse freisetzt, das es keine Vereisung geben kann.
Wenn du die Möglichkeit hast, noch zusätzliche Leitungen (zumindest noch GND) zu den Gehäuse zu legen, dann würde ich das vorsorglich noch machen.
Sollte es im Winter zu Vereisung kommen, so könnte man dort noch einen kleinen Widerstand (je nach Spannung) mit einbauen der das ganze ein klein wenig beheizt und wenn es nur 1/2 Watt ist. (bei 24V also Strom von 20mA, gäbe eine Widerstand von 1200Ohm)
-
-
Bezüglich der Impulsformung über die PushButton Logik, musst du dir halt sicher sein, daß der Reed pro Zählereignis auch wirklich den Zustand ändert und nicht selbst schon einen Impulse erzeugt, also der Reed z.b. nicht nur kurz getrigert wird wenn eine Wippe den Zustand ändert sondern der Reed den statischen Zustand der Wippe anzeigt. Wenn dem so ist, dann sollte dein Vorgehen richtig sein.
Kommentar
-
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
Sorry,
ich wollte Eigentlich den Link in einem Beitrag von doc-brown einstellen.
Gruß Michael -
Hallo Soko,
Hier gibt es einiges zum Thema Niederschlag. Ist vermutlich nicht die gesuchte Preisklasse, Aber Thies hat u.a. sehr zuverlässige Umweltprodukte im Programm.
Gruß Michael -
Den B+B Sensor find ich gut, das Gehäuse ist so groß, das man dort wohl die Platine der Inneneinheit einer Renkforce WH2600 mit dazu einbauen könnte und so zusätzlich noch einen schnellen Regensensor bei der Froggit hätte.
Die Thiesclima Sensoren hatte ich in Beitrag 2 schon mal vorgeschlagen.
Da war der Preis aber wohl etwas zu hefftigZuletzt geändert von Labmaster; 31.07.2017, 17:53.
-
-
-
Servus,
Yepp, hab ihn noch im Betrieb und seither keine Probleme.
Das einzige was zu mäckern wäre ist die geringe Auflösung. Da ich nur einen Puls pro 1,5ml bekomme ist die Grafik in der Loxone App lang noch auf den letzten gemessenen Wert bevor sie wieder auf 0 zurückspringt.
Aber daran hab ich mich schön gewöhnt
Man könnte ja einfach die Fläche mit einem Trichter vergrößern um mehr Pulse zu erhalten aber das war mir dann zu mühsam.
SokoKommentar
-
DankeMiniserver, 4 x Extension, 1wire, 12 fach KNX-Schaltaktor
Raspi3 für: NAS und Audio-Server(2 Räume)
Raspi2 zur Anbindung meiner Fröling HackschnitzelheizungKommentar
-
Wer keine Hardware basteln möchte oder kann:
Im Z-Wave Bereich gibt es auch Sensoren wie z.B. diesen hier: https://www.popp.eu/z-rain/
Wenn man bereits einen Loxberry mit FHEM drauf laufen hat, müßte man sich nur einen geeigneten Z-Wave USB Stick hierfür besorgen.
Kommentar
-
Hab mir aus China den hier bestellt:
Ist ein einfacher Reedkontakt, der sich ganz einfach anschließen läßt. Gibt nur leider keine doku dazu. Hab deshalb die Fläche gemessen und nen Lieter Wasser durchgejagt. So konnte ich mir die entsprechende Regenmenge per m² ausrechnen. Das Teil funktioniert bisher ohne Probleme. Heizung oder so hat er natürlich nicht. Dafür ist er günstig.Kommentar
-
Hallo zusammen,
habe das ganze nun nachgebaut. Muss ich den digitalen Eingang auch als Frequenzzähler definieren wie beim Windsensor?
LG HenningZuletzt geändert von Vossifuchs; 19.04.2020, 15:08.
-
Buellpower danke für den Link - Sensor heute montiert!
Oben: Regenmengensensor https://de.aliexpress.com/item/10000...79ee4c4dW88qOA
Mitte: Elsner P03 Wetterstation in Modbus
Unten: Elsner PY in KNX
Zuletzt geändert von AlexAn; 06.07.2019, 13:56.Grüße AlexKommentar
-
king-rulez
Western Plug abzwicken
1Pol +24V
1Pol auf einen digitalen Eingang
Eingang auf Tr eines Verbrauchszählers mit 3,37 Imp/Liter wie Buellpower oben ausgerechnet hat.
Einheiten bei den Eigenschaften unten noch anpassenGrüße AlexKommentar
-
Danke noch einmal. Mit dem Umbau meiner Gartenhütte zur Sauna, montiere ich gleich den Regenmesser auf die Hütte, DI an der Extension vor Ort ist frei. SupiHaus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizungKommentar
-
Hallo!
Der Thread ist zwar schon etwas älter aber da ich auch gerade auf der Suche nach einem Regenmengenmesser bin, bin ich auf diesen von Davis Instruments gestoßen:
Add an additional stand-alone rain gauge to your Vantage Pro2 or Vantage Vue with a Sensor Transmitter and WeatherLink Live. Install in an EnviroMonitor Node reporting to an EnviroMonitor Gateway. Aerodynamic AeroCone and self-emptying tipping spoon provides accurate rain data. Highlights Click here to learn more about
Über den Reedkontakt sollte er problemlos direkt in Loxone integriert werden können.
Kommentar
-
Ich habe noch eine Frage zu den Reedkontakten:
War es Zufall, dass die Spannung der Reedkontakte der verschiedenen Regenmengenmesser für die DIs des MS passten oder wie habt ihr den Anschluss an den MS gelöst?Kommentar
Kommentar