Miniserver nach Unwetter/Blitz (mögliche Überspannung) defekt: Reparatur denkbar?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan244
    Smart Home'r
    • 10.09.2015
    • 56

    #1

    Miniserver nach Unwetter/Blitz (mögliche Überspannung) defekt: Reparatur denkbar?

    Hallo zusammen,

    bei uns gab es in der Nähe einen Blitzeinschlag. Anscheinend gab es dabei eine Überstannung über die Telefonleitung. Resultat Router, Miniserver und ein paar weitere Geräte defekt.
    Passiert ist das ganze natürlich in der Nacht. Frau war nicht sehr begeistert.

    Rein optisch ist bei der Platine nichts zu erkennen. Ich habe ein paar Bilder angehängt. Es leuchtet keine LED mehr.
    Loxone möchte für eine Erstanalyse einen Minimalbetrag und würde dann einen Kostenvoranschlag erstellen, sofern reparierbar.
    Glaubt Ihr kann man den Miniserver reparieren?

    Gruß
    Stefan
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #2
    Ganz ehrlich: ich würde mir einen neuen kaufen und den Schaden bei der Versicherung einreichen. Reparieren lassen würde ich ihn wenns preislich vertretbar ist, einsetzen würde ich ihn aber nur noch im Testbetrieb oder als Notgerät falls dem Produktivgerät mal was passiert.

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #3
      Das ist wohl nicht ganz einfach...
      Wenn man optisch keine defekten Bauteile erkennen kann, bleibt einem nur die systematische Fehlersuche - und dazu muss man wissen oder erkennen, wie der Schaltkreis aufgebaut ist und was die einzelnen Komponenten machen. Ich würde mich vielleicht dran versuchen, aber nicht unbedingt in der Hoffnung, das reparieren zu können.

      Wenn du sagst, es leuchtet keine LED mehr, dann klingt das für mich auf jeden Fall schon mal wie Spannungsversorgung defekt - das 24V-Netzteil arbeitet aber noch? Wenn die Fritzbox kaputt ist, wäre der nächste Verdacht die LAN-Schnittstelle (zusätzlich zur Spannungsversorgung)... Aber das ist alles nur Vermutung ;-)

      Wenn du den Miniserver Loxone zur Reparatur überlässt, weiß ich nicht, wie lange es dauert... Wenn es schnell wieder funktionieren soll, wird ein neuer Miniserver wohl sinnvoller sein...
      MfG Benny

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #4
        Meine persönliche Vermutung ...
        Eine suppressordiode die bei höheren Spannungen leitfähig wird und so einen Kurzschluss produziert ist nun dauerhaft "zerschossen", d.h. ein Dauerkurzschluss.
        Zumindest kenne ich das so aus der Praxis und würde auch für die nicht leuchtende PWR-LED sprechen.

        Könntest feststellen, indem die 24V drauf gibst und mit "Handauflegen" die kaputte Diode suchst.
        Dabei darf das Netzteil aber nicht wegen kurzschlussfestigkeit abschalten. Sonst fließt ja kein Strom. Ansonsten kannst ja das Netzteil immer wieder kurz aus und wieder einschalten. Das sollte aber reichen, damit du eine Erwärmung feststellen kannst.

        Die kaputte Diode kannst dann einfach entfernen, ist nicht zwingend für den Betrieb nötig. Im Normalbetrieb verhält sich eine solche Diode völlig "neutral", also genauso wie wenn diese nicht da wäre. Solltest aber ersetzen, ansonsten ist der Schutz nicht mehr vorhanden und beim nächsten Blitz hast du einen Totalschaden.
        Wenn du hier sowieso keine Ausrüstung hast oder du nichts machen kannst, lass die Finger davon und das Loxone versuchen.


        "In an die Schaltung angeschlossenen Kabeln können solche Spannungspulse durch Schaltvorgänge im Netz oder nahe Blitzschläge auftreten. Die dabei kurzzeitig erreichte Spannung kann ausreichen, um Halbleiterbauelemente in der Schaltung zu zerstören. Suppressordioden werden leitend, wenn eine Spannungsschwelle überschritten wird. Der Strom des Impulses wird durch Parallelschaltung an dem zu schützenden Bauteil vorbeigeführt. Dadurch kann sich keine zerstörerische Spannung oberhalb der Durchbruchspannung des Suppressors aufbauen. Dabei verhält sich dieser insbesondere durch geringen Leckstrom und Kapazität außerhalb eines Überspannungsereignisses idealerweise vollkommen neutral."


        Ich kann natürlich auch total daneben liegen. Alles nur Ferndiagnose und Glaskugel.
        Zuletzt geändert von Thomas M.; 08.08.2017, 06:11.

        Kommentar

        • Benjamin Jobst
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1196

          #5
          Thomas M. du hast Recht, die Suppressordiode kann sehr gut die Ursache sein, das hattest du ja schon paar Mal in anderen Threads angesprochen. Die lässt sich ja anscheinend einigermaßen gut auslöten, damit man testen kann, ob der MS dann wieder läuft.
          MfG Benny

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #6
            Ein Netzgerät mit Stromregelung/-begrenzung und Strom/Spannungsanzeige wäre hier sehr hilfreich, damit würde man sofort sehen ob eine Kurzschluss z.B. durch eine Diode vorliegt.
            Zuletzt geändert von Labmaster; 08.08.2017, 09:34.

            Kommentar

            • Stefan244
              Smart Home'r
              • 10.09.2015
              • 56

              #7
              Danke für die Rückmeldungen.

              Ich habe bereits in der Nacht einen neuen Miniserver verbaut, ein Freund hatte einen neuen zu Hause.
              Also Netzteil und alles andere scheint zu funktionieren.

              Ich werde es wohl zuerst mit einem Netzgerät mit Anzeige und Regelung und dann bei Loxone versuchen.

              Gruß
              Stefan

              Kommentar

              • Stefan244
                Smart Home'r
                • 10.09.2015
                • 56

                #8
                Da ich erste nächste Woche zu einem Kollegen mit Netzteil komme, habe ich heute mal alle Dioden mit Multimeter durchgemessen. Eine Diode auf der Unterseite S62C scheint wohl wirklich defekt zu sein.
                Ich habe zwei Bilder von der Messung angehängt, kann das bitte jemand bestätigen. Die gleiche Diode auf der Oberseite scheint sich richtig zu verhalten.

                Kann mir jemand bitte den genauen Typ nennen.

                Ich würde dann für einen Test diese Diode auslöten.
                Da ich aktuell kein separates Netzteil zum Testen habe. Kann ich den MS einfach an die Spannung einer Extension anhängen, oder könnte ein möglicher Kurzschluss im MS auch weitere Geräte beschädigen?

                Danke für eure Hilfe.

                Gruß Stefan

                Kommentar

                • Stefan244
                  Smart Home'r
                  • 10.09.2015
                  • 56

                  #9
                  An der Diode lag es wohl nicht. Im ausgelöteten Zustand ist sie in Ordnung.

                  Gruß Stefan

                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3263

                    #10
                    Eine Messung an einem Bauteil im eingebauten Zustand ist natürlich schwierig, du misst ja immer alles mögliche mit.
                    Außerdem gibt es nicht nur eine suppressordiode da drauf.

                    Wie erwähnt, Spannung drauf Strombegrenzung wenn möglich ein und schauen was warm wird.
                    Ich habe so z.B. einen Kurzschluss an einer multilayer Platine gefunden. Das war zusätzlich schwierig, da der Kurzschluss echt satt war. Diesen habe ich nur mit Eisspray gefunden.
                    Aber eine defekte Diode sollte ja auch ohne Eisspray sichtbar spürbar werden.

                    Kommentar

                    Lädt...