Garagentor steuern mit Funkfernbedienung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lothron
    Smart Home'r
    • 24.09.2015
    • 34

    #1

    Garagentor steuern mit Funkfernbedienung

    Hallo,

    ich habe heute mein Garagentor in Betrieb genommen und bin noch nicht so ganz glücklich damit.

    Ich verwende den Tor Baustein zur Bedienung. Die Motorsteuerung übernimmt das Tor selbst. Aktuell habe ich nur einen Kontakt für AUF - STOP - ZU. Wenn ich mein Tor auf zwei Kontakte umschalte für AUF und ZU getrennt, danngeht die toreigene Fernbedienung nicht mehr. Außerdem kommt natürlich der Tor Baustein immer durcheinander wenn ich die Funkfernbedeinung des Tors verwende. Diese nutze ich im Auto.

    Wie habt ihr das gelöst? Nutzt ihr die toreigene Fernbedienung? Oder benutzt ihr die Loxone Air Fernbedienung? Wie schnell verbindet sich die Fernbedienung von Loxone wenn ich mit dem Auto in den Hof fahre?

    Noch habe ich keinerlei Air Bausteine in benutzung. Müsste also auch eine Air Extention kaufen.

    Ein Kontakt zur Erkennung ob das Tor komplett zu ist habe ich aktuell schon zur Verfügung.

    Grüße,
    Lothron
    Grüße,
    Lothron

    Loxone Setup:
    1x MS, 1x MusicServer, 1xAmplifier, 1x Intercom, 2x 1-WireExt, 1x DMXExt, 8x Extension, 3x RelayExt, 9x DimmerExt, 4x LED-Driver, Gira KNx Wetterstation
    Funktionen: Beleuchtung, Beschattung, Heizung, Brandmelder, Alarmanlage, Präsenzmelder, Musik-Zonen, Wetter, Philips Hue, etc.
    Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!
  • ThomasRatte
    Extension Master
    • 31.08.2015
    • 113

    #2
    Die Fernbedienung verbindet sehr schnell. Nur die Außentemperatur macht der Batterie ein wenig zu schaffen.
    Am bestempelst du noch zwei Reedkontakten an das Tor und fragst damit die Position ab. Auf oder zu und wenn keins der beiden aktiv ist ist das Tor irgendwo dazwischen.


    Schönen Gruß
    Thomas Ratte
    Smarthome made by Firaco GmbH, Ihr Spezialist für Loxone, KNX und Sonos
    Schönen Gruß
    Thomas Ratte

    Kommentar

    • Matthias
      Extension Master
      • 06.09.2015
      • 198

      #3
      Ich verwende den Torbaustein, die Verbindung zu Loxone erfolgt über einen Nano IO, geschaltet für über 1 Tasten Signal. (Auf/Stop/Zu/Stop/...)
      Die FB ist die Motoreigene, der Staus der Visualisierung kommt von 2 Reedkontakten die den Status Auf/Zu signalisieren.
      Im Tornbaustein kannst du die Fahrzeiten für Auf/Zu eingeben, somit läuft die Visualisierung exakt synchron.

      Gruß
      Matthias

      Kommentar


      • Lothron
        Lothron kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Matthias,

        Wenn du die FB des Tores verwendest, wie bekommt das der MiniServer dann mit? Mit der FB umgeht man den MiniServer dann ja.

        Grüße,
        Lothron

      • Matthias
        Matthias kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi,

        der MS merkt das über die Reedkontakte, sobald das Tor fährt.
        Damit stimmt dann immer der Status in der Visualisierung.

        Gruß
        Matthias
    • Nobbi75
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1264

      #4
      Was für ein Tor bzw. Motor hast du denn? Bei meinem Tor (Hörmann) gibt es z.b. eine kleine Erweiterung für ca. 50EUR, die zusätzliche infos per Kontakt bereitstellt bzw. zusätzlich Eingänge zur Steuerung schafft.


      Gesendet von iPad mit Tapatalk

      Kommentar

      • HRA
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1037

        #5
        Hallo,
        ich habe es sehr simpel gelöst.
        Vorhandene Torsteuerung wird mit eigener FB bedient.
        Zusätzlich ist in der Garage ein Taster auf die Torsteuerung verdrahtet um das Tor vor Ort manuell zu öffnen.

