Gira Dual Q vernetzt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • huki
    Extension Master
    • 14.07.2020
    • 187

    #61
    Sun1453 Danke! Da ist der Gira wieder ein teurer Spaß, wenn jeder Melder mit KNX Modul ausgestattet wird...

    Kommentar

    • Nobbi75
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1264

      #62
      Zitat von huki
      Sun1453 Danke! Da ist der Gira wieder ein teurer Spaß, wenn jeder Melder mit KNX Modul ausgestattet wird...
      Schon richtig. Fraglich ist ob das notwendig ist zu wissen wo es brennt, hauptsache ich weiss dass es brennt. Spieltrieb kann ich verstehen, aber was bringt es wirklich dann Ende des Tages? Ich habe ein KNX Modul fürs ganze Haus und das reicht (mir) im Zweifelsfall.

      Wenn es die Kabel hergeben fasse immer 2-4 Melder mit einen Modul zusammen oder nimm Melder mit Relais...

      Gesendet von meinem Pixel 4 mit Tapatalk

      Kommentar

      • Sun1453
        Smart Home'r
        • 13.09.2016
        • 54

        #63
        huki

        Also ich hatte die Module bei Voltking.de für 66 € das Stück gekauft. Man kann es ja wenigstens Segmentieren wie von Nobbi geschrieben. Relaismodul bring dabei wieder nichts weil man Binäreingänge Potenzialfrei oder 24 V braucht. Das geht auch ins Geld.

        Kommentar

        • Nobbi75
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1264

          #64
          Spannend wäre sicherlich eine light Version, indem man die Spannung /das Signal an der internen Gira Klemme abruft und z.B in den 1Wire transferiert.
          Ich hatte irgendwo mal eine Dokumentation gehabt, wie der interne Bus kommuniziert und das war sehr einfach gestrickt über einen Wiederstand zwischen den beiden Adern. Auslösen konnte man die Melder auch sehr einfach... Vielleicht hast da ja drüber der Profils lust dazu. Die Nachfrage wäre sicherlich da

          Gesendet von meinem Pixel 4 mit Tapatalk

          Kommentar

          • huki
            Extension Master
            • 14.07.2020
            • 187

            #65
            Moin moin,

            ich werde dann vermutlich 3 KNX Module kaufen, damit ich zumindest das Stockwerk definieren kann...

            Kommentar

            • Klartext
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 426

              #66
              Hab gehört der Shopbetreiber bietet jezt auch fertig smb bestückte platinen auf Anfrage an
              https://shop.electricky.de/Komplett-...odul-v3-7.html

              Preisleistung ist natürlicht top wenn man bedenkt das dieses Modul mehr kann als das Orginal

              ​Im git ist auch die Schnittstelle vom Rauchmelder relativ gut beschrieben falls das jemand braucht

              Natürlich nur für Leute interessant die schon KNX einsetzen
              Zuletzt geändert von Klartext; 18.09.2020, 07:20.

              Kommentar

              • masi
                Azubi
                • 04.04.2019
                • 3

                #67
                Hallo zusammen,

                um zu erkennen, ob die Rauchmelder Alarm ausgelöst haben ist in Verbindung mit dem Loxone Miniserver (Gen1) keine weitere Hardware nötig.
                Ich habe die Signalisierungsleitung einfach an einen Analogeingang des Miniservers gehängt und lasse ihn den Mittelwert über eine Sekunde messen.
                Der Analogeingang des MS ist hochohmig genug, die Signalisierung der Melder untereinander nicht zu beeinträchtigen.
                Der Miniserver registriert die kleinen Spannungspulse der Rauchmelder und gibt bei mir einen Wert schwankend von 0,2V bis 0,3V aus (10 Melder am Bus).
                Wenn der Wert länger als zwei Sekunden auf Null ist, wird der Brandmeldebaustein ausgelöst.

                Um die Melder mittels des Alarmanlagenbausteins auszulösen, nutze ich ein Relais des Miniservers und schließe damit Signalisierung und GND kurz.
                Für den leiseren Testalarm im Sekundentakt das Relais ein und aus schalten lassen.
                Natürlich ist noch eine Logik drin, die verhindert, dass Brandalarm ausgelöst wird, wenn der Alarmanlagenbaustein die Rauchmelder als Sirene missbraucht ;-)

                Ich habe die Melder mit drei Drähten untereinander verbunden.
                Gelb: Signalisierung (das Rechtecksymbol auf dem Klemmenblock)
                Schwarz: GND (N auf dem Klemmenblock)
                Rot: +12V (auf dem Klemmenblock unbeschriftet)

                Vielleicht hilft das hier dem ein oder anderen weiter.

