Gira Dual Q vernetzt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oma-frieda
    Smart Home'r
    • 05.08.2021
    • 45

    #106
    Wenn mehrere Rauchwarnmelder (RWM) Gira Dual per Funk-Modul mit einander verbunden sind, so ist zur Verbindung mit dem Loxone-Miniserver normalerweise ein zusätzlicher RWM mit Relais-Modul erforderlich, der (a) über die Vernetzungs-Klemmen drahtgebunden direkt mit einem der RWM (mit Funk-Modul) verbunden ist und (b) über das Relais-Modul drahtgebunden direkt mit dem Miniserver (Eingang DI).

    Weiß jemand, ob man den zusätzlichen RWM bzw. das Relais-Modul auch "einsparen" kann, etwa indem man die Signale, die über die Vernetzungs-Klemmen kommen, direkt auswerten kann oder indem man trickreich das Relais-Modul als zweites Modul auf das Funk-Modul draufpflanzen kann (gerne auch extern im Technik-Raum) oder ...

    Die Frage ergibt sich deshalb, weil ich zur (groben) Lokalisierung des alarmauslösenden RWM (die der originale Loxone-RWM originär beherrscht) mehrere Stränge (nach obiger Beschreibung) aufbauen will (pro Stockwerk einen) und dafür dann pro Strang ein zusätzlicher RWM und ein zusätzliches Relais-Module erforderlich sind (weil leider keine drahtgebundene Verbindungs-Möglichkeit zwischen zwei ohnehin erforderlichen RWM-Positionen existiert).​

    Folgendes habe ich im Internet gefunden:
    Zuletzt geändert von oma-frieda; 22.09.2023, 15:09.

    Kommentar


    • Jan W.
      Jan W. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hab den Beitrag gerade erst gesehen: Man könnte einen weiteren RM mit Relais Modul sparen und den Alarmausgang eines RM (siehe https://www.mikrocontroller.net/topic/482988) mit einem analogen Ausgang des MS verbinden und das Signal auswerten. GND müsste wg. gleichem Level natürlich auch verbunden sein. Im Normalfall müssten 3,3V anliegen, im Alarmfall dauerhaft 0V.
  • 24cx
    Smart Home'r
    • 05.08.2018
    • 43

    #107
    Hallo zusammen!
    Wir hatten heute wieder einen Fehlalarm - das ist jetzt in 5 Jahren der 4. - gott sei Dank nicht mitten in der Nacht, hatten wir einmal, sonst am Tag.

    Geht es irgendwem noch so? Unser Elektriker hat gesagt wir sollen die Dinger auspusten (mit Druckluft) - machen wir seit dem alle 3 Monate, ist besser geworden, aber nicht wirklich perfekt, sonst hätten wir heute keinen Fehlalarm gehabt.

    Viele Grüße,
    Simon

    Kommentar


    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich habe die Dinger jetzt 7 Jahre drin, kein Fehlalarm bis heute.
      Sie werden zweimal im Jahr geprüft und mehr ist da auch nicht bei mir zu tun.
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #108
    Hi,
    das ist echt komisch mit diesen "miserablen" Dingern, anscheinend gibt es da ordentlich Qualitätsschwankungen in den Chargen.

    Bei uns hat sich vorgestern Nacht der 4. von 6 Stk. mit Batterie-leer-Hinweis gemeldet - nach 5 Jahren.

    Bei den ersten Zwei hatte ich selbst noch die Batterie gewechselt, der 3. und jetzt der 4. gehen dann zum Elektriker, der aufwändig ein Retoure-Prozess bei Gira einleitet.

    Mein Fazit zu dem Preis: nie wieder.

    Kommentar

    • 24cx
      Smart Home'r
      • 05.08.2018
      • 43

      #109
      Zitat von t_heinrich
      Hi,
      das ist echt komisch mit diesen "miserablen" Dingern, anscheinend gibt es da ordentlich Qualitätsschwankungen in den Chargen.

      Bei uns hat sich vorgestern Nacht der 4. von 6 Stk. mit Batterie-leer-Hinweis gemeldet - nach 5 Jahren.

      Bei den ersten Zwei hatte ich selbst noch die Batterie gewechselt, der 3. und jetzt der 4. gehen dann zum Elektriker, der aufwändig ein Retoure-Prozess bei Gira einleitet.

      Mein Fazit zu dem Preis: nie wieder.
      Ja ich habe mich auch schon geärgert, dass ich einen nachgekauft habe, ebenfalls nach 5 Jahren Batterie-leer - wenn die Fehlalarme selbst mit Co2-Puste nicht weggehen.

      Kommentar

      • marcb
        LoxBus Spammer
        • 19.08.2017
        • 300

        #110
        Ich hatte bis jetzt auch keinen einzigen Fehlalarm bei meinen 10 Geräten, dafür waren alle Batterien nach 6 Jahren leer.
        Wenn die Umgebung nicht gerade extrem staubig ist, dürfe das Auspusten aber wenig bringen.
        Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
        KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1392

          #111
          Wir haben die ältere Serie (Dual/VdS) mit austauschbaren 9V Blockbatterien. Diese musste ich in den mittlerweile fast 9 Jahren bereits 1-2 Mal austauschen, aber das ist bei der angegeben Laufzeit von ca. 5 Jahren passend und die Alkaline Batterien kosten wenig. Fehlalarme hatte ich in den Jahren noch nie.

          24cx : Wenn Auspusten hilft, dann ist offenbar echter Staub die Ursache für das Problem. Entweder sind die Melder von Gira empfindlicher als andere Geräte, anders aufgebaut oder bei Euch gibt es eine erhöhte Staubbelastung z.B. über eine abgehängte Decke oder es gab mal eine sehr hohe Staubbelastung während der Bauphase, bei der die RMs schon montiert waren. Eine Analyse eines betroffenen RMs durch Gira ist wahrscheinlich schwierig, so dass nur ein Test mit einem anderen RM Dir weiterhelfen kann.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • <Andreas>
            LoxBus Spammer
            • 07.03.2023
            • 290

            #112
            Ich hab alle über das Selfbus Modul mit Spannung versorgt (geht auch ohne direkt über den Anschluss von 12V, bis jetzt nur ein Batterieausfall wird aber ganz normal gemeldet (sind hald nicht die besten)

            Die Rauchmelder messen irgendwie den Verschmutzungsgrad in %, den kann man auch über den Bus ausgeben, ausblasen senkt den Wert definitiv

            Kommentar

            • 24cx
              Smart Home'r
              • 05.08.2018
              • 43

              #113
              Zitat von Jan W.
              Wir haben die ältere Serie (Dual/VdS) mit austauschbaren 9V Blockbatterien. Diese musste ich in den mittlerweile fast 9 Jahren bereits 1-2 Mal austauschen, aber das ist bei der angegeben Laufzeit von ca. 5 Jahren passend und die Alkaline Batterien kosten wenig. Fehlalarme hatte ich in den Jahren noch nie.

              24cx : Wenn Auspusten hilft, dann ist offenbar echter Staub die Ursache für das Problem. Entweder sind die Melder von Gira empfindlicher als andere Geräte, anders aufgebaut oder bei Euch gibt es eine erhöhte Staubbelastung z.B. über eine abgehängte Decke oder es gab mal eine sehr hohe Staubbelastung während der Bauphase, bei der die RMs schon montiert waren. Eine Analyse eines betroffenen RMs durch Gira ist wahrscheinlich schwierig, so dass nur ein Test mit einem anderen RM Dir weiterhelfen kann.
              Ich weiß nicht ob es wirklich hilft. Bei 5 Jahren ist das schwer in Verhältnis zu setzen. 2x ist je einer der Rauchmelder angegangen, weil wir darunter durch gelaufen sind, d.h. wir werden wohl etwas Staub aufgewirbelt haben, gestern jetzt ohne Grund ohne Personen im Zimmer. (und leider immer ein anderer meiner 5!) Eingeschickt hatte ich 2 davon, die kamen "neu" zurück ohne Fehlergrund und mit miserablem Support ("wenden Sie sich an ihren Elektriker (auch eins bei Amazon gekauft)")

              Kommentar

              Lädt...