        Einen Reedkontakt für "Tor geschlossen" montiert -> Eingang Loxone
        Den lokalen Taster habe ich einfach mittels Lox-Ausgang gebrückt (sind ja alles potetialfreie Kontakte)
        Visuellen Taster in Lox angelegt -> Ausgang wird für 2 sek angesteuert.
        Nun kann ich das Tor sowohl über die normale FB als auch über die Lox (Handy) steuern.

        Als Zustand interessiert mich ja sowieso nur geschlossen, wegen der Sicherheit -> Alarmanlage.

        Es gibt bei meiner Hörmann Torsteuerung nur 1 Taster auf der FB (AUF/STOP/ZU/STOP), gleiche Funktion hat der lokale Taster und somit auch der Lox-Ausgang
        Zuletzt geändert von HRA; 10.11.2015, 17:54.
        Gruß HRA

        ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
        ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

        Kommentar

        • Nobbi75
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1264

          #6
          Bei der Erweiterung von Hörmann (UAP1 für ca. 50€) kann man explizit einen Impuls für öffnen und einen für schließen ansteuern. Es ist auch dann eine Rückmeldung für offen und geschlossen vorhanden.
          Ist ganz einfach zu verkabeln

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Hallo Liebe Community,

            ich bin neu hier im Forum und auch noch nicht ganz so fit, was Loxone betrifft.

            @Nobbi75: Kannst du mir evtl. sagen bzw. Mit Bild beschreiben, wie die UAP1 an dem Miniserver verkabelt werden muss.

            Ich habe alles nach Anleitung von Hörmann angeschlossen und die Schaltsignale an die digitalen Ausgänge vom MS geklemmt und die Statussignale von UAP an die digitalen Eingänge vom MS geklemmt. In der Programmierung habe ich den Torbaustein gewählt und entsprechend die Ein und Ausgänge verbunden. Leider fährt das Garagentor nicht wenn ich es per App fahren lassen möchte. Bin mir nicht ganz sicher welche Einstellung ich beim Torbaustein in dem Feld Anschlussart Antrieb wählen muss: nachf. Steuerung rode direkt?

            Der Torantrieb zeigt mir im Display den Fehler 4 an. Nach Werksreset wieder weg, jedoch habe ich mich jetzt nicht mehr getraut Spannung auf das UAP zu geben.

            Ich hoffe jemand kann mir einen Tipp geben oder sagen wo der Fehler liegt.

            Vielen Dank schon im Voraus.

            Grüße

            Joe

            Kommentar

            • Nobbi75
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1264

              #8
              Hi,
              an die digitalen EINgänge der Loxone kommen die AUSgänge der UAP1
              .5+.8 am Ausgang 01 Torstatus offen
              .5+.8 am Ausgang 02 Torstatus geschlossen

              An die digitalen AUSgänge der Loxone kommen die EINgänge der UAP1
              20+17 Tor wird ganz geschlossen
              20+15 Tor wird ganz geöffnet
              20+23 Tor wird auf Teilöffnung gefahren (sofern vorhanden und programmiert)

              VOR Anschluss natürlich prüfen ob die UAP1 auch kompatibel zum jeweiligen Antrieb/Tor ist!
              Mein Tor ist als SEITEN-Sektionaltor programmiert

              Mit dem Anschlussplan sollte es verständlich werden
              Im Zweifel immer den Spezialisten/Elektriker fragen.

              Norman
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • Davidmei
                Davidmei kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Brauchst du da jetzt Reedkontakte für den Status?

              • Nobbi75
                Nobbi75 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Davidmei nein...das weiß der Antrieb selbst wo das Tor steht und gibt es über die UAP aus
            • Gast

              #9
              Vielen Dank für die schnelle Antwort. Danke für die Bilder, die haben mich auf die richtige Spur gebracht, ich hab die Eingänge aus versehen bei Trigger gesetzt gehabt. 😬

              Hat aber immer noch nicht funktioniert, jetzt hab ich mal die Drähte von den Statusausgängen

              5+.8 am Ausgang 01 Torstatus offen
              .5+.8 am Ausgang 02 Torstatus geschlossen

              weggenommenen.

              Jetzt funktioniert es, ich kann mir nur vorstellen, dass hier irgend ein Draht nicht richtig fest war.

              Ich werd es morgen nochmal neu verdrahten, ist schon zu spät heute.

              Übrigens UAP1 müsste kompatibel sein, ich hab den Hörmann SupraMatic E3 Antrieb.

              Danke schon mal.

              Schönen Abend.

