Gira Dual Q vernetzt
Einklappen
X
-
Bei mir waren es Batterien von Typ "Ultralife", Datum steht keines drauf aber eine Nummer: 15189 könnte aber auf 2015 hindeuten, den Melder habe ich Anfang 2016 gekauft - dann war die Batterie zumindest nicht zu alt...Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...) -
Auch ich kann vermelden, nach 6 Jahren gehen reihenweise meine Batterien des Dual Q aus.
Zu meinem Leidwesen immer IN DER NACHT!!!!
Das ist insofern toll, als wir vor einigen Wochen um 02:00 Uhr einen Fehlalarm im Schlafzimmer mit den Kindern hatten weil der Luftbefeuchter wohl zu stark geblasen hat.
Man kann sich vorstellen, wie gut die Tochter nun schlafen kann ...
Interessant auch: Ich war im Nebenzimmer weil ich von der Weihnachtsfeier, etwas angetrunken :-) geschlafen habe. Ich hab den Alarm nicht gehört
Ich tausche die Batterien aller Melder selbst aus und werde nach 10 Jahren ab Kauf die versicherungstechnisch relevanten Melder (Aufenthaltsräume + Flure) tauschen.
Auch wenn mich der Invest jetzt schon nervt, immerhin sind das bei mir im Haus 9 Stück (eigentlich 10 weil Garderobe als Fluchtweg auch einen braucht weil zum Flur hin eine Rauchbarriere (Unterzug) ist. Das wären dann wiedermal 400 Euro ...
Jetz stellt euch vor ich müsste alle Melder bereits nach 6 Jahren tauschen nur weil die Batterien leer werden ..
KNX mit Gira Tastsensoren "3", MDT Wetterstation, MDT Schaltaktoren mit Strommessung, MDT Dimmaktoren, Griesser MGX-9 Raffstoresteuerung, Helios KWL - Loxone Miniserver - Raspberry Pi (Loxberry) mit HA Bridge für Amazon Echo, Gira Rauchmelder, E-Key, Fronius Symo, SDM530 Modbus Zähler + S0 für Verbrauchszweig + S0 für Wärmepumpe. In Planung: eBUS über Raspberry + FHEMKommentar
-
Komischerweise sind sowohl Fehlalarme als auch "Leere Batterie" Meldung bei mir ebenfalls immer in der Nacht. Dabei meine ich mich zu erinnern irgendwo gelesen zu haben das der Melder das ebenfalls überwacht und zumindest die leere Batterie nicht in der Nacht signalisiert. Weiß da jemand was?
Wie sieht es denn bei denjenigen aus die eine 12V Spannungsversorgung angelegt haben? Gibt's da auch "Batterie leer" Meldungen? Ich meine ja mal festgestellt zu haben das die 12V beim normalen Sockel gar nicht am Melder ankommen, weil dort beim eindrehen ein Kontakt geöffnet wird. Da hat sich hier aber nie jemand zu geäußert ob er das mal nachgprüft hat. Wenn es so wäre müsste hier ja ebenfalls, trotz 12V, ebenfalls irgendwann die Batterie leer sein.Kommentar
-
Also das Ding hat m.E. keine integrierte Uhr und auch keinen Helligkeitssensor der merkt wenn es Finster ist, was allerdings ziemlich nice wäre ... :-)KNX mit Gira Tastsensoren "3", MDT Wetterstation, MDT Schaltaktoren mit Strommessung, MDT Dimmaktoren, Griesser MGX-9 Raffstoresteuerung, Helios KWL - Loxone Miniserver - Raspberry Pi (Loxberry) mit HA Bridge für Amazon Echo, Gira Rauchmelder, E-Key, Fronius Symo, SDM530 Modbus Zähler + S0 für Verbrauchszweig + S0 für Wärmepumpe. In Planung: eBUS über Raspberry + FHEMKommentar
-
Wie schon etwas weiter oben geschrieben soll es laut Bedienungsanleitung eine verzögerte Signalisierung bei Dunkelheit für technische Störungen geben.
Im Werbeprospekt wird konkret ein Dämmerungssensor angeführt.
Da sich meine Melder gerade ruhig verhalten fehlt mir die Motivation einen zu zerlegen um die Angabe nachzuprüfen ;-)
-
-
Anzeige Störung/Verschmutzung verzögern Die im Rauchwarnmelder integrierte Fotozelle verzögert bei Dunkelheit die Warnung "Rauchwarnmelder verschmutzt“ bis zu 12 Stunden. Dies hat keinen Einfluss auf die Funktionalität des Rauchwarnmelders! Die Meldung kann maximal 7 Tage lang um jeweils 8 Stunden verschoben werden, wenn die Erstsignalisierung zu einem ungünstigen Zeitpunkt erfolgt. Dazu die Funktionstaste kurz drücken, bis der erste ertönende Signalton verstummt. Die Meldung "Störung/Verschmutzung" wird nun verzögert signalisiert.
Nicht aber Batterie, weil man die ohnehin ned tauschen kann. Aber anscheinend erkennt die Fotozelle doch obs Tag oder Nacht ist.
KNX mit Gira Tastsensoren "3", MDT Wetterstation, MDT Schaltaktoren mit Strommessung, MDT Dimmaktoren, Griesser MGX-9 Raffstoresteuerung, Helios KWL - Loxone Miniserver - Raspberry Pi (Loxberry) mit HA Bridge für Amazon Echo, Gira Rauchmelder, E-Key, Fronius Symo, SDM530 Modbus Zähler + S0 für Verbrauchszweig + S0 für Wärmepumpe. In Planung: eBUS über Raspberry + FHEMKommentar
-
-
Mindestens 10 JahreBei mir ist nun der nächste ausgestiegen nach knapp 6 Jahren, und natürlich wie sollte es anders sein, macht sich das Ding in der Nacht bemerkbar.
Kommentar
-
Guten Abend
Ich habe nun sowohl den Thread als auch die Wiki Seite durch. Stehe aber noch immer ein wenig auf dem Schlauch. Bzw. ich weiß noch nicht ganz was ich an Komponenten benötige und wie diese zu verdrahten sind.
Ausgangssituation:
- Neubau
- An jeder geplanten RM Position liegt sternförmig von meinem Technikraum aus ein 2x2x0,8
Wunschfunktion:
- Unterscheidung der ausgelösten Melder nach 3 Gruppen (KG,EG und OG). Vielleicht eine 4 Gruppe direkt für den Technikraum
- (Optional) die Möglichkeit über Loxone einen Alarm auslösen zu können
- Zentrale Spannungsversorgung der Rauchmelder
Benötige ich nun für jede geplante Zone (Technik,KG,EG und KG) jeweils den folgenden Aufbau und ist die Verkabelung so korrekt ?:
Vermutlich wird ja für jede einzeln auszuwertende Zone ein Relais Modul benötigt.
Ist die Spannungsversorgung bei der unten gezeigten Variante gegeben oder ist das lediglich das Potenzial für den Alarmausgang und wird für die Spannungsversorgung in jedem Melder ein Relaismodul benötigt?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Dennis
Kommentar
-
Grundsätzlich passt die Verkabelung, ich würde aber keinesfalls die 12V für die RM und die 24V vom MS zusammenschalten!
Besser: hier nur die 12V anlegen und Masse von RM und MS verbinden.
Die DI erkennt ab 9,7V ein „EIN“ somit sind „nur“ 12V kein Problem.
