Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
habe heute meine Air Stellantriebe bekommen und leider bei allen 4 das Problem, dass sie bei der Kalibrierung melden:
Stellantrieb.....kein Ventil erkannt ......Ventil steckt fest:Aus
Hab schon andere Adapter verwendet, aufgesteckt, nicht aufgesteckt ... kommt immer wieder die gleiche Meldung.
Kann mir jemand weiterhelfen? Config ist auf dem aktuellen Stand.
Bitte prüfe auch, ob sich der Ventilstössel, bei abgenommenen Antrieb, auch leicht betätigt werden kann. Ein festsitzender oder schwergängiger Ventislstössel ist oftmals die Ursache solcher Meldungen. Hast Du auch den passenden Ventiladapter für dein Ventilunterteil. Sonst wird das auch nichts.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Hallo, ja die Stössel gehen nicht schwer, kann ich mit dem Daumen eindrücken. Die passenden Adapter sind montiert. Wie gesagt, der Fehler kommt auch wenn ich den Stellmotor nicht montiert habe. Kann doch nicht sein, dass alle 4 defekt sind oder?!?
Das ist schon komisch,
Kann es sein dass die Stellkraft nicht ausreicht um den Venntilstössel zu betätigen. Wenn ich das Air-Datenblatt mit Fremdantreiben (Möhlenhoff, Oventrop, Merten vergleiche, haben die Air-Antriebe eine deutlich geringere Stellkraft (70N) anstatt von 90-140N der anderen Fabrikate. Dem widerspricht aber Dein Hinweis bei abgenommenen Antrieb.
Gruß Michael
Bei abgenommenem Kopf geht das gar nicht, da der Kopf so die Endpunkte überhaupt nicht bestimmen kann. Die Einrichtung muss unbedingt in montiertem Zustand erfolgen. Ich bin mir sicher, dass das auch irgendwo steht.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Hallo Sven,
Danke für Deine „Aufklärungsarbeit“. Mir ist schon klar, dass zur korrekten Positionierung (Kalibrierung) der Endpunkte ein Antrieb auf dem Ventilkörper montiert werden muss. Mir leuchtet es einfach nicht ein, dass diese sogenannte „Gesamt-Leerfahrt“, bei abgenommenen Antrieb als Funktionsstörung detektiert wird. Es gibt ja auch dort jeweils eine Widerstandsänderung nach Erreichen der Endlage(n). Aber vielleicht ist die „interne Elektronik“ intelligenter als ich. Aber wie Du schon schreibst, vielleicht muss ich mich wieder mehr mit der Praxis auseinandersetzen. Wobei ich bis jetzt der Meinung war, dass das Verhältnis Planung bzw. IBN und Anlagenbetrieb ziemlich identisch aufgeteilt ist.
Gruß Michael
Michael, Du weißt doch, eine Software ist nur so schlau wie seine Progammierer ;-)
Ich habe jetzt nicht nachgesehen wie groß der Hub des Tree ist, aber mal angenommen 10mm. 10mm Hub hat aber kein Ventil. Fährt der Antrieb bei der Kalibrierung die vollen 10 mm ist halt klar, dass da kein Ventil dran hängt. Des Weiteren müssen 3 verschieden Widerstände gemessen werden um ein Ventil zu erkennen ohne oder mit defektem Ventil sind's halt keine 3 und daher Fehler. Nimms einfach so hin :-)
Sind die Air Stellantriebe auch schon auf aktuellem Stand?
Da gab's einen Thread, dass damit irgendwas nicht funktionierte und die ein Update brauchten.
Einrichten kannst du, wie Svethi sagt, ausschließlich in montiertem Zustand.
Der "Druck" kommt rein von der eingebauten Feder. Der Fließdruck ist wohl eher zu gering ;-)
könnte natürlich zu gering sein, die Federkraft, was sind das denn für Ventile?
Oder sind die per Voreinstellung so weit gedrosselt, dass es fast keinen Hub mehr gibt??
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Wie Michael schon andeutete, gibt es hardwaretechnisch keinen Grund auch ohne Ventil zu arbeiten. Das kein Ventil erkannt wird, ist ein reines Softwareproblem. Ich habe hier im Forum aber auch schon gelesen, dass der Stellmotor dann aber irgendwann eben nicht mehr funktioniert. Du solltest da bei Loxone mit Angabe der genauen Ventiltypen auf alle Fälle ein Ticket eröffnen. Das muss anstandslos funktionieren. Sind ja keinen Teile für 1€
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar