Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Absicherung der analogen Aus und Eingänge MS für VH400
Absicherung der analogen Aus und Eingänge MS für VH400
Hallo Zusammen,
ich möchte für meine VH400 Bodenfeuchtesensoren kein extra Netzteil verbauen und
werde hier direkt die Analogen Ausgänge des MS benutzen. Ebenso die Eingänge für die Messwerte.
Da die Kabel ja in den Aussenbereich führen, ist es hier sinnvoll irgendwas gegen induzierte Überspannungen zu verbauen?
Wenn ja - was?
Die gleiche Frage stellt sich natürlich auch für die 230V Leitungen zum Schaltaktor
Habt Ihr hierzu extra Schutzmaßnahmen ergriffen?
Grüße
Matthias gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau
Wenn du es "ganz richtig" machen möchtest, dann musst du alles was aus der Blitzschutzzone "Haus" hinausragt "absichern". Sat-Schüssel, Zuleitung Energiekabel, jede Beleuchtung und wenn das Kabel nur 5cm "nach aussen" schaut.
Über letzten Punkt kann man mit den Blitzschutz-Normen-Schreibern streiten. Habe ich gemacht, aber das führt zu nichts. Niemand baut für eine Aussenbeleuchtung über der Haustüre einen Überspannungsableiter ein (auch wenn das Kabel nur 5cm raus schaut).
Die Hersteller von Blitzschutz-Zubehör sitzen eben mal im Normengremium drin. EN 62305 ist das Stichwort.
Entweder mit Blitzstromableitern oder Überspannungsableiter. Ersteres wenn in dein Kabel der Blitz direkt einschlagen könnte und zweiteres wenn ein Blitz nicht direkt zum Kabel kann, sondern nur indirekt Schaden anrichten kann.
Verstehe...
Im Prinzip ein Fass ohne Boden...
Energieeinspeisung von aussen habe ich mit Dehnventil und Dehn Guard bereits abgesichert...
Dachte nur an die Ein- und Ausgänge des MS... da es ja eine zentrale Komponente ist.
Aber für alle Verbraucher aussen, etc... kostet sowas ja fast nochmal das gleiche, wie die Installation selbst...
Grüße
Matthias gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau
Wenn dann müsstest blitzstromtragfähige Kabeln verwenden, Schirm schön bei Gebäudeeintritt erden und die Adern über Überspannugnsableiter führen. Ich nehme an, die Kabel können (theoretisch) vom Blitz direkt getroffen werden. Also keine Fangeinrichtungen, damit der Blitz dort und nicht im Kabel einschlägt.
Aber es kann dir trotzdem niemand garantieren, dass die Spannung z.B. am analogen Eingang nicht trotzdem so hoch ansteigt, dass dieser oder der ganze MS kaputt ist.
Und dann benötigst wieder eine Auswertungseinheit (im Falle von Dehn z.B. den Lifecheck) damit du überhaupt Ahnung hast, wann der Ableiter ausgelöst hat und du ihn tauschen musst. Oder er ist einfach ohne Auslösen kaputt geworden (kommt auch vor), dann musst das auch irgendwie feststellen können.
Wenn du all den Blitzschutz bleiben lassen möchtest, dann kannst immer noch auf 0-10V - LWL Umsetzer gehen und von LWL wieder zurück auf 0-10V.
Dann explodieren aber die Kosten genauso.
Vielleicht in deinem Fall einfach eine multi extension air verwenden und dort die analogen Ein- und Ausgänge verwenden. Im schlimmsten Fall ist das Teil kaputt und der MS bekommt nichts vom Blitz mit. Aber auch hier, die Kosten.
Vielleicht einfach drauf schauen, dass du keine "lebensnotwendigen" Funktionen über den MS laufen hast. Du also damit leben kannst, wenn es 3 Tage dauert, bis ein neuer Miniserver eintrifft wenn der Fall der Fälle eintrifft
Ich lasse es bei mir einfach drauf ankommen, da die ganzen Überspannungsableitergeschichten die ich benötigen würde, mehr kosten, als das was ich schützen möchte.
Hauptsache ist für mich, dass das Gebäude an sich mit Fangeinrichtungen und Ableitern ausgestattet ist, dass der Blitzstrom nicht durch Decken und Mauern muss und so das explosionsartig verdampfende Wasser die Substanz zerstört.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar