Lösung zur Steuerung meiner Verbraucher im Aussenbereich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matti
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 265

    #1

    Lösung zur Steuerung meiner Verbraucher im Aussenbereich?

    Hallo Zusammen,
    stehe gerade vor dem Problem, die passende Steuerung für meine im Aussenbereich befindlichen Verbraucher zu finden und diese mit Loxone zu verheiraten.
    Hauptproblematik:
    Alle meine Kabel aus dem Aussenbereich, kommen nicht im Technikraum an. Habe beim Bau zwar ausreichend Kapazitäten NYM Kabel mit eigenem RCD Kreis berücksichtigt,
    aber zur Signalverwertung nur 1 CAT 7 Kabel. Alle Leuchten und Ventile (Gartenbewässerung) müssen nur "geschaltet" werden.

    Nun hatte ich drei Varianten im Kopf.
    Variante 1
    In den Schaltkasten für die Aussenanlagen über das CAT 7 Kabel (bitte jetzt nicht steinigen, weis selbst das es nicht Normenkonform ist) meinen KNX Bus anbinden und dort für die Schaltaufgaben (ca. 18 Kanäle benötigt) einen MDT 20 fach Schaltaktor.
    Könnte dann aber nur in den restlichen Adern des CAT 7 Kabels meine beiden Bodenfeuchtesensoren zu den Eingängen der Loxone schalten.

    Variante 2
    Das CAT 7 Kabel als Netzwerkanschluss nutzen, in den Schaltkasten für die Aussenanlagen eine "Pokeys57E" einbauen und über Relais die 18 Kanäle realisieren und die analogen Eingänge des Pokeys für die Feuchteauswertung nutzen.
    - Mittels UDP Anbindung sollten die Schaltaufgaben ohne größeren Zeitversatz funktionieren
    - Laut Datenblatt sollten die VH400 am Pokeys funktionieren.

    Variante 3
    Mittels vorhandener Modbus Extension ein Erweiterungsboard anbinden!?

    Hier ist eben nur die Frage, wie man die Relais vernünftig ansteuert und das ganze einigermaßen sauber auf HUTschiene montieren kann.

    Welche Variante würdet Ihr wählen? Zu was würdet Ihr mir raten?

    Vielen Dank
    Zuletzt geändert von Matti; 30.07.2017, 13:55.
    Grüße

    Matthias
    gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Das ist eine Philosophiefrage.
    Mit einer normalen Loxone Extension schaffst du auch 16 DO's (4 mit Koppelrelais), dann hast du auch die Eingänge.

    Wie gesagt, keine Technikfrage, sondern Philosophiefrage.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2554

      #3
      Oder über das CAT7 Kabel eine Multi Extension Air anbinden?

      Kommentar


      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Logisch, übers Kabel geht die Funkverbindung besser ;-)
    • Matti
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 265

      #4
      Wäre natürlich auch eine Möglichkeit, allerdings doch nur 8 DO mit 5A Belastbarkeit für knapp 400 €... Um hier safe zu sein braucht es dann auch noch vernünftige Relais...
      Aber sicher natürlich eine "Philosophiefrage".

      Der Pokeys würde mich schon reizen, aber bin jetzt nicht der große "Löter" und wenn ich es richtig verstanden habe, benötigt das ganze ja noch am Ausgang --> Treiber um letztlich die Relais anzusteuern... Kann man das u.U. schon irgendwo fertig erwerben?

      KNX wäre natürlich auch eine charmante Lösung, da die MDT Schaltaktoren bereits 16A Relais verbaut haben... Aber was macht man dann mit den nötigen Eingängen für die Feuchtefühler!?


      Grüße

      Matthias
      gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

      Kommentar


      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Stimmt ja, die Extension hat ja nur 8 DO. 12 waren die DI.
    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2554

      #5
      Naja, du könntest dir auch KNX Binäreingänge dazu holen, oder? Wenn der Bus schon da liegt wäre dass doch auch eine Möglichkeit?

      Kommentar

      • Matti
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 265

        #6
        Binäreingänge helfen mir hier nichts... Binär kennt nur die Zustände 0 oder 1
        ich möchte meine Feuchtesensoren auswerten und die liefern analoge Spannungen zwischen 0-3V DC
        Grüße

        Matthias
        gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2554

          #7
          Dann nimm die:
          Der MDT Analog Ein- / Ausgang AIO eignet sich zum Steuern von Geräten mit 0-10 V Eingang (z.B.


          Gibts aber nur bis 4fach.
          Würde gehen, oder?

          Kommentar

          Lädt...