Bodenfeuchtesensor VH400

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Der Analoge Ausgang kann nur 10V max


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #17
      Zitat von Prof.Mobilux
      Da der Sensor eine Spannung von 20V verträgt und maximal 10V aus dem Analogausgang kommen kann ist eine Überlastung ausgeschlossen. ...
      Das habe ich ja schon geschrieben.
      Zitat von Prof.Mobilux
      Der Sensor an sich zieht einen Strom von < 7 mA, sodass auch der Ausgang der Lox nicht überlastet werden kann. ...
      Das ist korrekt, solange sich nicht die die Last durch einen Defekt erhöht.
      Zitat von Prof.Mobilux
      Dafür hat man aber mit einem externen Netzteil einen deutlich höheren Energieverbrauch - zumindest wenn man es extra für den Sensor laufen lässt. Ich verstehe daher die Empfehlung ehrlich gesagt nicht so ganz...
      Für mich fällt die Nutzung eines Analogen Ausganges als „Spannungsquelle“ unter basteln. Letztendlich ist doch die Entscheidung des Anlagenerstellers welche Variante man bevorzugt.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Hallo,
        habe heute den neuen Sensor bekommen und zuerst mit der Spannung (8V) am analogen Ausgang getestet
        Ich bekomme jetzt bei vollem Wasserglas 1,49V angezeigt. Ich werde auch noch mit dem externen Netzteil (12V) einen Versuch machen.
        Ich denke ich habe den 1. Sensor mit 24V zerstört oder er war schon defekt. Das lässt sich wohl leider nicht mehr feststellen.
        Ich werde noch 1-2 Stück benötigen. Gibt es auch Bezugsquellen in der EU?

        Grüße
        Andy

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4744

          #19
          Zitat von Andy01
          Ich bekomme jetzt bei vollem Wasserglas 1,49V angezeigt.
          1,49V ist bei 100% Feuchtigkeit korrekt.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4744

            #20
            Zitat von p.com
            Ich bin mir ziemlich sicher das die (C3 IT Services) da was verändert haben an diesem Sensor.
            Und worauf begründet sich deine Vermutung? Der Kopf samt Elektronik des Sensors ist in Epoxidharz gegossen. Da verändert niemand etwas an der Elektronik...
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • ThomasRatte
              Extension Master
              • 31.08.2015
              • 113

              #21

              Zitat von Andy01
              Ich werde noch 1-2 Stück benötigen. Gibt es auch Bezugsquellen in der EU?

              Grüße
              Andy
              Hallo Andy,
              Ja, wir vertreiben die Sensoren auch.

              Smarthome made by Firaco GmbH, Ihr Spezialist für Loxone, KNX und Sonos



              Schönen Gruß
              Thomas Ratte
              Smarthome made by Firaco GmbH, Ihr Spezialist für Loxone, KNX und Sonos
              Schönen Gruß
              Thomas Ratte

              Kommentar

              • Gast

                #22
                Der Vorteil eines eigenen Netzteils ist natürlich, dass kein "teurer" Extension Ausgang belegt wird. Ich hatte die alte Lösung auch zunächst, aber dann sind mir die Ausgänge ausgegangen und ich habe ein 5V Hutschienen Netzteil besorgt.

                Kommentar

                • Goofy
                  Extension Master
                  • 31.08.2015
                  • 118

                  #23
                  Ich habe am WE mal den Feuchtesensor in Betrieb genommen.
                  Im Wasserglas hatte ich laut Liveview eine Eingangsspannung von 3V. Angeschlossen habe ich gemäß den eingangs erwähnten Empfehlungen. Demzufolge habe ich die Korrektur auf die 3V angepasst.
                  Der Bodenfeuchtesensor liefert nun im eingegrabenen Zustand Werte zw. 98-100%, was ja nicht stimmen kann.

                  Jemand eine Idee?

                  Kommentar

                  • Goofy
                    Extension Master
                    • 31.08.2015
                    • 118

                    #24
                    Keiner einen Vorschlag was hier nicht passen könnte? Normalerweise dürfte ja nur knapp die Hälfte der Spannung anliegen, oder?
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • thomas76ch
                      LoxBus Spammer
                      • 29.09.2015
                      • 286

                      #25
                      Hallo Zusammen,

                      ich hatte leider den Sensor auch mit 24V betrieben für ca. 10h, nun habe ich alles angepasst und kriege bei 100% Feuchtigkeit die Anzeige in Bild Nummer 1. Die Korrekturen habe ich mal wie beschrieben angegeben. Was mache ich falsch?

