stehe gerade vor dem Problem, die passende Steuerung für meine im Aussenbereich befindlichen Verbraucher zu finden und diese mit Loxone zu verheiraten.
Hauptproblematik:
Alle meine Kabel aus dem Aussenbereich, kommen nicht im Technikraum an. Habe beim Bau zwar ausreichend Kapazitäten NYM Kabel mit eigenem RCD Kreis berücksichtigt,
aber zur Signalverwertung nur 1 CAT 7 Kabel. Alle Leuchten und Ventile (Gartenbewässerung) müssen nur "geschaltet" werden.
Nun hatte ich drei Varianten im Kopf.
Variante 1
In den Schaltkasten für die Aussenanlagen über das CAT 7 Kabel (bitte jetzt nicht steinigen, weis selbst das es nicht Normenkonform ist) meinen KNX Bus anbinden und dort für die Schaltaufgaben (ca. 18 Kanäle benötigt) einen MDT 20 fach Schaltaktor.
Könnte dann aber nur in den restlichen Adern des CAT 7 Kabels meine beiden Bodenfeuchtesensoren zu den Eingängen der Loxone schalten.
Variante 2
Das CAT 7 Kabel als Netzwerkanschluss nutzen, in den Schaltkasten für die Aussenanlagen eine "Pokeys57E" einbauen und über Relais die 18 Kanäle realisieren und die analogen Eingänge des Pokeys für die Feuchteauswertung nutzen.
- Mittels UDP Anbindung sollten die Schaltaufgaben ohne größeren Zeitversatz funktionieren
- Laut Datenblatt sollten die VH400 am Pokeys funktionieren.
Variante 3
Mittels vorhandener Modbus Extension ein Erweiterungsboard anbinden!?
Hier ist eben nur die Frage, wie man die Relais vernünftig ansteuert und das ganze einigermaßen sauber auf HUTschiene montieren kann.
Welche Variante würdet Ihr wählen? Zu was würdet Ihr mir raten?
Vielen Dank
Kommentar