Kostal Wechselrichter S0 Ausgang richtig anschließen und konfigurieren... Hilfe!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Kostal Wechselrichter S0 Ausgang richtig anschließen und konfigurieren... Hilfe!

    Ich verzweifel hier gerade. Ich möchte den S0 Ausgang meines Kostal Wechselrichters mit Loxone verbinden und die Produktion meines WR überwachen. Angeblich ist das ganz einfach, aber ich bekomme es nicht hin. Der Wechselrichter hat die Anschlüsse X1 und X2. In der Anleitung steht nichts weiter, als, dass es der S0 Ausgang ist und ich in der Web-Oberfläche auf S0 Impuls-Ausgang stellen muss, was ich gemacht habe.

    Mit welchem Kabel arbeite ich?
    Wie verkabel ich mit dem digitalen Eingang der Loxone Extension?
    Kann ich irgendwie prüfen, ob da überhaupt etwas bei der Extension ankommt?

    In der Programmierung habe ich den digitalen Eingang an den Trigger des Verbrauchszählers gehängt. Es passiert nichts. Parameter Wert Impule habe ich nach Kostal-Angaben auf 2000 pro kWh eingestellt...
    Zuletzt geändert von Gast; 15.08.2017, 14:58.
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #2
    Vermute mal Kostal macht das ähnlich wie Fronius.

    Anbindung S0 Zähler laut Kostal Anleitung am WR
    Abfrage in der Loxone per Netzwerk bzw. dem Energiemonitor ohne einer weiteren Verdrahtung.
    Online-Dokumentation LoxoneConfig Programmbaustein Energiemonitor: Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Verwendung
    Zuletzt geändert von AlexAn; 15.08.2017, 13:28.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hi Alex, danke Dir, aber das möchte ich gar nicht. Ich weiß wie das geht.
      Ich möchte nur den reinen S0-Pulse Ausgang mit der Loxone auswerten. Per Netzwerk geht nicht, weil der WR schon ein Portal mit den Daten beliefert. So bliebe der S0 Ausgang, der reichen muss.
      Nur leider kriege ich es nicht hin...

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4323

        #4
        Warum soll das nicht gehen?

        Vermute mal x1 braucht 24V und mit x2 gehst du auf den digitalen Eingang per Cat5 Kabel eben wie ein klassischer S0 Zähler.
        Genauigkeit wird aber nicht besser sein als eine direkt Abrage des Kostaldatenloggers per Energiemonitorbaustein mit der Loxone.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Lieber Alex, Du hast vollkommen Recht! So einfach war es. X1 mit Loxone 24V verbunden, X2 in digitalen Eingang der Extension und es funktioniert!

          Vielen lieben Dank! Da stand ich mal wieder auf dem Schlauch!
          Zuletzt geändert von Gast; 15.08.2017, 15:38.

          Kommentar

          • the--doctor-9
            Extension Master
            • 31.07.2016
            • 196

            #6
            Warum den Koskal Piko nicht über Lan anbinden dann bekommst du über den Energiemonitor noch mehr Informationen.

            Online-Dokumentation LoxoneConfig Programmbaustein Energiemonitor: Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Verwendung


            siehe Punkt: KOMMUNIKATION MIT WECHSELRICHTER

            zu viel KNX und zu wenig Loxone

            Kommentar

            Lädt...