Für die Fernauslösung des Alarms der Zone dann noch über einen Digitalausgang die Vernetzung mit Masse verbinden.Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)Kommentar
-
Weil der Thread gerade hochkam: mein erster Melder stieg schon nach 4 Jahren aus. Gira hierzu: melden Sie sich bei ihrem Elektriker. Rückmeldung von mir: den gibt's nicht mehr, kann ich ihn direkt Ihnen schicken? Antwort: wenden Sie sich an einen Elektriker. Danke, Gira kommt mir nicht mehr ins Haus, egal wie hübsch die Dinger sind ...Kommentar
-
-
Vermutlich lässt sich auch direkt am Vernetzungseingang ein Alarm erkennen wenn er an einem Digitaleingang angeschlossen wird. Das wäre mir aber zu sehr „gefrickelt“, und es besteht die Gefahr bei einem Verkabelungsfehler den ganzen RM zu stören.
Da investiere ich lieber in ein Relaismodul und habe dann eine galvanische getrennte Verbindung.
Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)Kommentar
-
Fragen: Welche Möglichkeiten gibt es für Rauchwarnmelder Gira Dual, ...
(a) mehrere dieser Rauchwarnmelder generell zu vernetzen und schließlich an Loxone anzubinden?
(b) genau den Alarm-auslösenden im Smart-Home-System identifizieren zu können ("Ortung" der Alarm-Quelle)?
Nach meinen Recherchen gibt es diverse Module; ob eine Kombination von Funk und Kabel möglich ist, ist mir nicht ganz klar:
* per Relais-Modul
* per Funk-Modul: Wie kann eine Anbindung an Loxone erfolgen? - Möglich via Gira Funk Diagnosetool RWM Dual (<https://www.rb-elektroshop.de/Gira-Funk-Diagnosetool-RWM-Dual-Funk-Modul-Rauchwarnmelder_4010337068570.html>)?
* per KNX-Modul oder Selfbus (https://selfbus.org/wiki/devices/sen...ector-module)?
* per Komination Funk-Module + Anbindung an Loxone via KNX-Modul/Selfbus (überhaupt möglich?)
Und in welchen Fällen ist Identifizierung möglich?
* Bei Vernetzung per Relais-Modul: Identifizierung vermutlich dann und nur dann, wenn Stern-Verkabelung zum Einsatz kommt.
* Und in den anderen Fällen?Kommentar
-
Ich habe es folgendermaßen aufgebaut:
1RM mit KNX-Modul
alle anderen per Funkmodul
Von dem KNX RM geht ein Kabel an einen RM mit Funkmodul.
So bekomme ich in Loxone mit, wenn es einen Alarm gibt. Ebenso kann ich alle RM ansteuern.
Ich sehe aber nicht, welcher RM ausgelöst hat.
Das war mir der Aufwand mit der Sternverkabelung nicht wert.Take it easy, but take it.Kommentar
-
@Mango: Besten dank nochmals für die Erläuterungen.
Darf ich noch nachfragen?
Für das KNX-Modul des RM benötigt man also keine weitere Hardware außer Miniserver und KNX-Extension (ich denke etwa an eine KNX-Spannungsversorgung etc)?
Könnte man dann nicht sogar ohne RM mit KNX-Modul auskommen, wenn man die Vernetzungsklemme eines der RM mit Funk-Modul direkt mit einem digitalen Eingang des Miniservers verbindet, oder habe ich da einen Denkfehler?
Weißt du, wie die Informations-Verbreitung eines Alarms funktioniert, wenn bei drei RM namens A, B und C nur folgende Verbindungen möglich sind: RM B hat Verbindungen zu RM A und RM C, aber zwischen RM A und RM C gibt es keine direkte Verbindung; wird dann bei Alarm an RM A dieser Alarm auch an RM B und RM C weiter geleietet? -
Natürlich brauchst du ne KNX Drossel / Spannungsversorgung.
Ja du könntest auch ohne KNX Modul auskommen, hast aber dann natürlich nicht die Möglichkeiten die dir KNX in dem Fall gibt.
Ich meine du kannst dann Rauchalarm bekommen und Auslösung aktivieren.
Es müssen dann aber alle Rauchmelder miteinander vernetzt sein. Von MS nach A nach B nach C, sprich alles in Reihe. -
@Mango: Danke für die geduldigen Erklärungen!
-
Kommentar