Bodenfeuchtesensor VH400

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • thomas76ch
    LoxBus Spammer
    • 29.09.2015
    • 286

    #31
    Konnte nun endlich meine Logik für die Bewässerung soweit so gut abschliessen. Aktuell wird mir immer am Abend um 17 Uhr eine Pushmitteilung gesendet, wenn ich die Pflanzentöpfe giessen muss. Dabei wird das Wetter bzw. die Wettervorhersagen berücksichtigt.

    Nun aber die Frage, wie das über die Wintermonate gehen soll? Würde somit die Pushmitteilung nur während den Sommermonaten aktiv haben wollen. Wäre das mit dem Betriebsmodi Kühl- und Heizperiode möglich oder habt ihr ev. eine eigene Sommerperiode für eure Giesaktivitäten gesetzt?

    Danke

    Kommentar

    • piet
      Extension Master
      • 29.12.2015
      • 112

      #32
      Hallo, könnte man die Sensoren " Kapazitiver Bodenfeuchtesensor für Arduino I2C" Link: http://dvs-beregnung.de/epages/e2428...Products/ZM-07

      auch in Loxone oder Loxberry einbinden, um sie für die Gartenbewässerung zu nutzen?

      Kommentar

      • Benny
        Extension Master
        • 10.02.2016
        • 190

        #33
        Hallo,

        ich betreibe den VH400 mit 12V durch ein Netzteil... habe nun die 1,47V eingestellt... passt denn der Korrekturwert bei 12V oder müsste er verändert werden da er sich auf 8V bezieht?

        Danke.
        Viele Grüße

        Kommentar


        • Benny
          Benny kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hab es jetzt direkt am Miniserver mit 8V...

        • thomas76ch
          thomas76ch kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ok, danke für die Info. Musste bei den Messungen feststellen, dass der Sensor bei 8V viel ungenauer ist als mit 12V. Habe mich daher nun für ein externes Netzteil entschieden.

        • Benny
          Benny kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Was meinst Du mit ungenauer? Bei mir kommen 7,45V an draußen wenn es auf 8V steht..... man könnte den Miniserver ja noch auf 10V stellen?
          Die 1.47V max Spannung ergeben sich aber aus den 8V oder? Das heißt gibt man mehr drauf steigt auch der Wert?
      • Gast

        #34
        Anschliessen kucken was er Ausgibt im Liveview und den Max Wert eintragen

        Kommentar

        • Benny
          Extension Master
          • 10.02.2016
          • 190

          #35
          Das habe ich gemacht, schlau werde ich daraus aber nicht. Er schwankt immer zwischen 0,96V und 1,1V... hab jetzt die 1,1 als 100% angenommen.... mal beobachten.... aber wirklich zuverlässig scheint mit dir Art der Messung eh nicht. Ab welchen % Wert startet Ihr normal die Bewässerung? Unter 40%?

          Kommentar

          • thomas76ch
            LoxBus Spammer
            • 29.09.2015
            • 286

            #36
            Der Sommer ist da und ich kann endlich meinen Bodefeuchtesensor in meinem Pflanzentöpfen nutzen. Nun stellte ich aber fest, dass dieser "nur" bei Anwesend die Feuchtigkeit anzeigt, nicht aber wenn alle Abwesend sind. Weshalb das so ist, ist mir wirklich schleierhaft. Habe nun bereits versucht, beide Varianten zu testen (Bilder) , jedoch funktioniert es bei beiden nicht.

            Was mache ich falsch?

            Danke
            Thomas

            Kommentar

            • Benny
              Extension Master
              • 10.02.2016
              • 190

              #37
              Kann mir jemand kurz sagen, wie man den Sensor idealerweise einbaut? Wie tief im Boden und in welche Richtung muss er zeigen? Tausend dank.

              Kommentar

            • Benny
              Extension Master
              • 10.02.2016
              • 190

              #38
              Habe ihn neu eingeschlemmt... er zeigt 100%, im Moment springt er nicht. Habe dann mal die Spannungskorrektur entfernt und aktuell zeigt er 2,84V an ... also er geht fast bis 3 Volt.... Dachte 1,47/1,48 ist der korrekte Wert? Wo könnte der Fehler liegen? Sensor wird vom Analog Ausgang mit 8V versorgt.....

              Kommentar

              • Benny
                Extension Master
                • 10.02.2016
                • 190

                #39
                Zitat von Goofy
                Ich habe am WE mal den Feuchtesensor in Betrieb genommen.
                Im Wasserglas hatte ich laut Liveview eine Eingangsspannung von 3V. Angeschlossen habe ich gemäß den eingangs erwähnten Empfehlungen. Demzufolge habe ich die Korrektur auf die 3V angepasst.
                Der Bodenfeuchtesensor liefert nun im eingegrabenen Zustand Werte zw. 98-100%, was ja nicht stimmen kann.

                Jemand eine Idee?
                Genau das habe ich ja auch aktuell... Goofy, was war denn bei Dir das Problem bzw. die Lösung? Mein Sensor wurde von mir definitiv nicht mit 24V oder ähnlichem betrieben... Hatte 12V Netzteil und jetzt die 8V über den Miniserver probiert...

                Kommentar

                • Benny
                  Extension Master
                  • 10.02.2016
                  • 190

                  #40
                  Zitat von Benny

                  Genau das habe ich ja auch aktuell... Goofy, was war denn bei Dir das Problem bzw. die Lösung? Mein Sensor wurde von mir definitiv nicht mit 24V oder ähnlichem betrieben... Hatte 12V Netzteil und jetzt die 8V über den Miniserver probiert...
                  Bin einen Schritt weiter gekommen, die Masse passte nicht. Mit einem direkten Kabel zum Miniserver GROUND sehen die Werte nun plausibler aus. Allerdings hatte ich den Sensor eingeschlemmt mit ordentlich Wasser und er zeigt seitdem die ganze Zeit 1,49 -1,50 Volt an... (versorgt mit 8V). Wielange kann das denn auf 100% bleiben nach Eurer Erfahrung? Irgendwann müsste der Bereich doch mal "abtrocknen"? Also entweder habe ich es jetzt mit 2 Problemen zu tun und der Sensor ist auch noch defekt oder der Boden ist wirklich so nass?

                  Kommentar


                  • Prof.Mobilux
                    Prof.Mobilux kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ziehe den Sensor doch einfach raus und trockne den Messstab mit einem Tuch ab. Dann müsste er sofort (1-2 Sekunden) wieder 0% anzeigen. Wasser hält sich im Boden erstaunlich lange, obwohl die Erdoberfläche schon wieder "furztrocken" aussieht. Einfach mal mit einer kleinen Schaufel 10 cm buddeln, dann siehst/fühlst Du das auch!
                • Benny
                  Extension Master
                  • 10.02.2016
                  • 190

                  #41
                  Hab den 10cm unterm Rasen, muss ich wieder den armen Rasen hochnehmen und das Teil ausbuddeln. Wie tief hast Du den bei Dir? Bin nach der Beschreibung vorgegangen...

                  Ist er denn bei Dir auch oft auf 100% wenn es richtig geregnet hat? Welchen Wert hast Du für Dich als Grenze für die Bewässerung gewählt? Du hast ja schon lange Erfahrung damit .

                  Kommentar


                  • Benny
                    Benny kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Danke.... Hast Du die Spitze (0mm) nach oben und Kabel nach unten? Ich werde den wieder höher machen, hatte mich von der Anleitung irritieren lassen.... Aber vorerst muss ich ihn testen und gucken ob er von den 1,49V mal runter will... regnet ja aktuell jeden Tag....

                  • Benny
                    Benny kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hab den Sensor nochmal getestet, also trocken zeigt er 0, steck ich ihn wieder in das Wasserglas sofort 1,49-1,50.... aktuell hat es 2 Tage ordentlich geregnet, im Boden (der sich auch matschig anfühlt) zeigt er immer noch 100% an.

                    Ist das bei Dir auch manchmal paar Tage so, bis er denn mal "abtrocknet" und runterfährt?

                  • Benny
                    Benny kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    @Prof.Mobilux: Leider ging der Sensor bisher nie von den 100% runter.... hmm, es hat aber auch alle 3 Tage wieder geregnet.... Frage ist wann der sich mal bewegt? Wo ich den Test gemacht hab und ihn ausgebuddelt hat, ging er ziemlich schnell auf 0 wo er trocken war und sobald er wieder im Wasserglas war auf 1,50.... dazwischen war aber nicht viel. Ist das Verhalten normal? Wieviele Tage bleibt der bei Dir denn ca. auf 100% stehen?
                • wrack solutionist
                  Extension Master
                  • 09.09.2016
                  • 183

                  #42
                  Hi Benny,

                  habe anscheinend ein ähnliches Phänomen wie du. Der Sensor war seit dem Einbau (3 Wochen) permanent auf 100% hängen geblieben. Habe ihn jetzt nochmals ausgegraben, getrocknet um die Funktion zu testen. Hier geht er auch auf 0% runter. Sobald er in der Erde steckt, steigt er wieder auf ca. 66%. Gestern hat es geregnet. Der Sensor hat wie erwartet einen anstieg der Feuchte gemessen (siehe Bild). Jedoch ist der Abfall der Feuchte aus meiner Sicht nicht plausibel. Denn die Erde daneben ist ziemlich trocken, denn es hat bei uns seit paar Stunden über 30°C.

                  VG

                  Mcihael

                  Kommentar

                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2585

                    #43
                    Meiner Meinung nach gäbe es für die Anbindung an Systeme wie den MS einen wesentlich besseren Sensor den "Chirp" mit RS485 alla Modbus.
                    Capacitive soil moisture sensor interfaced via Modbus over RS485. Additionaly provides temperature readings. Open Source Hardware.

                    Den hat hier zufällig noch niemand im Einsatz, oder ?

                    Kommentar

                    • Benny
                      Extension Master
                      • 10.02.2016
                      • 190

                      #44
                      Also mein erster Sensor liegt hier noch, habe einen neuen gekauft. Der geht auch langsam von der 100% runter. Da wir aber recht schweren Boden haben, hält sich die Feuchtigkeit erstaunlich lange... bisher, mussten wir nur 2-3 mal wässern, da es eigentlich regelmässig regnet und die eingestellten 75% super selten erreicht werden.

                      Kommentar

                      • Gast

                        #45
                        Auf Kickstarter gibt es auch gerade ein Projekt für die Planzenbewässerung, mit Funksensoren und Gateway und laut Beschreibung ist auch ein ehemaliger Loxone Mitarbeiter dabei.

                        Das Projekt heißt helloplant, die Preise recht human und zum nächsten Sommer sollen die dann da sein.
                        helloplant is raising funds for helloplant – keep your plants alive on Kickstarter! Plant killer? Cactus owner? No plants? Do you need help? Give your plants a voice through our smart plant sensor!

                        Kommentar

                        Lädt...