                      Kommentar

                      • thomas76ch
                        LoxBus Spammer
                        • 29.09.2015
                        • 286

                        #26
                        Kurze Frage: Wie kann ich schauen, ob es mir meinen Bodenfeuchtesensor VH400 zerschossen hat? Dieser lief ca. 10h an 24V, nun wird diese mit 7,5V betrieben und zeigt mir bei 100% feuchtigkeit (komplett im Wasserglas) maximal 0,5V an!

                        Danke

                        Kommentar

                        • thomas76ch
                          LoxBus Spammer
                          • 29.09.2015
                          • 286

                          #27
                          Hallo Zusammen, habe bezüglich meiner "komischen" Werte den Support des Herstellers kontaktiert. Dieser kam mit folgender Rückfrage zurück:
                          "Are you sure the bare wire is grounded to the negative supply voltage?"

                          Da ich alles von einem Elektriker verkabeln habe lassen, bin ich nun etwas überfordert. Im Verteiler sieht die Sache so aus:


                          Muss ich das Minus von GND zu "-" wechseln? Kann mir bei 100% Feuchtigkeit den Wert 0,5V nicht erklären!

                          Kommentar

                          • thomas76ch
                            LoxBus Spammer
                            • 29.09.2015
                            • 286

                            #28
                            So, bin nun einen Schritt weiter mit meinen Messungen. Habe mal mit einem Fluke verschiedene Messungen gemacht und festgestellt, dass ein grosser Sprung zwischen 10V und 12V Speisung entsteht. Mein Sensor gibt folgende Werte aus:
                            Speisung mit 10V wird 980mV ausgegeben
                            Speisung mit 12V wird 1800mV ausgegeben
                            Speisung mit 20V wird 2985mV ausgegeben

                            Alles bei 100% Feuchtigkeit bzw. komplett im Wasserglas. Die Frage stellt sich nun, ob ich mir ein zusätzliches Netzteil mit 12V anschaffe oder ob ich die Auswahl mit 10V Speisung aus dem Analogen Ausgang verwende.

                            Darf ich euch Fragen, wann ich den Entscheid zum giessen gibt bzw. bei welcher Prozentfeuchtigkeit? Kann dies in meinem Fall einfach mit mV verarbeitet werden, um die Kommastellen besser zu verarbeiten?

                            Hatte geplant, folgende Werte einzugeben bei 10V Speisung:
                            Eingangswert 1: 20
                            Ausgangswert 1: 0
                            Eingangswert 2: 980
                            Ausgangswert 2: 100

                            Ist das so richtig?

                            Besten Dank

                            Kommentar


                            • thomas76ch
                              thomas76ch kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Habe nun die oben mit dem Fluke gemessenen Daten leider nicht über meine STeuerung erreicht. Verstehe es wirklich langsam nicht mehr. Ich kriege bei 100% Feuchte bei 10V über den Analog Ausgang aktuell nur 0,38V. Werde diesen wohl mit 12V speisen und schauen, ob ich ein ein höheres Niveau komme!
                              Zerschossen kann der Sensor nicht sein, da diese mit dem Fluke saubere Werte ausgibt. Meine Leitungen zuhause sind ca. 10 Meter lang. Kann mir jemand einen Grund nennen, weshalb bei mir nur die 0,38V angegeben werden in der Live View?

                            • maxw
                              maxw kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Deine Fluke hat sicher einen Eingangswiderstand von mehreren Mega Ohm
                              Der analoge Eingang des Miniserver hat 10kOhm Eingangswiederstens

                              Je nach Ausgangswiderstand des Sensors, könnte das den Unterschied erklären.

                            • thomas76ch
                              thomas76ch kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Verstehe echt nicht, weshalb ich über den 10V analog Ausgang "nur" einen Wert von 0,38V bei 100% im Wasserglas erreiche!
                          • maxw
                            Lox Guru
                            • 25.08.2015
                            • 1371

                            #29
                            Du schreibst immer von analog Ausgang - du meinst aber hoffentlich schon die analogen Eingänge des MS, oder? Du hast den Sensor an einen Eingang angeschlossen, nicht einen Ausgang, richtig?

                            Kommentar


                            • thomas76ch
                              thomas76ch kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              ich meine damit die Versorgung des Sensor mit 10V
                          • Gast

                            #30
                            Also das kann normal nicht sein scheinst ihn gegrillt zu haben.


                            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                            Kommentar


                            • thomas76ch
                              thomas76ch kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Aber wieso zeigt mit dem FLUKE gemessen alles perfekt aus? Somit kann dieser ja nicht zerschossen sein.
                          Lädt...