Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Frage: ich habe hier noch diese iButton Leser rumliegen. Hat jemand eine Idee, wie ich die beiden LEDs in einer Loxone Installation zur Anwendung bringen kann? Der Leser hat eine gemeinsame Anode (+) und für jede LED eine Kathode (-) zum schalten. Möchte wenn möglich vermeiden mir neue kaufen zu müssen.
Laut technischen Angaben:
Esera Webseite / Produktinformationen "RFID-Reader to 1-Wire Leseeinheit, iButton" / Kabelbelegung
Gelb: Stromversorgung 6,5 - 32VDC an 24V Versogung
Grau: Masse, GND an GND
Weiss: 1-Wire Data an 1 Wire Daten (1 Wire Extension z.B.)
Grün: Kathode (Minus) für grüne LED über Vorwiderstand an Ausgang der gegen GND schaltet (z.B. Relais am Miniserver das gegen GND verkabelt ist)
Braun: Kathode (Minus) für rote LED über Vorwiderstand an Ausgang der gegen GND schaltet (z.B. Relais am Miniserver das gegen GND verkabelt ist)
Zuletzt geändert von Labmaster; 08.08.2017, 07:18.
z.B. Relais am Miniserver das gegen GND verkabelt ist
Ja, klar. Ich wusste, dass ich ein Denkfehler habe. Bei mir sind die Ausgänge alle auf 230V gelegt... *facepalm* Herzlichen Dank. War wohl spät gestern
Gegebenfalls kann man auch die 0-10V Ausgänge verwenden, je nachdem wie diese Analoge Spannung im Miniserver gemacht wird kann man da eventuell auch gegen GND "sinken".
Es gab auch irgendwo mal eine Auflistung von (Finder-)Relais, die sich am analogen Ausgang betreiben lassen. Habe ich aber jetzt auf die Schnelle nicht gefunden. Wichtig ist dabei nur, dass der Strom zum Auslösen des Relais nicht zu hoch ist, da man die analogen Ausgänge nicht unendlich belasten kann...
Danke für eure Antworten.
Ich hatte halt vor Jahren alle digitalen Ausgänge mit 230V belegt, weil die wiederum nur Schaltrelais ansteuern. Daher komplett die Möglichkeit von Labmaster übersehen. Einfach den zu schaltenden Minus übers Loxone-Relais gelegt und die LEDs im Leser funktionieren wie gewünscht...
Ich denke, die 0-10V Lösung, wenn es denn dann klappt, wäre was, wenn die digitalen Ausgänge zur Neige gehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar