Garagentor steuern mit Funkfernbedienung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1264

    #16
    Es liegen Pläne für die verschiedenen Antriebstypen bei. Die Unterschiede liegen aber eher bei der Verbindung zum Torantrieb.
    0,6 er Kabel sollten reichen. Mit 8 Adern bist Du sicher
    Lege lieber zwei separate Kabel, da du zwei verschiedene Spannungsversorgungen (Loxone/Hörmann) hast.... Beides in einem Kabel geht technisch, ist aber meines Wissens nicht so ganz zulässig)

    Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk



    Zuletzt geändert von Nobbi75; 29.03.2016, 16:30.

    Kommentar

    • bennithebrain
      Smart Home'r
      • 04.10.2015
      • 64

      #17
      Hi zusammen, ich stehe jetzt gerade noch etwas auf dem Schlauch, kann mir da mal noch jemand auf die Sprünge helfen?

      Statusabfrage über die Ausgänge der UAP1 bzw. Eingänge von Loxone habe ich soweit verstanden.

      Die Ansteuerung zur Torfahrt ist mir allerdings noch etwas rätselhaft...

      An die digitalen AUSgänge der Loxone kommen die EINgänge der UAP1
      20+17 Tor wird ganz geschlossen
      20+15 Tor wird ganz geöffnet
      20+23 Tor wird auf Teilöffnung gefahren (sofern vorhanden und programmiert)
      Das heißt ich schleife 250V über die "20" durch?

      Viele Grüße und danke,
      Benni
      Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry

      Kommentar

      • aderendhülse
        LoxBus Spammer
        • 24.09.2015
        • 244

        #18
        Ich kann dir heute Abend mal mein Anschlussschema schicken. Habe auch eine Teilöffnung programmiert, da ich meine Garage auch als Paketbriefkasten für den Postboten nutze.

        Kommentar

        • bennithebrain
          Smart Home'r
          • 04.10.2015
          • 64

          #19
          aderendhülse Das wäre klasse! - Das ist auch mal ein gutes Einsatzszenario für die Teilöffnung des Tores - Danke dir schon mal!
          Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry

          Kommentar

          • Stewe
            LoxBus Spammer
            • 26.08.2015
            • 285

            #20
            Zitat von bennithebrain
            Hi zusammen, ich stehe jetzt gerade noch etwas auf dem Schlauch, kann mir da mal noch jemand auf die Sprünge helfen?

            Statusabfrage über die Ausgänge der UAP1 bzw. Eingänge von Loxone habe ich soweit verstanden.

            Die Ansteuerung zur Torfahrt ist mir allerdings noch etwas rätselhaft...



            Das heißt ich schleife 250V über die "20" durch?

            Viele Grüße und danke,
            Benni
            SUPER: der Hörmann Verkäufer wird sich freuen wenn er einen Antrieb mit einer UAP1 gemeinsam verkaufen kann!
            Ein Garantiefall wird das wohl kaum sein, da alles mit 24V= und potenzialfrei ablaufen muss!

            LG
            LG SteWE

            Kommentar

            • bennithebrain
              Smart Home'r
              • 04.10.2015
              • 64

              #21
              Stewe Genau deshalb frage ich nach. Leider hat der Hörmann Vertriebler von der UAP1 überhaupt keine Ahnung. Ich musste ihm zunächst mal erklären was das ist und das es nicht mit allen Motoren kompatibel ist. Soweit so gut, aber jetzt sitze ich vor der sehr dürftigen Beschreibung, deshalb habe ich hier vorher mal nachgefragt, da ich mir ja nicht sicher bin mit dem Anschluss...
              Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5159

                #22
                bennithebrain
                Potentialfrei heisst, dass da nur der Relaiskontakt, ohne irgend eine Spannung anzulegen, angeschlossen wird.

                Verdrahtung Also:
                Von Klemme 20 auf Loxone Q1 Anschluss 1 und von Klemme 17 auf Loxone Q1 Anschluss 2, für Tor schliessen
                Von Klemme 20 auf Loxone Q2 Anschluss 1 und von Klemme 15 auf Loxone Q2 Anschluss 2, für Tor öffnen
                Von Klemme 20 auf Loxone Q3 Anschluss 1 und von Klemme 23 auf Loxone Q3 Anschluss 2, für Tor teilöffnen
                lg Romildo

                Kommentar

                • bennithebrain
                  Smart Home'r
                  • 04.10.2015
                  • 64

                  #23
                  romildo Oh Mann, ich Held ... Danke, das hat jetzt mein Knoten im Kopf gelöst! ... Wie peinlich Aber die Aus- und Eingänge in beide Richtungen und alles in einem Kabel hat mich irgendwie durcheinander gebracht - Also hier zusammenfassend nochmal meine Cat.7 Kabelbelegung:

                  1. orange => +24V (an Relais 01-5, 02-5, ) <-> +24V
                  2. weiß/orange => Steuerung Motor (Klemme 20) <-> Q1-1, Q2-1, Q3-1 Ausgangsrelais
                  3. grün => Torstatus offen (Relais 01-8) <-> I1 digitaler Eingang von Extension
                  4. weiß/grün => Torstatus geschlossen (Relais 02-8) <-> I2 digitaler Eingang von Extension
                  5. blau => Tor wird ganz geöffnet (Klemme 15) <-> Q1-2
                  6. weiß/blau => Tor wird ganz geschlossen (Klemme 17) <-> Q2-2
                  7. braun => Tor auf vordefinierte Position (Klemme 23) <-> Q3-2
                  8. weiß/braun => Entweder Licht anschalten oder aktueller Torstatus (Blinklicht) - bin mir da noch nicht sicher, was ich mehr nutzen würde...

                  Danke euch!
                  Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry

                  Kommentar

                  • aderendhülse
                    LoxBus Spammer
                    • 24.09.2015
                    • 244

                    #24
                    So siehts bei mir in der Config aus mit der "Postbotentaste". Über das flankengetriggerte Wischrelais wird das Tor ca. nen halben Meter weit geöffnet und bleibt dann stehen. Einen Ablagevertrag mit dem Paketboten vorausgesetzt funktioniert das super.

                    Kommentar

                    • jochen
                      Smart Home'r
                      • 28.12.2015
                      • 32

                      #25
                      Hallo Zusammen,
                      wenn ich das richtig verstanden haben, lässt sich das mit einem Nano air so dann nicht umsetzen. Dieser gibt ja 230V am Relais aus. Sehe ich das richtig? Gibt es auch Mölichkeiten mit einem Nano die Garagentorsteuerung einzubinden?
                      Grüße Jochen

                      Kommentar

                    • orli
                      Lox Guru
                      • 13.11.2016
                      • 2554

                      #26
                      Hallo zusammen,

                      habe mir heute auch mal meine Supramatic aus dem Jahre 2000 angeschaut. Leider habe ich kein Buskabeleingang für den UAP Anschluss auf meinem Board. Gibts dennoch eine Möglichkeit weiter zu kommen?

                      Hier mal ein Link zu der bei mir verbauten Supramatic E: http://www.hoermann.com/fileadmin/ho...enues_Bild.pdf

                      Einzelne Klemmen zum Auf- und Abfahren sind vorhanden: Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2017-02-01_21-28-52.png Ansichten: 1 Größe: 78,2 KB ID: 81673





                      Schaltplan: Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2017-02-01_21-29-13.png Ansichten: 1 Größe: 81,2 KB ID: 81674





                      Ist da was machbar?
                      So wie ich das sehe, sind die Taster spannungsfrei anzuschließen. Kann ich das dann wie oben beschrieben direkt am Miniserver anlegen:

                      Von Klemme 14 auf Loxone Q1 Anschluss 1 und von Klemme 17 auf Loxone Q1 Anschluss 2, für Tor schliessen
                      Von Klemme 14 auf Loxone Q2 Anschluss 1 und von Klemme 15 auf Loxone Q2 Anschluss 2, für Tor öffnen

                      EDIT:
                      Hab nach diversem Querlesen in anderen Dokus und Foren getestet.
                      Funktioniert wie oben beschrieben - auch ohne UAP1 Modul. Für alle die ältere Supramatic E Modelle verbaut haben klappt das also direkt mit dem Anschluss an den Miniserver.


                      Grüße
                      orli
                      Zuletzt geändert von orli; 01.02.2017, 23:10.

                      Kommentar

                      • kostja
                        Smart Home'r
                        • 25.08.2015
                        • 42

                        #27

                        Hallo Leute,

                        ich wollte euch mal fragen ob jemand mal ein Bild euer Visu zeigen könnt wie ihr das mit dem Torbaustein und den beiden Statuskontakten (tor auf/zu) gelöst habt.

                        Kommentar

                        • TomT
                          Smart Home'r
                          • 07.12.2015
                          • 49

                          #28
                          Hallo,
                          schaut euch doch mal die Platine an:

                          Braucht auch keine ETS, eigene Konfigsoftware, nutzt dann quasi nur den KNX Bus zur Datenübertragung.

                          Hat das schon jemand im Einsatz und evtl. bereits Erfahrungen damit?

                          Kommentar

                          • Berger20000
                            Dumb Home'r
                            • 25.01.2016
                            • 24

                            #29
                            könnt ihr mir bitte helfen.... und einen Lösungsvorschlag geben...
                            habe zum Antrieb Supramatic P Serie 3 1x NYM 3x1,5 und 1x NYM 5x1,5 damals im EIfer des gefechts gelegt
                            eine UAP 1 hätte ich noch hier...

                            möchte das der Status des Tores angezeigt wird und das Tor abends automatisch geschlossen wird

                            was ist mit meiner Verkabelung möglich


                            TAUSEND DANK SCHONMAL

                            Kommentar

                            • bennithebrain
                              Smart Home'r
                              • 04.10.2015
                              • 64

                              #30
                              Berger20000 Du hast also 8 Adern zur freien Verfügung? Ist doch super - Im Prinzip kannst du so vorgehen wie ich mit meinem Cat.7 Kabel und dem UAP1

                              1. orange => +24V (an Relais 01-5, 02-5, ) <-> +24V
                              2. weiß/orange => Steuerung Motor (Klemme 20) <-> Q1-1, Q2-1, Q3-1 Ausgangsrelais
                              3. grün => Torstatus offen (Relais 01-8) <-> I1 digitaler Eingang von Extension
                              4. weiß/grün => Torstatus geschlossen (Relais 02-8) <-> I2 digitaler Eingang von Extension
                              5. blau => Tor wird ganz geöffnet (Klemme 15) <-> Q1-2
                              6. weiß/blau => Tor wird ganz geschlossen (Klemme 17) <-> Q2-2
                              7. braun => Tor auf vordefinierte Position (Klemme 23) <-> Q3-2
                              8. weiß/braun => Entweder Licht anschalten oder aktueller Torstatus (Blinklicht) - bin mir da noch nicht sicher, was ich mehr nutzen würde...
                              Du kannst natürlich auch Adern weg lassen, wenn du bspw. das Licht nicht extra anschalten möchtest oder so. Letztlich musst du nur die Kabelfarben entsprechend ändern. Natürlich ist das nicht schön, da NYM Kabeln eigentlich nicht dafür verwendet werden (Querschnitt und farblich gesehen), sollte aber gehen.

                              Viele Grüße,
                              Benni
                              Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry

                              Kommentar


                              • Michael Sommer
                                Michael Sommer kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                @Berger 20000 hat keine 8 Adern zur freien Verfügung. Der ge/grn in jedem Kabel/Leitung darf nur als Schutzleiter verwendet werden.
                                Gruß Michael

                              • bennithebrain
                                bennithebrain kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                Da gebe ich dir absolut Recht! Außerdem sollten auch 230V für den Torantrieb ankommen, also stehen letztlich nur 4 Adern zur Verfügung...
                                Berger20000 da musst du dich entscheiden, welche Infos zu benötigst, evtl. verwendest du auch nur den Trigger-Eingang, der dann sowohl hoch- als auch runterfahren realisiert.
                            Lädt...