                Viele Grüße,

                Masi

                Kommentar


                • masi
                  masi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Seit etwa Ende letzten Jahres. Bisher keine Probleme damit gehabt. Lief bis vor kurzem nur mit 7 Rauchmeldern, jetzt ist der Endausbau mit 10 Meldern über zwei Stockwerke erreicht.

                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Vergesst aber nicht das diese Lösung eine hohe Fehleranfälligkeit hat.
                  Wenn aus irgend einem Grund die Spannung auf 0 geht löst es am MiniServer einen Alarm aus.
                  Für mich wäre die Möglichkeit der Fehleralarme zu hoch.

                • hme0354
                  hme0354 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  daher auch meine frage. bin aber eher nur an der stromversorgung interessiert.
              • Gast

                #68
                Hallo zusammen,
                bin nun in mein zweites Loxone Haus eingezogen und der Elektriker hat fast alles fertig gestellt.
                Beim stöbern hier im Forum bin ich auf diesen Thread gestossen, wo ich auch gleich eine Frage dazu habe.

                Der Elektriker hat bei uns auf jeder Etage ein Kabel für die Rauchmelder (GIRA Dual Q) verlegt um die untereinander (etagenweise) zu vernetzen. Untereinander (auf einer Etage) sind die per Funk vernetzt (Modul ist eingebaut). Beim letzten GIRA Dual Q (Garage, direkt neben Technik) ist ein Relaismodul verbaut, welches dann alle Melder dann auf die Loxone gibt.

                Rauchmelder funktionieren auch, Alarmauslösung geht auch darüber (sch*** laut!!) aber in der Loxone Config ist der Alarmeingang auf "Ein" - Dauerhaft.
                Ist das bei euch auch so? Muss der Eingang negiert werden? (siehe Bild).

                Wie habt ihr das gelöst?



                Kommentar

                • hme0354
                  MS Profi
                  • 06.07.2019
                  • 970

                  #69
                  Gast ändert sich der Zustand, wenn der Melder auslöst? Wenn ja, hilft das negieren. Das Relaismodul hat einen Wechsler. Da kannst du von z.B. Schließer auf Öffner umverkabeln oder umgekehrt.

                  Wenn sich der Zustand nicht ändert, könnte passiert sein, dass der Elektriker das Relais vertauscht hat. Das Modul besitzt 2:
                  • eines für Störung
                  • eines für Alarm.
                  Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
                  Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

                  Kommentar

                  • Gast

                    #70
                    Gute Frage... kann natürlich sein, dass er es vertuscht hat. Ich trau mich nicht das zu tauschen, denn wenn die Dinger losgehen muss ich kreuz und quer durchs haus laufen um die auszumachen... Aber bei dir ist der Eingang auf "Aus" ?

                    Kommentar


                    • hme0354
                      hme0354 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      ne, habs extra so verkabelt, dass ich ein high signal bekomme.
                  • dirkkleimann
                    Extension Master
                    • 14.07.2016
                    • 101

                    #71
                    Ich hab dann auch noch einmal die ultimative Frage zur Verkabelung der Melder mittels Datenleitung:

                    Muss das im offenen Ring sein oder geht auch eine Baumstruktur?
                    Hab da eine Vermutung, würde diese aber gerne bestätigt wissen ;-)

                    Kommentar

                    • Jan W.
                      Lox Guru
                      • 30.08.2015
                      • 1392

                      #72
                      Ich denke, dass das egal ist. Es ist ja kein aufwändiges Protokoll, welches über diese 2-Draht-Schnittstelle gesendet wird. Siehe https://download.gira.de/data3/23361910.pdf Man kann ja sogar ein Taster (Loxone Relais-Kontakt) parallel anschließen. Lediglich die Gesamtlänge wird mit 400m angegeben (bei 1,5 mm2 Kabelquerschnitt), was sicherlich mit dem Spannungsabfall zu tun hat, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.
                      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                      Node-RED: IKEA Tradfri

                      Kommentar

                      • oma-frieda
                        Smart Home'r
                        • 05.08.2021
                        • 45

                        #73
                        Meine Frage wäre, ob 2 Rauchmelder Gira Dual Q jeweils mit Relais-Modul wie folgt angeschlossen werden können, wenn jeweils Alarm als auch Störung erfasst werden sollen aber keine Spannungs-Versorgung erfolgen soll (die Dimmer Extension ist hier natürlich überflüssig):

                        Worauf es mir ankommt:
                        • Werden in diesem Fall insgesamt 4 Eingänge der DI-Extension belegt?
                        • Können zur Anbindung der einzelnen Rauchmelder in diesem Fall wahlweise EiB-, CAT- oder Loxone-Tree-Kabel verwendet werden?

                        (Keine Sorge, ich werde das nicht selbst erledigen.)
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Clipboard02.png
Ansichten: 2561
Größe: 249,0 KB
ID: 336004

                        Kommentar

                        • challo
                          LoxBus Spammer
                          • 21.09.2016
                          • 372

                          #74
                          Wenn du von beiden Modulen getrennt jeweils Störung und Alarm erfassen möchtest benötigst du natürlich auch jeweils ein Eingang. Also 2x Eingang Störung und 2x Eingang Alarm.
                          Die Anbindung der Rauchmelder untereinander oder der Relais Module zur DI Extension kann über YSTY oder die von dir beschriebenen Kabel erfolgen.

                          Kommentar


                          • Jan W.
                            Jan W. kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Nein, es ist richtig so wie challo es geschrieben und Du gezeichnet hast. Als Muster kannst Du das Beispiel von Loxone nehmen: https://www.loxone.com/dede/kb/ansch...talen-eingang/ Das Koppelrelais entspricht bei Dir einem Relais (Alarm oder Störung). Das Zählen ist ja nicht schwierig - 2x Relais pro Rauchmelder und 2x Rauchmelder ergibt 4 DI's.

                          • oma-frieda
                            oma-frieda kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            @ Jan W.: Danke für die Klärung und den Verkabelungsplan. (Unterschiede zu meinem Plan: Relais hängt direkt am Miniserver statt an einer DI Extension und es ist ein Miniserver Gen.1 statt Gen.2 abgebildet.) Werde mich mal in der verlinkten Knowledgebase von Loxone umsehen. Danke!
                            PS: Es wirklich wohltuend, mit welcher Geduld hier in diesem Forum auch Laien wie mir geholfen wird. In einem KNX-Forum wäre es (nach meiner eigenen Erfahrung) vermutlich anders gelaufen.

                          • Jan W.
                            Jan W. kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Jeder fing irgendwann mal, sich mit Themen wie Rauchmeldern zu beschäftigen und dumme Fragen gibt es nicht :-) . Ein Beispiel mit dem MS Gen 2 und DI Extension hatte ich leider nicht gefunden. Letztendlich ist "DI=DI", d.h. es ist egal, ob sich die DIs auf einer DI Extension oder am MS befinden. Der Rauchmelder hat - ebenso wie die Koppelrelais - sogenannte "potentialfreie Relais". Die DI Eingänge benötigen eine Spannung von z.B. 24V (siehe DI Datenblatt für Details), um den Eingang auf 1 zu setzen.
                        • miqa
                          MS Profi
                          • 03.06.2016
                          • 774

                          #75
                          Zitat von hagor
                          Ja die Melder hängen an einem 12V Netzteil mit dran.
                          Ehrlich gesagt hab ich es gar nie überprüft ob die Melder auch korrekt Strom vom Netzteil ziehen.

                          Das hat mich neugierig gemacht und ich habe mir die Anleitungen vom Dual Q batteriebetrieben und Dual Q mit 230V Sockel rausgesucht (mit den 12V wird ja meiner Meinung nach der Sockel vorgegaukelt). Es soll einen Unterschied bei der Signalisierung zwischen den beiden Varianten geben, der Leuchtring der stromversorgten Variante leuchtet oder blinkt in manchen Szenarien nicht.


                          Ich musste mich am Wochenende Notgedrungen nochmal mit der Thematik beschäftigen. Dabei habe ich festgestellt das die Versorgung mit 12V, solange nur die Drähte an die Klemme angeschlossen sind, wirkungslos ist. Melder gibt es einen Taster der durch den beiliegenden Sockel beim eindrehen in diesen, betätigt wird. Dadurch werden die angelegten 12V vom Melder getrennt.
                          Ich vermute, dass das bei 230V Sockel, der ja auch nur 12V raus gibt, nicht so ist. Sprich der Taster wird nicht betätigt. Das kann ich aber nicht prüfen, da ich keinen 230V Sockel (mehr) habe.
                          Ist das t_heinrich hagor​​​​​​​ bazzman oder jemand anderem​​​​​​​ schon aufgefallen? Kann jemand meine Vermutung zum 230V Sockel bestätigen? Hat jemand eine Idee wie man die Betätigung reversibel umgehen kann? Einfach abkneifen wäre natürlich möglich, aber für den Fall der Fälle eben nicht wieder umkehrbar.


                          Was der Sinn dieser Sache ist erschließt sich mir übrigens auch nicht. Erst hatte ich gedacht, das wird gemacht, damit der Melder nicht gleichzeitig von Batterie und Netzteil versorgt wird, Aber sofern meine Vermutung zum 230V Sockel zutrifft wäre das dann auch der Fall. Vielleicht hat da ja auch jemand eine tolle Idee.
                          Zuletzt geändert von miqa; 02.06.2022, 13:59.

                          Kommentar

                        Lädt...