              Kommentar

              • Nobbi75
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1264

                #10
                Super. Viel Erfolg
                Habe den den gleichen Antrieb

                Kommentar

                • Gast

                  #11
                  ...so jetzt hab ich mich nochmals an den UAP gemacht, jedoch kann ich in der Visu keine Veränderung des Status feststellen.

                  Zudem kommt es mir so vor, als wenn ich sowohl mit dem Pfeil nach unten und mit dem Pfeil nach oben in beide Richtungen fahren kann? (Ich denke das sollte auch nicht funktionieren)

                  Hab jetzt mal Bilder von meiner Verkabelung gemacht, hoffe es ist alles erkennbar.


                  Wo ich mir nicht ganz sicher bin, muss ich die Verdrahtung wie in der Hörmann Beschreibung von 15, 17, 20 auf .5 und .8 machen, ich hab Bilder im Netz gesehen wo diese Verbindungen nicht drauf waren, deswegen hab ich sie jetzt mal weggelassen.

                  So schwer wär es doch eigentlich gar nicht.

                  Kommentar

                  • Nobbi75
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1264

                    #12
                    Bitte Eingang und Ausgang nicht vermischen. Schau dir bitte dass Schaubild an, dass ich angehängt habe.

                    Am besten alles mal abmachen und die Eingänge an der Platine mit einer Drahtbrücke testen und die Ausgänge mit einen Durchgangsprüfer... Dann sehen wir weiter

                    Kommentar

                    • Gast

                      #13
                      So sorry dass es ein paar Tage gedauert hat, war beruflich unterwegs.

                      Jetzt klappt endlich alles wie ich es mir vorgestellt habe.

                      Danke nochmal an Nobbi, du hast mich auf die richtige Spur gebracht.

                      1. Hab ich zusätzlich zu dem BUS Kabel vom Torantrieb die Kontakt nochmals in der UAP verkabelt, was natürlich Quatsch ist. Leider hat mich hier die Anleitung von Hörmann völlig aus dem Konzept gebracht.

                      2. Hab ich das erste mal einen digitalen Eingang des MS verwendet und ich wusste nicht, dass der 1. Kontakt der Eingänge der 24v ist, daher habe ich den 1.5 und 1.8 an die ersten beiden und die 2.5 und 2.8 an die nächsten beiden geklemmt.

                      Jetzt hab ich 1.5 und 2.5 in dem ersten kontakt, 1.8 in dem zweiten und 2.8 im dritten.

                      Funktioniert jetzt einwandfrei auch die VISU und der Status alles Top.

                      Danke nochmals!!!

                      Kommentar

                      • aderendhülse
                        LoxBus Spammer
                        • 24.09.2015
                        • 244

                        #14
                        Habe auch ein Hörmann Tor mit der UAP1 als Schnittstelle. Habe heute meine Lichtsteuerung programmiert. Falls es wen interessiert hänge ich mal ein Foto an:
                        - Wenn das Tor geöffnet wird (völlig egal ob über einen Schalter, die FB oder über die Loxone-App) wird die Garagenbeleuchtung eingeschaltet
                        - Trigger dabei ist die Positionsabfrage "Tor geschlossen" die von der UAP1 kommt
                        - Wenn das Tor wieder geschlossen ist, wird mit einer Ausschaltverzögerung die Garagenbeleuchtung ausgeschaltet.
                        Die Funktion macht am meisten Sinn wenn man morgens das Haus über die Garage verlässt, da man dann bei vernünftigem Licht ins Auto steigen kann und sich nicht mit der kleinen Funzel im Torantrieb rumärgern muss ;-)

                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • Matthias
                          Matthias kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Einen Eingang negieren kannst du ganz einfach wenn du darauf klickst.

                        • aderendhülse
                          aderendhülse kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ja das hat aber irgendwie nicht funktioniert. Bin mir aber nicht sicher woran es lag... :-)
                      • kostja
                        Smart Home'r
                        • 25.08.2015
                        • 42

                        #15
                        Hallo Leute,

                        auf meinem Hörmann Antrieb steht die SN: xxxxxxxxxxx Bi
                        Ich hab ein normales Selektionstor dazu. Wenn ich jetzt die UAP1 bestelle kann ich dann den Anschlussplan von Nobbi75 verwenden oder muss ich da auf ein Anderen umschwenken.
                        Wenn ich es richtig verstanden habe benötige ich um das Tor vernünftig in Loxone zu bringen am besten 8x0.8 Adern
                        Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen


                        Gruß



                        Kommentar

                        Lädt...